Zitat von Stefan1963 im Beitrag #60Wenigstens deutet nun viel auf ziemlich verregnete Ostern hin. Die Sofeten werden am Boden zerstört sein :-)
Hallo Stefan, gilt das denn speziell für die Schweiz oder kann man sich auch in Österreich und bei uns in Deutschland Hoffnung darauf machen, weil ich das in den aktuellen Modellläufen zumindest für meine Region Bergisches Land nicht wirklich sehen kann.
Das wäre ja absolut top, wenn es so käme und wäre dann zumindest eine klitzekleine Entschädigung für die letzten Wochen und auch die komplett unwinterlichen Weihnachten 2024.
Zitat von Stefan1963 im Beitrag #60Wenigstens deutet nun viel auf ziemlich verregnete Ostern hin. Die Sofeten werden am Boden zerstört sein :-)
Hallo Stefan, gilt das denn speziell für die Schweiz oder kann man sich auch in Österreich und bei uns in Deutschland Hoffnung darauf machen, weil ich das in den aktuellen Modellläufen zumindest für meine Region Bergisches Land nicht wirklich sehen kann.
Das wäre ja absolut top, wenn es so käme und wäre dann zumindest eine klitzekleine Entschädung für die letzten Wochen und auch die komplett unwinterlichen Weihnachten 2024.
LG in die Schweiz Jo
Ja, in erster Linie bezieht sich das auf die Schweiz, insbesondere die Alpensüdseite. Da soll es gemäss SRF Meteo ab Montag bis zumindest Karfreitag mehr oder weniger Dauerregen geben. In der Deutschschweiz ist ab Montag ebenfalls ein Wetterwechsel angekündigt mit täglichen Regenfällen, zwar nicht durchgehend, aber wenigstens jeden Tag. LG Stefan
Also bei uns sieht es bis zumindest 17.4. nach Sommer (Temperatur bis 25°) aus, danach zwar Regensignale, aber viel zu warm und ich tendiere eher dazu, dass sich das wieder mal über weiter Ostern zieht und ob dann überhaupt noch Regen und Abkühlung kommt … Aber war ja klar, dass das Wetter in den Osterferien besonders „toll“ wird und einem dann wieder alle Sofeten am Sack gehen.
Es ist echt immer das gleiche Spiel 😱 Erst wird großer Regen angekündigt und mit jedem Lauf wird das wieder zurück gerechnet, bis dann letztendlich nur wenige Tropfen fallen oder rein gar nichts. Die große Dürre wird so nicht gemildert. Ich stelle mir jedes Mal die Frage, warum dieser Vorgang immer so abläuft und nicht mal anders rum?
Zitat von Winterfan im Beitrag #65Es ist echt immer das gleiche Spiel 😱 Erst wird großer Regen angekündigt und mit jedem Lauf wird das wieder zurück gerechnet, bis dann letztendlich nur wenige Tropfen fallen oder rein gar nichts. Die große Dürre wird so nicht gemildert. Ich stelle mir jedes Mal die Frage, warum dieser Vorgang immer so abläuft und nicht mal anders rum?
Hallo Winterfan, bin ganz Deiner Meinung. Für meine Region wurden die Niederschläge jetzt wieder etwas hochgerechnet, aber das ändert sich von Lauf zu Lauf und was dann wirklich kommt, ist nach wie vor völlig ungewiss.
Aber eins scheint jetzt schon sicher: Eine durchgreifende, nachhaltige und fächendeckende Linderung der Dürre wird es auf absehbare Zeit nicht geben.
"Regenrisiko, Störimpulse des Hochdrucks, monsunartiger Dauerregen" 😳 Diese Begriffe klingen in Wettervorhersagen wie höhnische Fremdworte. Ich bin dafür, dass man solche Äußerungen unter Strafe stellen sollte, in Anbetracht der katastrophalen Dürresituation. Hier in unserer Region ist von Tiefdruck nichts zu spüren, im Gegenteil, der Pestplanet mit samt Hitze ist weiter von Dauer. Gestern trocknender Sturm. Es ist eine wahre Katastrophe.
Hallo Winterfan, alleine der Begriff "Regenrisiko" ist Schwachsinn. Ist bei uns in Österreich auch nicht anders.
Die Frage "Werden wir zu Ostern absaufen?" schießt den Vogel ab. Kein Witz, habe ich heute gehört. 🤦
Wenn ich mir diverse Wettermodelle so ansehe, erhöhen sich die Chancen auf Regen ab Ostern. Es müsste der Tiefdruckeinfluss auch bei uns zumindest phasenweise wieder mehr Spielraum erhalten. Am größten sind die Regensignale südlich der Alpen. Wenn ich das richtig interpretiere, etabliert sich eine Luftmassengrenze über den Alpen. Wir können nur abwarten.
Zitat von Winterfan im Beitrag #68"Regenrisiko, Störimpulse des Hochdrucks, monsunartiger Dauerregen" 😳 Diese Begriffe klingen in Wettervorhersagen wie höhnische Fremdworte. Ich bin dafür, dass man solche Äußerungen unter Strafe stellen sollte, in Anbetracht der katastrophalen Dürresituation. Hier in unserer Region ist von Tiefdruck nichts zu spüren, im Gegenteil, der Pestplanet mit samt Hitze ist weiter von Dauer. Gestern trocknender Sturm. Es ist eine wahre Katastrophe.
