Zitat von Regenwetter im Beitrag #19Hahaha, na das wird was werden lol Man könnte bestimmt einen Film darüber machen. Ich fahre dann mit der Kamera auf dem Rad hinterher, denn Joggen war noch nie meins, finde ich stinklangweilig. Wie auch immer, stimmt das mit dem Regen ist recht außergewöhnlich für hiesige Verhältnisse, ich kann mich auch nicht erinnern, wann es hier das letzte Mal über so einen langen Zeitraum so viel Regen gab. Paradiesische Zustände für Regenfreunde, ein Graus für Sofeten. Sollen sie zum Heulen in den Keller gehen ...
Joggen ist natürlich wie so vieles Geschmackssache. Ich finde es sehr entspannend (wenn man trainiert ist) und ich komme dann immer in einen Rausch, so ähnlich wie beim Rudern. Einen tranceartigen Zustand, der sich genial anfühlt. Man fühlt sich wie eine geölte Maschine und alles läuft von selbst, dass man das Gefühl hat, man rudert/läuft nicht selbst, sondern man wird gerudert oder gelaufen ^^
Was den Winter angeht, hatte ich ihn im Grunde schon im Herbst abgehakt und der Rest Unsicherheit hat sich spätestens jetzt erledigt :-P Insofern ist meine Enttäuschung nahezu gleich null. Ich denke die nächsten zwei oder die Winter 2019/20 und 2020/21 werden nochmal gut sein, bevor danach die Klimakatastrophe wahlweise mit oder ohne El Nino keine Winter im Flachland mehr erzwingt. Für immer.
Ja, so wird es kommen. Und angesichts der weiteren Entwicklung der Klimakatastrophe wird das noch das kleinere Problem sein. :-P Jetzt bin ich müde und gehe schlafen. Draußen tröpfelt es noch ein wenig. Ich wünsche annehme Kaltwetterträume.
----------------- "I've always been mad, I know I've been mad, like the most of us...very hard to explain why you're mad, even if you're not mad..." (Pink Floyd)
Zitat von Regenwetter im Beitrag #21Ja, so wird es kommen. Und angesichts der weiteren Entwicklung der Klimakatastrophe wird das noch das kleinere Problem sein. :-P Jetzt bin ich müde und gehe schlafen. Draußen tröpfelt es noch ein wenig. Ich wünsche annehme Kaltwetterträume.
Hoffe du schläfst bereits selig und träumst von Regenwundern, um dann am Sonntag aufzuwachen, das Fenster aufzureißen und das köstliche Nass "voll in die Fresse zu bekommen". So fangen perfekte Kaltwettertage an ;-)
--------- "In der Einsamkeit frisst der Einsame sich selbst auf, in der Vielsamkeit fressen ihn die vielen. Nun wähle." (Friedrich Nietzsche)
Zitat von Huber Claudia im Beitrag #24Guten Morgen am alle :-) Oberbayern vermeldet ein Wunder: Es hab Nachtfrost und aktuell noch keine Sonne, sondern herrlicher Hochnebel,
So , nachdem ich zwei Tage Ruhe hatte, ( keine Sonne), trifft mich morgen wieder der Horror: Im Raum MUC bis zu 14 Grad mir Brachialbestrahlung. PS: Ich lege mich jetzt schon fest: Wir im Süden, ( Oberbayern), toppen den Januar 2007 noch
Zitat von Dämonid im Beitrag #8 Ich habe aus Neugierde im letzten Spätjuli zwei Kohlrabi aus Testzwecken gesäht, um zu schauen, ob ich sie ernten kann, bevor sie durch Frost sterben. Normalerweise säht man diese zusammen mit allen anderen Nahrungspflanzen gleich nach dem letzten Frost im April aus, damit man sie im (Spät-)Sommer ernten kann. Nun, aufgrund des eher nicht vorhandenen Frostes hier sind beide immer noch wohlauf und wachsen immer noch weiter(bei den Temperaturen nur langsamer). Ich überlege sie bald zu ernten.
Na, wenn das mal kein Vorteil des Klimawandels ist ... Man kann 12 Monate lang Gemüse anbauen, ganz ohne Treibhäuser, denn bald ist alles ein großes Treibhaus ...
Genau genommen kann man weniger Gemüse anbauen als vorher, nur die Anbauzeiten verschieben sich: Möglich durch warmen Winter von Oktober bis April. Danach setzt die Megadürre ein und alles verdorrt bis etwa September wenn man nicht kräftig mit Wasser (das man nicht hat) und anderen Hilfsmitteln nachhilft ^^
Man wird sehen, wie sich das weiter entwickelt. 2017 hat es im Sommer keine Dürre gegeben, im Gegenteil. Das war auch dringend notwendig, wir wissen ja noch wie die Situation im Frühjahr hier aussah. Tendentiell sagen die Prognosen für die Zukunft natürlich weniger Niederschlag im Sommer und mehr im Winter voraus. Für die Grundwasserneubildng ist Niederschlag im Winter deutlich besser geeignet, da die Verdunstung deutlich geringer ist als im Sommer. Anbei einige aktuelle Informationen zum Thema Grundwasser: https://www.hlnug.de/themen/wasser/grund.../aktuelles.html
Danke für die Links, vor allem der zweite ist sehr hilfreich. Gleich mal abgespeichert.
