Nach dem ich den ganzen Mittag mit dem Internet gekämpft habe sehen die Modelle imemr noch für den 42. August traumhaft aus. Würde da wirklich der Herbst einzug halten? Der Spread ist bis zum 47. August bei GFS und ECMWF bemerkenswert schmal.
Zitat von Peter im Beitrag #263Das waren die letzten Tage bei uns, acht Tage immer an die 35°
Ohne Worte, Peter.
Jedesmal wenn ich mich über den Subtropensiff bei mir aufrege und jammern will dann schaue ich auf die Wiener Zeitreihen und lasse das Jammern bleiben.
Zitat von Cube im Beitrag #233 ... sodass die Modelle am rumrätseln sind wie sich dieser Kaltlufttropfen positioniert und sich in seiner Form ausrichtet. Und bis das geklärt ist treten bei jedem Lauf - und unterschiedlichen Modellen - auch immer wieder verschiedene Lösungen auf.
Kurze Verifikation welcher Hauptlauf von welchem Modell bei solchen meridionalen Lagen mit rumeiernden Kaltlufttropen aktuell am besten abschnitt. Links die Prognosen vom 31. August für den 7. September, rechts was sich dann am 7. September einstellen wird. Resultat: ECMWF (rote Linien) schnitt am besten ab und sah die Position und Ausformung des Kaltlufttropfen über der Biskaya am deutlichsten.
(c) meteocentre.com
In einer Woche sehen die Hauptläufe aller Modelle dann relativ eindeutig den Trog über den Britischen Inseln. Immerhin.
(c) meteocentre.com
Die Mehrheit der Ensembles des ECMWF-Clusters sieht das auch so in der Glaskugel für den 12.-14. September aber die Konstellation mit dem weit nördlich verschobenem hohem Geopotential auf dem Nordatlantik und Westrussland birgt auch das Risiko dass sich der "schmale" Modelltrog doch nicht durchsetzt sondern wieder irgendwo südlich abtropft. Wäre immerhin typisch für den September.
(c) ECMWF
Aber immerhin ist das Signal für den Modelltrog mal drin. Mal schauen welche Modellsprünge noch auftreten.
Zitat von Kyoudai Ken im Beitrag #266Wenn Cube vom 12. September statt vom 43. August spricht stehen die Chancen ja nicht schlecht.
Hahaha, gute Antwort
Wollen wir mal hoffen dass wir das verfluchte Au**st-Wort im September nicht mehr brauchen werden aber da wird subtropfensiffmässig schon noch was folgen. Da bin ich mir ziemlich sicher denn das Treibhausgashalbjahr ist noch nicht zu Ende ;-)
Mit dem Regen für gestern war wieder die Vollverarache🙄 DWD Hessen schrieb tagelang, dass es verbreitet länger regnen soll, wir wurden wke so oft wieder ausgegrenzt und vergessen 😭. Schwüle gab es gestern auch, aber für Gewitter hat es nicht gereicht. Den ganzen Sommer über hatten wir nur ein einziges harmlises Gewitte. Ich bettele nicht um vollgelaufene Keller, aber mal 20 Liter sind doch nicht wirklich zuviel verlangt. Hoffe es geht nun sehr bald zu Ende mit diesem Hitzedreck.
Zitat von Winterfan im Beitrag #268Mit dem Regen für gestern war wieder die Vollverarache🙄 DWD Hessen schrieb tagelang, dass es verbreitet länger regnen soll, wir wurden wke so oft wieder ausgegrenzt und vergessen 😭. Schwüle gab es gestern auch, aber für Gewitter hat es nicht gereicht. Den ganzen Sommer über hatten wir nur ein einziges harmlises Gewitte. Ich bettele nicht um vollgelaufene Keller, aber mal 20 Liter sind doch nicht wirklich zuviel verlangt. Hoffe es geht nun sehr bald zu Ende mit diesem Hitzedreck.
Ich schaue schon lange nicht mehr auf Modellvorhersagen für Regen und wenn nehme ich sie nur als grobe Richtung. Wo sich Regenzellen bilden und wie sie ziehen weiß man erst wenn man sich im Nowcast die Radarbilder ansieht. Und da kommt eh nie etwas...
Heute früh waren alle Fenster angelaufen, alles war draußen nass, als hätte es 50 Liter geregnet. Ja da ist er wieder, der heißgeliebte hohe Taupunkt, der einem frühmorgens schon den Schweiß aus den Poren drückt. 😰 Zum Glück sind die Modelle nun auf einem Level - nach unten. Und da sollen sie bitteschön auch bleiben und nicht wieder eine Kehrtwende nach oben machen. Heute morgen sagte der Wetterbericht vom HR1 dass es mindestens 10 Grad zu warm ist für Anfang September. Als müsste man das noch extra erwähnen, da krieg ich echt nen Föhn. Wie lange hatten wir nun diesen Dreck an einem Stück? Definitiv viel zu lange!!!!!!!!
