Zitat von Cube im Beitrag #119 Ich habe die Tabelle an diesem subtropenverseuchten Nachmittag mal für dich visualisiert, Peter. Glasklare Tendenzen ...
Noch eine andere Art zur Visualisierung der Temperatur in Wien. Zwar nicht die Hohe Warte aber die Station Wien Donaufeld. Denn nur für letztere waren tägliche Temperarturdaten von 1996 bis zum 1. August 2024 schnell abgreifbar und hobbymässig einfach aufbereitbar https://dataset.api.hub.geosphere.at/app...cal/klima-v2-1d
Nun ja, die Werte stellen keine Maximaltemperaturen dar sondern immer nur Messungen um 14 Uhr sodass praktisch nur 35er das Maximum darstellen obwohl die täglichen Max-Temperaturen natürlich deutlich höher waren.
Gemäss dem Klimabruch um 2015 rum hatte ich die T-Daten in zwei Gruppen eingeteilt: 1996 bis 2014 (grau) und 2015 bis heute (schwarz). Vor allem im Sommer und Herbst traten die höchsten Temperaturen sehr häufig in den letzten 10 Jahren auf (schwarze Punkte). Die rote Linie zeigt den bisherigen Verlauf von 2024 an: Vor allem die erste Aprilhälfte sorgte für Rekorde...
Hallo Cube! Danke für die super Visualisierung. Ich habe eben für 2024 einmal die Tage, die (minimal) zu kühl waren. Für Mai, Juni, Juli und August. Ganze 6 minimal zu kühle Tage.
Zitat von Cube im Beitrag #123Für Dokumentationszwecke: Was für ein absolut prachtvoller Montag.
(c) tropicaltidbits.com
Ein prachtvoller Horrormontag, den man nur sinnvoll nutzen kann, indem man sich drinnen beschäftigt. In Österreich gab/gibt es 2 extreme Unwetter mit wohl Hagel und enormen Regenfluten-das Ergebnis dieses Hitzewahnsinns🔥🔥🤮
Zitat von Cube im Beitrag #123Für Dokumentationszwecke: Was für ein absolut prachtvoller Montag.
(c) tropicaltidbits.com
Welch wahre Worte, lieber Cube!
Auch in meiner Region ist es heute nur noch abartig: Aktuell 32 Grad bei 19 Grad Taupunkt!
Und morgen kann ich auch nicht mehr im Homeoffice bleiben. sondern darf mit der völlig abgehalfterten Deutschen Bahn, wo in gefühlt jedem zweiten Zug die Klimaanlage nicht funktioniert, nach Essen fahren.
Aber das ist auch kein Wunder, denn die Stadt liegt ja auch im rheinischen Sommerhöllental wie Köln, Düsseldorf oder Bonn.
Und es ist insbesondere in diesen Zeiten der Klimakatastrophe eine der winterfeindlichsten Regionen im deutschen Binnenland.
Deshalb habe ich noch eine Anekdote, wenn man es so nennen will, parat: Ich musste einmal in der unmittelbaren Vor-Coronazeit aus beruflichen Gründen zu Thyssen-Krupp und das war schon Anfang März. Es waren trotzdem ca. - 5 Grad und der Boden war hart gefroren. Ich habe wirklich gedacht, das ist nur ein Traum. Leider weiß ich nicht mehr, in welchem Jahr das war.
Zitat von Jo2009 im Beitrag #127Hallo Kyoudai Ken!
Das mit Duisburg kann ich nur bestätigen.
Aber das ist auch kein Wunder, denn die Stadt liegt ja auch im rheinischen Sommerhöllental wie Köln, Düsseldorf oder Bonn.
Und es ist insbesondere in diesen Zeiten der Klimakatastrophe eine der winterfeindlichsten Regionen im deutschen Binnenland.
Deshalb habe ich noch eine Anekdote, wenn man es so nennen will, parat: Ich musste einmal in der unmittelbaren Vor-Coronazeit aus beruflichen Gründen zu Thyssen-Krupp und das war schon Anfang März. Es waren trotzdem ca. - 5 Grad und der Boden war hart gefroren. Ich habe wirklich gedacht, das ist nur ein Traum. Leider weiß ich nicht mehr, in welchem Jahr das war.
LG Euer Jo
War das in Duisburg-Bruckhausen bei dem Hauptsitz? Ich denke das könnte 2019 gewesen sein, weil wir da noch mal im März einen krassen Arctic Outbreak hatten. Ich glaube der dauerte aber nicht sehr lange an.
Bei Kachelmann habe ich ca. am 19. März bei der DWD-Station in DU-Baerl -1 Grad gesehen. Was in Bruckhausen jedoch wohl eher Plusgrade wären, weil DU-Baerl schon eher ländlich ist und es ist auch auf der Westseite vom Rhein und Bruckhausen schon eher im Industriegebiet und auf der Ostseite des Rheins. Jedoch gibt es in der Nähe des Thyssen-Krupp Hauptsitzes eine Brückensektion. Und man weiß ja, dass diese im Winter besonders stark auskühlen können. Ich halte daher die -5 Grad in dem Brückenbereich bei Bodennähe durchaus für realistisch. Die könnte ich jetzt auch hier gebrauchen um alles herunter zu kühlen...
Zitat von Jo2009 im Beitrag #127Hallo Kyoudai Ken!
Das mit Duisburg kann ich nur bestätigen.
Aber das ist auch kein Wunder, denn die Stadt liegt ja auch im rheinischen Sommerhöllental wie Köln, Düsseldorf oder Bonn.
