Schönen Urlaub Cube. Frage in die Runde: Was glaubt ihr, gibt es dieses Jahr wieder ein extremes Dürrejahr? Ich hab jetzt schon Bammel vor Dauerhochdruck mit blank geputztem blauem Himmel, mit unendlicher Hitze.
Dieser sog. WINTER ist natürlich wieder ein Totalausfall. Aber Westwetter mit ordentlich Niederschlag ist auch Fehlanzeige und das schon seit Monaten. Wir haben in unserer Region seit Oktober das Soll bei Weitem verfehlt. Ich ahne Schlimmes🙄Wenn sich der Hochdruckdreck weiter verfestigt und jeglichen Tiefsruck verhindert, wird man das am Dürremonitor ab März deutlich erkennen.
Und bei uns gibt es tatsächlich bereits wieder Deppen, die sagen, dass sie froh seien, dass der Winter endlich vorbei ist und es Zeit sei, dass nun hoffentlich bald der Frühling Einzug hält...
[quote="Stefan1963"|p29864]Und bei uns gibt es tatsächlich bereits wieder Deppen, die sagen, dass sie froh seien, dass der Winter endlich vorbei ist und es Zeit sei, dass nun hoffentlich bald der Frühling Einzug hält...[/quote
Diese Deppen gibt es auch hier. Die Betrachtung auf die Jahreszeiten ist völlig unrealistisch geworden. Zusammenhänge der Witterung was gut und schlecht für die Natur,praktisch nicht vorhanden. Jeder sollte mal Dokus über intakte Natur, wie bis zu den siebziger Jahre, anschauen, sollte Pflicht sein.
Der Pestplanet nervt jetzt schon. Regen oder Schnee in den nächsten Wochen absolute Fehlanzeige 😢 Das einzig Positive sind die nächtlichen Temperaturen. Dieser Hochdruckdreck macht mir echt Angst im Ausblick auf das Frühjahr und Sommer 🙄
Zitat von Winterfan im Beitrag #25Der Pestplanet nervt jetzt schon. Regen oder Schnee in den nächsten Wochen absolute Fehlanzeige 😢 Das einzig Positive sind die nächtlichen Temperaturen.
Ja, abgesehen vom nächsten kurzen Wochenend-Intermezzo mit den kühleren Temperaturen, bedingt durch einen von Ost nach West durchziehenden Kaltlufttropfen, sind die Februar-Aussichten nicht wirklich winterlich. Die blockierenden Hochs abwechslungsweise auf dem Atlantik oder über Skandinavien lassen momentan einfach keine vernünftigen Fronten durchziehen. Denn der troposphärische Polarwirbel liegt Lichtjahre von uns weg - nämlich über dem nordamerikanischen Kontinent und zieht sich bis nach Sibirien. Während sich der eine mächtige Tiefdruckkomplex bei Grönland tummelt und sich immer wieder regeneriert kriegen wir das sich immer wieder aufbäumende Atlantikhoch und damit nur die Blockaden in unterschiedlichen Versionen ab. Und eine der besseren Versionen sind wahrscheinlich noch oben erwähnte Kaltlufttropfen die dann rumeiern.
(c) meteociel.fr
Stratosphärisch gesehen befinden wir uns für Anfang Februar offensichtlich auf Rekordniveau bzgl Zonalwindgeschwindigkeit. Zwar soll sich der stratosphärische Polarwirbel gegen Mitte Februar abschwächen aber von einer Zonalwindumkehr sind wir meilenweit entfernt. Da helfen die GFS-Halluzinationen von vor 2 oder 3 Tagen für Tag 16 mit einem lupenreinen Split des stratosphärischen Polarwirbels in zwei getrennte Wirbel auch nicht weiter.
... Während sich der eine mächtige Tiefdruckkomplex bei Grönland tummelt und sich immer wieder regeneriert kriegen wir das sich immer wieder aufbäumende Atlantikhoch und damit nur die Blockaden in unterschiedlichen Versionen ab. Und eine der besseren Versionen sind wahrscheinlich noch oben erwähnte Kaltlufttropfen die dann rumeiern.
Sieht tatsächlich so aus dass sich einer dieser rumeiernden Kaltlufttropfen ab morgen Richtung Nordsee bewegt und vor allem dem Süden in Verlauf der nächsten Woche etwas Niederschlag bringt; sofern das natürlich in den Karten immer noch drin ist ;-)
(c) wetterzentrale.de
Ab Wochenmitte sollte sich das mächtige Skandihoch dann nach Grönland verziehen. Aber ein richtiges Durchgreifen der Tiefs nach Mitteleuropa danach steht gemäss den Karten auch nicht wirklich auf dem Programm. Vielmehr sehen die ECMWF-Ensembles in 10 Tagen einen Tiefdruckkomplex westlich von Spanien und einen Tiefdruckwirbel über Osteuropa und wir im Keil dazwischen - mit der möglichen Südwestdüse...
(c) tropicaltidbits.com
Unten übrigens noch der für 1 oder 2 Tage minimal auftretende Split des stratosphärischen Polarwirbels auf 10hPa für Mitte nächster Woche in zwei fast separate Wirbel. Danach vereinigen sich die beiden Wirbel wieder und der Polarwirbel legt wieder an Stärke zu; wahrscheinlich ungestört bis er sich im Zuge des final warmings naturgemäss auflöst.
Der Februar entwickelt sich zu einem totalen Dürremonat. Es ist echt zum Kotzen. Das Jahr fängt katastrophal an, zumal ab Mitte nächster Woche die vorzeitige Wärme ausbrechen soll. Hab echt Bammel dass dies erst der grauenvolle Anfang ist und wir und die Natur schon sehr früh maltretiert eird.
