Zitat von Tünnemann72 im Beitrag #405 Ich habe den Monat November mit Hinblick auf Niederschlag abgeschrieben. Änderungen werden (wenn), erst im Dezember erfolgen.
Ja, den November kann man getrost abschreiben und somit kann er sich mit stolzer Brust problemlos in die Reihe der kranken Trocken-November 2018 und 2019 einreihen. Und somit geht uns ein weiterer November verloren, ein heiliger Monat der früher Niederschlag und Kälte brachte anstatt Rekordwärme mit überdurchschnittlicher Plasmabestrahlung. Und das zum bereits dritten Mal in Folge.
Da stellt sich halt schon die Frage ob sich die durchschnittliche Grosswetterlage, rspkt Druckverteilung über Europa im November während der letzten fast 40 Jahre geändert hat.
Dazu habe ich von 1984 bis 2019 mal für jeden November die durchschnittliche Druckverteilung auf 500hPa in drei Graphiken dargestellt. Die November 1984-95 (erste Graphik), 1996-2007 (zweite Graphik) und 2008-2019 (dritte Graphik). Jahre mit einem starken El Nino und La Nina habe ich entsprechend vermerkt gemäss https://ggweather.com/enso/oni.htm
Was sehen wir? Ganz grob könnte man sagen:
- In den 80er und 90er Jahren sehen wir im November immer wieder viel Variabilität der Durchschnitts-Wetterlagen: Es traten also immer wieder unterschiedliche Grosswetterlagen auf. Vielfach lag aber der Hochdruck über dem Atlantik und Tiefdruck über Mitteleuropa oder Osteuropa was uns anno dazumal eine herrliche Nordanströmung mit subpolarer Kaltluft brachte (z.B. 1988, 90, 94, 95). Dann gab es aber auch wieder wärmere November mit Tief westlich von Irland und Hoch über Osteuropa/Skandinavien (1984, 1989). Und man beachte dass die Skandi-Hochs bis Ende der 90er Jahre relativ selten auftraten.
- Ab den 2000er Jahren sieht man aber dass November mit Hoch über dem Atlantik und Tief über Osteuropa (also Wetterlagen mit Nordströmung) immer seltener werden und nur noch 2001, 2004 und 2007 auftraten. Vielleicht mit der Ausnahme von 2017 waren dies die letzten November mit einer solchen Premium-Wetterlage. Gleichzeitig wurden aber die uns so verhassten Grosswetterlagen mit Tief Atantik und Hoch Osteuropa/Skandinavien immer häufiger; und deutlich spürbar traten diese ab ca 2011 auf: Die früher noch abwechslungsreichen November-Grosswetterlagen aus den 80/90er Jahren werden zunehmend ersetzt durch immer häufiger auftretende Grosswetterlagen mit Hochdruck über Osteuropa/Skandinavien und Tiefdruck auf dem Atlantik und damit resultierender Süd/Südwestströmung welche im November die Rekorde zunehmend schreddern lässt.
Lustigerweise stimmt der Zeitpunkt der Zunahme von Hochdruck über Skandinavien/Osteuropa ab ca 2011 ziemlich gut mit der Erkenntnis vom Klima-Professor Knutti überein dass wir seit 2012 die bisherigen stabilen Leitplanken unseres Klimasystems verlassen haben: Der Herbst 2019: Ein angenehmer Geselle ... Doch wie wird der Winter? (6)
Die subjektive Wahrnehmung von vielen, dass auch die November längst nicht mehr die gleichen sind wie vor 30 Jahren, ist also schon richtig. Hochdruck-dominierte Trocken-November wie 1986 oder 1993 waren früher ja auch kein Problem weil genügend Niederschlag im restlichen Winterverlauf fiel - und falls nicht fiel in den Frühlings- oder Sommermonaten genügend Niederschlag. In den heutigen Zeiten ist ein trockener November zunehmend problematisch da mit den trockeneren Freak-Sommern das jährliche Niederschags-Soll immer schwieriger erreicht wird.
Dann hoffen wir jetzt mal auf einen anständigen Dezember.|addpics|w6x-2-a7d6.png-invaddpicsinvv,w6x-3-8879.png-invaddpicsinvv,w6x-4-4e11.png-invaddpicsinvv|/addpics|
Danke für die tolle Zusammenstellung Cube. Ich denke, das ist ein weiteres Indiz für die Wetterveränderungen in Mitteleuropa, die durch vor allem durch den kalten Fleck auf dem Atlantik (Schwächeln des Golfstromes) primär verursacht werden. Daraus resultieren ja auch die oft für uns sehr ungünstigen Rossby Wellen mitsamt den scheiß Blockadelagen.