Und es ist insbesondere in diesen Zeiten der Klimakatastrophe eine der winterfeindlichsten Regionen im deutschen Binnenland.
Deshalb habe ich noch eine Anekdote, wenn man es so nennen will, parat: Ich musste einmal in der unmittelbaren Vor-Coronazeit aus beruflichen Gründen zu Thyssen-Krupp und das war schon Anfang März. Es waren trotzdem ca. - 5 Grad und der Boden war hart gefroren. Ich habe wirklich gedacht, das ist nur ein Traum. Leider weiß ich nicht mehr, in welchem Jahr das war.
LG Euer Jo
War das in Duisburg-Bruckhausen bei dem Hauptsitz? Ich denke das könnte 2019 gewesen sein, weil wir da noch mal im März einen krassen Arctic Outbreak hatten. Ich glaube der dauerte aber nicht sehr lange an.
----------------- "I've always been mad, I know I've been mad, like the most of us...very hard to explain why you're mad, even if you're not mad..." (Pink Floyd)
Einfach unfassbar: Aktuell 28 Grad bei 22 Grad TP!
Ich geh' kaputt und in meinem Haus hat irgendein Vollpfosten aus der Nachbarschaft tagsüber alle Fenster im Treppenhaus geöffnet, was ich leider zu spät gemerkt habe. Meine Fresse, wie dämlich kann man nur sein!!
Zitat von Jo2009 im Beitrag #132Einfach unfassbar: Aktuell 28 Grad bei 22 Grad TP!
Ich geh' kaputt und in meinem Haus hat irgendein Vollpfosten aus der Nachbarschaft tagsüber alle Fenster im Flur geöffnet, was ich leider zu spät gemerkt habe. Meine Fresse, wie dämlich kann man nur sein!!
LG Euer Jo
Hier sind die Fenster im Treppenhaus das ganze Jahr über geöffnet...
Zitat von Cube im Beitrag #123Für Dokumentationszwecke: Was für ein absolut prachtvoller Montag.
(c) tropicaltidbits.com
Welch wahre Worte, lieber Cube!
Auch in meiner Region ist es heute nur noch abartig: Aktuell 32 Grad bei 19 Grad Taupunkt!
Und morgen kann ich auch nicht mehr im Homeoffice bleiben. sondern darf mit der völlig abgehalfterten Deutschen Bahn, wo in gefühlt jedem zweiten Zug die Klimaanlage nicht funktioniert, nach Essen fahren.
Wenn das ein Bild zum Ausmalen wäre, würde die rote Farbe ausgehen, da muss man nochmals ein Set roter Farbe nachbestellen. 🤦 Das Wettermalbuch für angehende Sofeten
Zu den offenen Fenstern im Stiegenhaus: ist bei uns genauso. Vor ein paar Jahren hatte ich es gewagt zu fragen, warum bei mehr als 30 Grad die Fenster geöffnet sind, bekam ich folgende Antwort: "Ich brauche frische Luft." Und jetzt, kein Witz: "Wir müssen die Wärme für den kommendem Winter speichern." 🤦
Zitat von Gery im Beitrag #137Zum Bild mit dem prachtvollen Montag:
Wenn das ein Bild zum Ausmalen wäre, würde die rote Farbe ausgehen, da muss man nochmals ein Set roter Farbe nachbestellen. 🤦 Das Wettermalbuch für angehende Sofeten
Zu den offenen Fenstern im Stiegenhaus: ist bei uns genauso. Vor ein paar Jahren hatte ich es gewagt zu fragen, warum bei mehr als 30 Grad die Fenster geöffnet sind, bekam ich folgende Antwort: "Ich brauche frische Luft." Und jetzt, kein Witz: "Wir müssen die Wärme für den kommendem Winter speichern." 🤦
Hallo, Gery!
Da kann ich mich ja fast ein bisschen trösten, dass diese Form des Deppentums ebenso wie die Sofetenhonks in Österreich genau so verbreitet sind wie in Deutschland.
Und das Meteogramm von Peter für Wien ist wirklich ein reiner Alptraum: Demnach bis Ende August so gut wie kein Tag mit Maximaltemperaturen unter 30 Grad, oft sogar über 35 Grad und fast nur Tropennächte! Wie Kyoudai Ken schon schrieb: Das könnte ja genau so gut z.B. ein Meteogramm von Manila sein.
Aber noch eine Anmerkung zu den Sofetenhonks: Was mir immer wieder auffällt, ist, dass die meisten von denen, die doch den Sommer und die Hitze angeblich so lieben, diejenigen sind, die bei dem aktuellen Wetter z.B. in den Büros sofort alle Jalousien dicht machen und den Ventilator oder auch die Klimaanlage auf volle Pulle stellen. Passt auch bestens zu den Erzählungen dieser Mischpoke, wenn sie aus ihrem Sommerurlaub in der Türkei oder Griechenland zurückkommen und dann einen Scheiß erzählen wie: "Es war oft unerträglich heiß, wir hatten jeden Tag fast 40 Grad, aber am Pool unterm Sonnenschirm und im Hotelzimmer mit der Klimaanlage konnte man es gut aushalten!"
Schon allein das Wort "aushalten" triggert mich bei diesen Geschichten jedes Mal, frei nach dem Motto: "So eine Zahnwurzelbehandlung ist zwar absolut grauenhaft, aber mit der Betäubung kann man es gut aushalten!"