Unsere Sommer richten nur noch Schäden an. Alles vertrocknet, das Ungeziefer verbreitet sich und macht den Bäumen auch noch den Garaus. Die heiße Sonne verbrennt die Pflanzen und macht Hautkrebs. Und dann sind noch die Gewitter, die immer mehr als Unwetter mit riesigem Hagel große Schäden anrichten. Also alles in Allem nur noch ganz großer Mist.
So wie es aussieht versucht die Frontalzone mehrmals den Durchbruch nachdem sich das Hoch hoch gekeilt hatte. Heute war Versuch Nummer 1. Es scheiterte (keine nachhaltige Veränderung der GW) aber dafür hat es bei uns ein bisschen Regen gebracht, gleich kommt noch einmal eine ordentliche Ladung laut Kachelmann Radar. Freitag oder Samstag gelingt ein Durchbruch so weit, dass erneut kühlere und feuchte Luft nach Westdeutschland gedrückt wird wodurch wieder Gewitter und Regengüsse entstehen können. Die Abkühlung hält dann wohl 1-2 Tage, bevor das scheiß Hoch wieder gewinnen könnte. Aber ich denke es sieht so aus alsob das Hoch im weiteren Verlauf nach dem Monatswechsel nach Osten weg kippt.
Es steht halt auf der Kippe. Da aber ECMWF als einziges Modell noch wärmer rechnet, gehe ich mal davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit für ein schnelleres Ende der Piefhitze als geringfügig erhöht einzuschätzen ist. Jedoch sieht auch GFS im Kontrolllauf ein erneutes Zurückschwappen der Hitze für 1-2 Tage in der übernächsten Woche. Aber es ist noch lang bis dahin. GFS ist aktuell recht konstant was den Knick an geht. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass es zumindest kurz eine Erlösung um das nächste Wochenende herum gibt.
Zitat von Winterfan im Beitrag #589Ich möchte aber eine dauerhafte Erlösung haben. 🌧️🌧️🌧️🌪️🌪️🌪️☃️☃️☃️
Tja, wer will das nicht. Wir wurden da ja auch dieses Jahr schon ziemlich verwöhnt. Wir können froh sein, dass wir mit der näschsten Hitzewelle bisher nur 3 kurze und eine über die letzten 3 Monate hatten. Und dann war da ja noch die ekelige Sommerwelle im April über die Osterfeiertage... Viel war da bisher nicht und wäre letztes Jahr nicht so trocken gewesen, würde es den Pflanzen auch einigermaßen gut gehen in diesem Jahr. Weit weniger schlimm als 2018. Und extreme Situationen sind laut den Lanfgristmodellen auch nicht zu erwarten. Es bleibt wohl wie gehabt bis tief in den Oktober hinein. Dann ist der Spuk auch hoffentlich wieder vorbei in diesem Jahr.
Zitat von Tünnemann72 im Beitrag #591Immerhin hat es gestern im Kreis Unna ziemlich viel Niederschlag gegeben; Und zwar deutlich mehr, als nur einen feuchten Boden.
Bei mir auch, insgesamt aber wohl nur so 8-9l/m² :/
Oh Mann Leute, was wird das wieder eine Dreckswoche. Die schlimmsten Tage in NRW werden wohl Mittwoch, Donnerstag und Freitag werden. Auch im Bergischen Land dann wahrscheinlich 37 Grad und später auch Taupunkte von 18 Grad und mehr. Man kann gar nicht so viel saufen, wie man kotzen möchte, wenn man das sieht!! Wenigsten bleibt der aktuelle 6er von GFS wie ECMFW bei der "Abkühlung" für nächstes Wochenende. Die Anführungzeichen sollen aber den Irrsinn bestätigen , dass wir hier dann statt 35-38 "nur noch" 25-28 Grad hätten !!
Danach schon wieder riesige Unsicherheiten und auch bei GFS wölbt sich danach der Hochdruckeinfluss mit der 10er-Iso in 850 hPa immer wieder so weit nach Norden, so dass keine richtige Kühlung mit Temps von max. 20 Grad, geschweige denn intensiver Regen in Sicht ist.
Und für alle südlich der Mainlinie wie z.B. Claudia in Bayern oder Rob in der Schweiz wird der Hitzeschrott bis mindestens Anfang nächster Woche verlängert. Grausig
Wir sind zwar noch etwas oberhalb vom Main, aber hier ist die Hitze auch immer extrem und regnen tut es auch kaum. Der Kaiserstuhl war immer mein Traum, aber inzwischen würde ich eher ganz in den Norden gehen.