----------------- "I've always been mad, I know I've been mad, like the most of us...very hard to explain why you're mad, even if you're not mad..." (Pink Floyd)
Zitat von Patrick im Beitrag #430Alles Gute nachträglich :-) ein schönes Geburtstags-Datum hast du! November ist toll. Ich habe im Hochsommer Juli Geburtstag....
Danke! Oh man, da hat man ja auch echt zu garnichts Lust... Man hängt dann ja auch nur vorm Ventilator...
Zitat von Regenwetter im Beitrag #431Danke für die tolle Zusammenstellung Cube. Ich denke, das ist ein weiteres Indiz für die Wetterveränderungen in Mitteleuropa, die durch vor allem durch den kalten Fleck auf dem Atlantik (Schwächeln des Golfstromes) primär verursacht werden. Daraus resultieren ja auch die oft für uns sehr ungünstigen Rossby Wellen mitsamt den scheiß Blockadelagen.
Ich glaube ja, dass sich das bald ändern wird. Und dann sind andere Leidtragenden... Das Leiden verschiebt sich dann auch nur...
Herzlichen Glückwunsch nachträglich zum Geburtstag auch von mir. Ist schon klasse, im November Geburtstag zu haben. Ich hoffe, ihr hattet einen schönen Tag.
----------------- "I've always been mad, I know I've been mad, like the most of us...very hard to explain why you're mad, even if you're not mad..." (Pink Floyd)
Zitat von Regenwetter im Beitrag #431Danke für die tolle Zusammenstellung Cube. Ich denke, das ist ein weiteres Indiz für die Wetterveränderungen in Mitteleuropa, die durch vor allem durch den kalten Fleck auf dem Atlantik (Schwächeln des Golfstromes) primär verursacht werden. Daraus resultieren ja auch die oft für uns sehr ungünstigen Rossby Wellen mitsamt den scheiß Blockadelagen.
Ich glaube ja, dass sich das bald ändern wird. Und dann sind andere Leidtragenden... Das Leiden verschiebt sich dann auch nur...
Könnte passieren. Dazu müsste m. E. aber wirklich der Golfstrom ausfallen. Das ist zwar durchaus möglich, passiert aber wahrscheinlich bzw. vielleicht erst so gegen 2100 ... :-P
----------------- "I've always been mad, I know I've been mad, like the most of us...very hard to explain why you're mad, even if you're not mad..." (Pink Floyd)
Heute war die Plasmafresse zm 12 bis 16 Uhr da. Wo bleibt nur der dringend benötigte Regen? Tiefdruck regnet sich in Skandinavien und im Mittelmeer. Und dort richtig viel.
Das sieht für Winterfreunde schon mal nicht schlecht aus. Wurde in letzter Zeit öfters berechnet die Verlagerung des polarwirbels und scheint sich so langsam in den Läufen zu festigen. Das sollte Spielraum für neue Berechnungen und möglicherweise Überraschungen für Anfang Dezember sorgen, wenn die Verschiebung in dem Ausmaß dann auch so kommt... . Der Atlantik (Zonalisierung) kommt auch nicht richtig in Schwung, recht ansprechend für Hochdruck eigentlich auf’n Atlantik.
Schneemän
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Zitat von Regenwetter im Beitrag #431 Danke für die tolle Zusammenstellung Cube. Ich denke, das ist ein weiteres Indiz für die Wetterveränderungen in Mitteleuropa, die durch vor allem durch den kalten Fleck auf dem Atlantik (Schwächeln des Golfstromes) primär verursacht werden. Daraus resultieren ja auch die oft für uns sehr ungünstigen Rossby Wellen mitsamt den scheiß Blockadelagen.