Immerhin hats hier die Tage ganz gut geregnet, gerade über KA kamen über 40 l/qm runter. Ich habe bei eher leichtem Regen nachts längere Spaziergänge (bis 12 km) und Fahrradfahrten gemacht und es war herrlich naß-mild-einsam.
Allemal besser als eisiger Platzsonnenschein.
Übrigens wird die Natur hier in erster Linie durch Baumschänder und Heckenvandalen maltretiert. Was hier zerstört wird ist unfaßbar. Von Jahr zu Jahr mehr, und gerade bei einem grünen Ministerpräsidenten.
Regen bringt Segen. Lieber blau bei grauem Himmel als grauenvoll blauer Himmel.
Immerhin hats hier die Tage ganz gut geregnet, gerade über KA kamen über 40 l/qm runter. Ich habe bei eher leichtem Regen nachts längere Spaziergänge (bis 12 km) und Fahrradfahrten gemacht und es war herrlich naß-mild-einsam.
Allemal besser als eisiger Platzsonnenschein.
Übrigens wird die Natur hier in erster Linie durch Baumschänder und Heckenvandalen maltretiert. Was hier zerstört wird ist unfaßbar. Von Jahr zu Jahr mehr, und gerade bei einem grünen Ministerpräsidenten.
Mit den Hecken und Baumvandalen meinst du sicher die übermäßigen Schnitte und Rodungen der Straßenmeistereien. Mich macht das auch immer total wütend. Wir haben hier in der Nähe seit einigen Jahren Blockheizkraftwerke, die mit Holz betrieben werden. Früher hat man dieser Frevel nicht gemacht, weil es nicht diese Maschinen gab. Angeblich sind die Naturschützer damit zufrieden, da sowohl Insekten als auch Vögel lieber Sträucher mögen, als Bäume. Im eigenen Garten schneiden wir aber unsere Sträucher auch und die treiben danach sehr gut wieder aus.
Zitat von Winterfan im Beitrag #28Der Februar entwickelt sich zu einem totalen Dürremonat. Es ist echt zum Kotzen. Das Jahr fängt katastrophal an, zumal ab Mitte nächster Woche die vorzeitige Wärme ausbrechen soll. Hab echt Bammel dass dies erst der grauenvolle Anfang ist und wir und die Natur schon sehr früh maltretiert eird.
Und es sieht auch danach aus dass der Hochdruck über Mitteleuropa bis gegen Ende Februar bleibt: Unten im Hovmöllerdiagramm des 46-Tage ECMWF sind praktisch nur die roten Farben (Hochdruck) über Europa vorhanden. Den März ignoriere ich mal ;-)
(c) ECMWF
Nächste Woche steht dann also der Aufbau des Hochdruckkeils über weiten Teilen Europas auf dem Programm und wenn in einer Woche das prognostizierte Tief vom Atlantik her Richtung Europa vordringen sollte könnte es auch durchaus ins Mittelmeer abtropfen. Mal schauen.
Ich melde mich nach langer Zeit auch mal wieder. Da kommt ja wieder eine ganz schöne Brühe bei uns an, natürlich wie immer pünkltich zum Wochenende. ;) Wie soll es auch anders sein.
Ich hoffe die Luftfeuchtigkeit wird nicht so extrem.
Ein Gutes hat es: Ich kann dann schon mal meine neue Midea PortaSplit ausprobieren. :P
In meiner Region ist aktuell gut auszuhalten. Tagsüber Dauerfrost und nachts unter -10°C. Schnee gibt es auch ein paar Zentimeter. So könnte das Wetter bleiben. Nur der Pestball nervt mit seiner bereits wieder viel zu langen Sichtbarkeit. Leider prognostizieren die Wettermodelle in Richtung Wochenende wieder einen für die Jahreszeit absolut absurden Warmluftvorstoß. Ich hoffe, dass der nur kurz andauert. Der Frühling kann ruhig noch 6 Wochen warten.
Ich krieg' schon wieder die Krise, wenn ich an diesen völlig überflüssigen Frühlingsdreck am Wochenende denke, zumal uns die Plasmafresse weiter auf den Senkel gehen soll. Hoffentlich wird's danach wenigstens wirklich wechselhafter und nasser.
Und obendrein merkt man schon leider massiv die immer länger werdenden Tage.
Richtig, wir haben hier seit Tagen auch nervige immer länger werdende Dauerbestrahlung und Ende März wird von den Sofeten wieder eins drauf gesetzt: die künstliche Sommerqualzeit Am Wochenende können es mit einer satten Südwestdüse nahe 20 Grad werden
Das aktuelle Wetter ist mal wieder zum . Eigentlich ist jetzt noch Hochwinter, aber nein, natürlich muss sich der Frühlingsdreck mit Dauerbestrahlung breitmachen. Ich habe es jetzt schon satt.
Es ist wie Ende April 🙄 Der Frühling der jetzt schon zum Sommer mutiert😳. Und Dürre kommt dazu, es ist nur noch zum🤮. Sofeten-vor allem die, die normale Jahreszeiten nicht erlebt haben-jubeln über Wärme und Dürre im Spätwinter. Ich bin echt immer wieder fassungslos.
Heute ist der 1. März und ich blicke fassungslos auf die 3 vergangenen Monate zurück.
Winter? Welcher Winter? Es gab großteils Dauerhochdruckeinfluss mit viel Nebel in den tieferen Regionen. Das Positive war, ich konnte wieder Waldrunden im Bodennebel unternehmen, war sehr ruhig und angenehm.
Schnee war Mangelware. Selbst in den Alpen, z.B. in Hinterstoder im südlichen Oberösterreich, fand man wenig Schnee vor.
Regen ist auch in der nächsten Zeit bei uns kein Thema. Keine guten Aussichten, was die beginnende Vegetationsperiode betrifft.