Es deutet alles darauf hin, dass der Hitzespuk ab nächste Woche vorbei ist. Ich kann es noch gar nicht glauben, aber alle Modelle sind auf der gleichen Schiene. Zieht denn wirklich der Herbst bei uns ein? Man darf gespannt sein, wie lange diese Kühlphase anhält.
Nachtrag von heute Mittag. Es wird schon wieder geunkt, dass Ende nächster Woche die Temperaturen nach oben gehen - wie hoch ist noch nicht angedeutet. Es ist wieder von einem Blocking die Rede. Wir hier in Südosthessen kriegen zwar auch ein paar Tage Kühle, aber der große Regen scheint westlich bzw. östlich runter zu kommen 🙄
Heute wieder ein herrlicher Sommertag mit über 30°, strahlend blauem Himmel und schon hohen Frühtemperaturen. Einfach ein Tag zum genießen! Wie schon Kai Zorn vor einem Monat gesagt hat: "Genießt die letzten Hochsommertage, es werden die letzten für heuer sein ..."
Zitat von Peter im Beitrag #275Heute wieder ein herrlicher Sommertag mit über 30°, strahlend blauem Himmel und schon hohen Frühtemperaturen. Einfach ein Tag zum genießen! Wie schon Kai Zorn vor einem Monat gesagt hat: "Genießt die letzten Hochsommertage, es werden die letzten für heuer sein ..."
Kai Zorn, bei dem fehlen einem mittlerweile auch nur noch die Worte.
Zwischenstand heute (klar wieder über 30°) kein Tropfen Regen, Knallsonne: Bei Hitze- und Sommertage noch plus 1 für heute. Das heißt wir werden heuer deutlich über 100 Sommertage zählen ...
Heute war hier ein echt schöner Tag, angemehme Temperaturen, kühler Wind und seit 18 Uhr regnet es. Halleluja. Worüber ich aber den Kopf schüttele, ist das orakeln über ein mögliches VB-Tief Ende kommender Woche. Kachelmann bringt ständig neue Vorhersagen mit unglaublichen Regenmengen. Ich werde ab morgen da nicht mehr reinschauen, bis es soweit ist. Es ist soweit weg und am Ende gibt es womöglich dieses VB-Tief garnicht. 🙄
Zitat von Peter im Beitrag #277Zwischenstand heute (klar wieder über 30°) kein Tropfen Regen, Knallsonne: Bei Hitze- und Sommertage noch plus 1 für heute. Das heißt wir werden heuer deutlich über 100 Sommertage zählen ...
Immer wenn ich denke, dass es bei mir schon übel ist, schafft Wien es das zu toppen. Bei mir sieht es nicht ganz so schlimm aus, aber schön ist etwas anderes. Die Bilanz ist bisher folgende:
2024: 0 Wüstentage, 24 Hitzetage, 67 Sommertage, 1 Tropennacht und 124 Tage mit mehr als 20°C. 2023: 1 Wüstentag, 12 Hitzetage, 70 Sommertage, 2 Tropennächte, und 124 Tage mit mehr als 20°C.
In meiner Region ist der Sommer 2024 bisher deutlich heißer als der von 2023. Nur die Niederschlagsbilanz sieht etwas besser aus.
Wenn ich das mit den Klimamitteln von 1961 bis 1990 und selbst mit 1991 bis 2020 vergleiche, sehe ich, dass wir wirklich in einer anderen Klimazone gelandet sind:
1961 - 1990: 0 Wüstentage, 6 Hitzetage, 37 Sommertage, 0 Tropennächte, 91 Tage mit mehr als 20°C 1991 - 2020: 0 Wüstentage, 9 Hitzetage, 42 Sommertage, 1 Tropennacht, 100 Tage mit mehr als 20°C
Die Bilanz für 2024 liegt deutlich selbst über dem schon von der Klimakatastrophe beeinflussten Mittel von 1991 bis 2020.
Aktuell ist endlich auch die Abkühlung in meiner Region angekommen und die Modellläufe sehen bisher recht vielversprechend aus, sodass ich denke, dass keine Hitzetage mehr dazu kommen. Die letzten Jahre haben uns ja gelehrt, dass mit Sommertagen selbst im Oktober noch zu rechnen ist.
Zitat von Peter im Beitrag #277Zwischenstand heute (klar wieder über 30°) kein Tropfen Regen, Knallsonne: Bei Hitze- und Sommertage noch plus 1 für heute. Das heißt wir werden heuer deutlich über 100 Sommertage zählen ...
Dementsprechend extrem auch die Abweichung der Nullgradgrenze über weiten Teilen Osteuropas mit über 400 m höher zwischen Juni bis August 2024 verglichen mit 1990-2010.
(c) climatereanalyzer.org
In Payerne (Schweiz) wo Radiosondierungen gestartet werden sank die Nullgradgrenze ab Juli nur noch einmal unter 3000m - und blieb selbst nach Kaltfrontdurchgängen oberhalb von 3500m. Kaltlufteinbrüche, wie sie eigentlich jeden Sommer mindestens einmal vorkommen mit etwas Neuschnee auf den Alpenpässen, gab es keine gemäss Meteoschweiz (https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-...ler-sommer.html)