Nix zu danken, Stefan ;-) Ja, es kommt halt alles irgendwie zusammen. Judah Cohen tendiert ja auch immer mehr dazu dass die immer wärmer werdende Barents-See auch für den zunehmenden Hochdruck über Skandinavien/Westrussland im Winter mitverantwortlich sein könnte. Unter anderem dass bspw die Erwärmung der Barents-See über zusätzliche Verdunstung mehr Wasserdampf an die Atmosphäre abgibt und der Wasserdampf wie ein Treibhausgas wirkt und einen Teil der langwelligen Strahlung am Verlassen der Atmosphäre verhindert; also ein zusätzlicher Feedback für die dortige Erwärmung.
Eisgott hat ja mal geschrieben dass wir Mitteleuropäer bis zum Hals in Scheisse einbetoniert sind. So ganz unrecht hatte er ja nicht.
Zitat von Schneemän im Beitrag #441Das sieht für Winterfreunde schon mal nicht schlecht aus. Wurde in letzter Zeit öfters berechnet die Verlagerung des polarwirbels und scheint sich so langsam in den Läufen zu festigen. Das sollte Spielraum für neue Berechnungen und möglicherweise Überraschungen für Anfang Dezember sorgen, wenn die Verschiebung in dem Ausmaß dann auch so kommt... . Der Atlantik (Zonalisierung) kommt auch nicht richtig in Schwung, recht ansprechend für Hochdruck eigentlich auf’n Atlantik.
GFS12z sieht ja Anfangs Dezember erfreulicherweise einen möglichen Trog Richtung Mitteleuropa, begünstigt durch ein Azorenhoch das seinem Namen endlich mal wieder Ehre machen würde. Der Hauptlauf von ECWMF sieht bis zum Tag 10 ein ähnliches Verhalten und ein ECMWF Cluster sähe Anfangs Dezember ebenso die Möglichkeit dieses Szenarios (allerdings mit gleicher Wahrscheinlichkeit auch die Hochdruckpest):
Wenn man sich nun dem UGKB widmet und die aktuellen ECMWF Ensembles Prognosen (500hPa-Anomalie) im sogenannten Hovmöller-Diagramm anschaut dann sähe man durchaus positive Signale. Zur Erklärung: Y-Achse = Prognosezeitraum, X-Achse = Längengrade, einmal um den Äquator herum analog der Karte ganz unten, Rot = Hochdruck, Blau = Tiefdruck. Der schwarze Kasten zeigt die Druckentwicklung für Europa.
Zuerst sehen wir mal dass für den europäischen Bereich bis Ende November mehrheitlich Hochdruck dominiert. Die gute Nachricht ist dass ab Dezember für längere Zeit (also fast 2 Wochen) Tiefdruck über Europa prognostiziert wird - und sowas hatte das saisonale ECMWF im November-Lauf für Dezember tendentiell auf dem Schirm. Aber das ist natürlich noch mit Vorsicht zu geniessen, vor allem da der Unsicherheitsbereich (dunkel schraffiert) ab Dezember deutlich zunimmt.
Etwas beunruhigend ist dass ab Dezember praktisch keine West-Ost Verschiebungen der Druckzentren zu erkennen sind - weder nach links (Westen) noch nach Osten (rechts) - denn die Bänder verlaufen praktisch vertikal. Es sieht also fast danach aus dass die Wettersysteme bis Ende Dezember "ortsfest" oder stationär verharren könnten. Falls wir tatsächlich im blauen Bereich für einige Wochen verharren wäre das wie ein Sechser im Lotto, aber würde sich das Muster etwas verschieben sähe dies natürlich anders aus.
Da ist natürlich noch viel Spekulatitis dabei aber immerhin halten die Modelle ein solches Szenario schon mal für möglich :-)|addpics|w6x-5-b52d.png-invaddpicsinvv,w6x-6-2234.png-invaddpicsinvv|/addpics|
Zitat von Dakota1988 im Beitrag #450Hier ist es wieder so weit: 8 Uhr früh, Ostwind und es stinkt wirklich DERMASSEN nach brennendem Plastik. Da riecht gar nix mehr nach Holzbrand. Das riecht echt nur noch giftig.
Hier stinkt es auch andauernd und manchmal frage ich mich auch, was die Leute in den Kamin werfen. Da muss man eigentlich auch mal die Feuerwehr oder die Polizei rufen... Es ist ja schon komisch genug, dass die Leute bei den Temperaturen schon wie die Weltmeister heizen. Dann schmeißen die auch noch Verpackungsmaterial von ihren Bestellungen rein statt normales Feuerholz zu verwenden... Was ja auch schon bescheuert ist... Fernwärme ?!