Dann müsste jeder Schweizer Radiomoderator die Höchststrafe bekommen. Jetzt zum Beispiel lautet eine der ffast stündlichen Standardfragen an die Meteorologen: "Wo ist das Regenrisiko am kleinsten über Ostern?".
Zitat von Gery im Beitrag #69Hallo Winterfan, alleine der Begriff "Regenrisiko" ist Schwachsinn. Ist bei uns in Österreich auch nicht anders.
Die Frage "Werden wir zu Ostern absaufen?" schießt den Vogel ab. Kein Witz, habe ich heute gehört. 🤦
Wenn ich mir diverse Wettermodelle so ansehe, erhöhen sich die Chancen auf Regen ab Ostern. Es müsste der Tiefdruckeinfluss auch bei uns zumindest phasenweise wieder mehr Spielraum erhalten. Am größten sind die Regensignale südlich der Alpen. Wenn ich das richtig interpretiere, etabliert sich eine Luftmassengrenze über den Alpen. Wir können nur abwarten.
Noch eine weitere Formulierung, die man bei uns immer wieder hört und die meiner Meinung nach unter Strafe gestellt werden sollte: "Es hat heute zwar einige Wolkenfelder, doch sollten diese nicht gross stören und die Sonne nur kurz abdecken."
Bei uns heute auch wieder sommerlich🤮es hat ein bisschen den Asphalt nass gemacht, war ca. 1 Liter. Lächerlich🙄 Ich habe echt Angst, dass sich dieses Tiefdruckgeplänkel als Seifenblase entwickelt. Sie platzt und geht wieder in den totalen Hochdruckdreck über. War heute in der Rhön unterwegs, ein Mittelgebirge in Osthessen, überall stehen Tiere auf den Weiden, die kein Futter haben. Als ob es nicht schon genug Probleme gibt, kommt nun diese katastrophale Dürre dazu. Die Böden sind so hart verdichtet, dass erstmal kein Regen einziehen kann - falls es irgendwann mal wieder regnen sollte.... 😱
War ja klar, dass die Prognosen von durchwachsenen Wetter mit Regen durch Sommerwetter ersetzt wurde. Ostersonntag bereits mit Sonnenschein und 24° angesagt. Ich könnte kotzen.
Unser Wetterbericht für Hessen im Radio ist echt für'n Ar... 🤮 Es ist echt beschämend was diese Lusche immer von sich gibt. Wenn ich da personell was zu sagen hätte, würde der Typ einfach ersatzlos gestrichen werden. Heute war hier in Südosthessen wieder Sommer pur🤮. Nun ist es kühler geworden, aber von Regen weiter keine Spur. Die Sträucher und Bäume sind ausgetrieben und die jungen Blätter hängen schon durstig runter. Ich frage mich, wie das nun weitergeht.
Den Dürremonitor habe ich noch nie so extrem rot gesehen, nicht mal in Sommern vergangener Jahre. Echt übel... Zum Glück gibt es nun Regen. Man muss nur hoffen, dass es alle trifft. Beim ir gab es leider nur an die 17 Liter vergangene Tage laut Kachelmann kalibrierter Regensummenradar. Aber das sind auch alles nur annährungswerte, könnte auch niedriger sein.
Ich frage mich wieso ihr überhaupt noch im Radio hinhört. Ich höre da gar nicht mehr hin. Und bin ab und an vom WDR4 überrascht, weil die öfter sagen "Ja, wir brauchen ja den Regen, auch wenn der Regen oft stört. Aber wir sind ja nicht aus Zucker. Die Natur braucht das jetzt.". Kommt aber darauf an wer da gerade sitzt. Ich hab die schon "The Heat Is On" spielen hören als es im Frühling mal fast 28 Grad war...
Konventionelle Medien ignorieren und auf kachelmannwetter.de das Wetter begutachten.
Februar 21 Liter, März 28 Liter und gestern Abend der erste Regen im April 9 Liter. Und es geht weiter mit der hömoepatischer Tröpfelei. Ich denke für den ganzen April wird es auch nicht mehr als 20 Liter geben. Wie soll die Natur diese Dürre überstehen?😳 Letztes Jahr gab es Regen im Überfluss, dafür ist die Blüte im Obst und Weinbau in vielen Regionen erfroren und die Pilzerkranlungen sind explodiert. Dieses Jahr werden die Obstansätze sicher nicht an Bäumen und Sträuchern bleiben. Die werden sicher größtenteils abgestoßen, weil es nicht genug Wasser zur Versorgung gibt. 😱😱😱
Heute kamen bei uns etwa 16,2 Liter pro Quadratmeter zusammen. Zumindest oberflächlich wurde die Trockenheit etwas abgemildert. Ich konnte jetzt am Abend im Garten noch den Regen genießen. Laut den Modellläufen sollte es nächste Woche wechselhaft werden.