Ich habe mir das lange nicht mehr angesehen, weil ich auch keine so guten Quellen finden kann, aber hat sich der Atlantik wieder beruhigt und ist nicht mehr so warm? Weil irgendwie ist es wieder sehr trocken. Normalerweise wären bei den Temperaturen Taupunkte von 12 Grad oder mehr drin gewesen. Aber irgendwie kommt aus Südwest gar nicht mehr so feuchte Luft. Oder liegt es daran wie die Luft umhergeschaufelt wird bei der gestörten Zirkulation?
Ich versuche auch immer selbst mir ein Bild zu machen, wie es die Wetterlage bzw. das Klima gerade steht. Daher lese ich außer hier auch verschiedene Berichte im Netz, die veröffentlicht werden. Was mich im Moment umtreibt ist, wielange dieses Hochdruckbollwerk noch anhält, denn langsam wird es kritisch mit der Trockenheit. Liegt es am schwächelnden Polarwirbel in Verbindung mit La Nina, liegen wir auf der "falschen Seite."? Was ist für diese Situation verantwortlich? Aber ich habe die Hoffnung, dass diese Blockade bald endet, denn irgendwann muss es sich ja umkehren. Immerhin sollen die Temperaturen in den nächsten Wochen "relativ normal" werden.
Wow Freitag könnte es 23 Grad werden... Na ja, das ist aber auch nichts neues mehr... Ich hoffe danach kommt endlich mal eine gute Regenphase. Im Frühling brauchen wir Wasser!!!!
Mannomann, ich kann diese Scheiß-Sonne nicht mehr sehen, seit einer gefühlten Ewigkeit jeden Tag hier das Gleiche: Thermonuklueares Dauerfeuer von morgens bis abends und das bei immer länger werdenden Tagen, außerdem seit Februar eine Dürre, wie ich sie in diesem Zeitraum bisher kaum kennengelernt habe. Obwohl aktuell natürlich noch nicht Verdunstungsraten wie im Sommer herrschen, ist der Boden an einigen Stellen oberflächlich schon knochentrocken.
Und während es in den letzten Tagen wenigstens nachts noch relativ kalt war, kehrt jetzt zum Wochenende, wie bereits Kyoudai Ken anmerkte, auch noch der Wärmerotz zurück .
Wenigstens macht das aktuelle GFS 06z für meine Region ein wenig Hoffnung, insbesondere auch, was den Niederschlag betrifft:
Am letzten Sonntag sind übrigens 33,7 Grad Celsius in Lasithi auf der griechischen Insel Kreta gemessen worden, ein neuer Allzeit-Rekord im März für diese Region.
Das Erdklima ist wirklich bereits jetzt so was von kaputt und krank!
Zitat von Jo2009 im Beitrag #27Mannomann, ich kann diese Scheiß-Sonne nicht mehr sehen, seit einer gefühlten Ewigkeit jeden Tag hier das Gleiche: Thermonuklueares Dauerfeuer von morgens bis abends und das bei immer länger werdenden Tagen, außerdem seit Februar eine Dürre, wie ich sie in diesem Zeitraum bisher kaum kennengelernt habe. Obwohl aktuell natürlich noch nicht Verdunstungsraten wie im Sommer herrschen, ist der Boden an einigen Stellen oberflächlich schon knochentrocken.
Und während es in den letzten Tagen wenigstens nachts noch relativ kalt war, kehrt jetzt zum Wochenende, wie bereits Kyoudai Ken anmerkte, auch noch der Wärmerotz zurück .
Wenigstens macht das aktuelle GFS 06z für meine Region eine wenig Hoffnung, insbesondere auch, was den Niederschlag betrifft:
Am letzten Sonntag sind übrigens 33,7 Grad Celsius in Lasithi auf der griechischen Insel Kreta gemessen worden, ein neuer Allzeit-Rekord im März für diese Region.
Das Erdklima ist wirklich bereits jetzt so was von kaputt und krank!
LG Euer Jo
Hallo Jo, genau so sieht es auch hier in Südosthessen aus. Man braucht sich nur den Dürremonitor anschauen und meint wir wären mittem im Sommer. Merkwürdig ist, dass seit 2 oder 3 Tagen dss ECWMF und das GFS was gänzlich anderes vorhersagen. Ich hoffe sehr, dass die Amis recht haben und das Modell aucg so bleibt. Denn nach dem ECMWF gibt es bis in der ersten Aprilwoche keinen Tropfen Regen bei uns. Die verdammtenHochs gegen sich nicht geschlagen 🙄
Der 42 Tage Wettertrend ist zwar Ultraglaskugel, aber ich schaue es mir trotzdem an. Leider hat das in letzter Zeit ziemlich gut gestimmt. Nun sagen die Unbeständigkeit mit Regen voraus. Ich hoffe inständig 🙏dass das auch zutrifft. Soviel Zeit, die man seit Februar draußen und verbringen konnte, war schon echt ungewöhnlich. Alle Gartenarbeiten erledigt und auch im Liegestuhl konnte man sich oft bequem machen. Nun bitte Regen, der wird dringend für die Natur gebraucht.
nach langer Zeit auch mal wieder was von mir. Der März war bei mir auch deutlich zu trocken und ziemlich sonnenverseucht. Die Spitzentemperatur lag am Freitag bei 21,7 Grad, gefolgt von einer ziemlich warmen Nacht. Herzlich willkommen im THGHJ. :-P Heute gab es dagegen eine sehr schöne Überraschung. Heute früh hatten wir etwas Tröpfelregen: 1,5 mm ... Nun ja. :-P Gegen 16:00 Uhr wurde ich allerdings durch einen Donnerschlag aus meinem Mittagsschläfchen geweckt. Und nein, es war kein Traum, es gab hier bei mir das erste Gewitterchen des Jahres. Eine kleine Zelle, zu der später noch 2 weitere dazukamen, haben sich hier gemütlich niedergelassen. Es regnete dann noch bin ca. 22 Uhr weiter, so dass insgesamt 30,4 mm zusammenkamen. Ich liebe solche Überraschungen.
----------------- "I've always been mad, I know I've been mad, like the most of us...very hard to explain why you're mad, even if you're not mad..." (Pink Floyd)
nach langer Zeit auch mal wieder was von mir. Der März war bei mir auch deutlich zu trocken und ziemlich sonnenverseucht. Die Spitzentemperatur lag am Freitag bei 21,7 Grad, gefolgt von einer ziemlich warmen Nacht. Herzlich willkommen im THGHJ. :-P Heute gab es dagegen eine sehr schöne Überraschung. Heute früh hatten wir etwas Tröpfelregen: 1,5 mm ... Nun ja. :-P Gegen 16:00 Uhr wurde ich allerdings durch einen Donnerschlag aus meinem Mittagsschläfchen geweckt. Und nein, es war kein Traum, es gab hier bei mir das erste Gewitterchen des Jahres. Eine kleine Zelle, zu der später noch 2 weitere dazukamen, haben sich hier gemütlich niedergelassen. Es regnete dann noch bin ca. 22 Uhr weiter, so dass insgesamt 30,4 mm zusammenkamen. Ich liebe solche Überraschungen.
Zu den 30 Litern kann man ja nur gratulieren. Solche Überraschungen liebe ich auch, aber leider blieb es bisher nur bei Tröpfelei. Wir liegen wohl wieder ungünstig, zu weit ostwärts. Für Hitze liegen wir immer richtig 🙄