Um die Trockenheit bzw. Extremwetter kommt man nicht herum. Aber ich denke, dass sich das Verhältnis Dürre/Hitze und Hitze/Regen im Verhältnis 3:1 einpendelt und generell unsere Region hier zu den Randopfern des Azorenhochs von Frühling bis Herbst zählt: http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-22185-2017-12-07.html.
"2017 hat es im Sommer keine Dürre gegeben"
HÄH? Wie bitte? Soll ich mal ein paar Dürregrafiken vom Helmholtz-Institut aus dem Zeitraum Mai bis September letztes Jahr posten? GEHTS NOCH??? Wo bin ich denn jetzt gelandet???
"Ich ertrage eure heiligen Feiern und Feste nicht mehr; euer Weihrauch ist mir ekelhaft - er stinkt nach verbranntem Menschenfleisch! Ihr könnt soviel beten wie Ihr wollt, ich höre nicht hin!"
Zitat von Huber Claudia im Beitrag #26So , nachdem ich zwei Tage Ruhe hatte, ( keine Sonne), trifft mich morgen wieder der Horror: Im Raum MUC bis zu 14 Grad mir Brachialbestrahlung. PS: Ich lege mich jetzt schon fest: Wir im Süden, ( Oberbayern), toppen den Januar 2007 noch
HÄH? Wie bitte? Soll ich mal ein paar Dürregrafiken vom Helmholtz-Institut aus dem Zeitraum Mai bis September letztes Jahr posten? GEHTS NOCH??? Wo bin ich denn jetzt gelandet???
Immer locker bleiben ^^ Man kann sich ja mal irren. Von der Rekordwinterdürre bis in den Juli herrschte eine gewaltige Dürre. Im August endete das dann durch die Regenfälle. Zu berücksichtigen sind regionale starke Unterschiede und auch der Umstand, dass die Rekordniederschläge Berlin/Harz kaum was brachten, was wiederum zeigt, dass Extremniederschläge nur den furchtbaren Boden schädigen aber nicht die Dürrelage nachhaltig bessern.
Januar 2017:
Juni 2017:
August 2017:
(c) alle Bilder: Dürremonitor Helmholtz-Zentrum - http://www.ufz.de/index.php?de=37937|addpics|hwr-1p-a7c7.gif-invaddpicsinvv,hwr-1q-998b.png-invaddpicsinvv,hwr-1r-f167.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
--------- "In der Einsamkeit frisst der Einsame sich selbst auf, in der Vielsamkeit fressen ihn die vielen. Nun wähle." (Friedrich Nietzsche)
Zitat von Huber Claudia im Beitrag #26So , nachdem ich zwei Tage Ruhe hatte, ( keine Sonne), trifft mich morgen wieder der Horror: Im Raum MUC bis zu 14 Grad mir Brachialbestrahlung. PS: Ich lege mich jetzt schon fest: Wir im Süden, ( Oberbayern), toppen den Januar 2007 noch
So. Mal ein paar Worte zu meinem Ausflug am Samstag nach Garmisch:
Hinfahrt: Hölle pur, 14 Grad, strahlend blauer Himmel und selbst in Garmisch gab es noch 13,5 Grad als wir ankamen. Wir fuhren schließlich weiter Richtung Grainau und Eibsee, die Landschaft wurde immer weißer, die Temperatur ging von 14 Grad PLUS auf 1-2 Grad (!) zurück. Das war schon der Wahnsinn. Ich habe einen riesen Spaziergang auf einem Wanderweg durch den Schnee gemacht, es war einfach ein sehr schönes Gefühl den Schnee knistern zu hören mit der Zugspitze im Hintergrund. Keine Leute, keine Sofeten. Nur die schöne weiße Natur. Am Eibsee angekommen wurde es schon langsam dunkel, aber Kristalle funkelten und glitzerten auf der Straße im Laternenlicht. Alles in einem war es ein wunderschöner Ausflug, auch wenn der Anfang mit 14 Grad hier in München zum kotzen war. Bider folgen bei Interesse noch ;-)
Zum morgigen Dienstag: Wieder 14 Grad und Dauersonne, Mittwoch 10 Grad und das selbe. Mehr braucht man dazu nicht zu sagen ^^
Achso und zu der Sperrung: Die habe ich live miterlebt, wir haben woanders geparkt, sind dann zu Fuß wandern gegangen und als wir wieder zum Auto kamen, war die Sperrung weg und wir sind noch kurz um Eibsee^^
Zitat von Dämonid im Beitrag #8 Ich habe aus Neugierde im letzten Spätjuli zwei Kohlrabi aus Testzwecken gesäht, um zu schauen, ob ich sie ernten kann, bevor sie durch Frost sterben. Normalerweise säht man diese zusammen mit allen anderen Nahrungspflanzen gleich nach dem letzten Frost im April aus, damit man sie im (Spät-)Sommer ernten kann. Nun, aufgrund des eher nicht vorhandenen Frostes hier sind beide immer noch wohlauf und wachsen immer noch weiter(bei den Temperaturen nur langsamer). Ich überlege sie bald zu ernten.
Na, wenn das mal kein Vorteil des Klimawandels ist ... Man kann 12 Monate lang Gemüse anbauen, ganz ohne Treibhäuser, denn bald ist alles ein großes Treibhaus ...
Genau genommen kann man weniger Gemüse anbauen als vorher, nur die Anbauzeiten verschieben sich: Möglich durch warmen Winter von Oktober bis April. Danach setzt die Megadürre ein und alles verdorrt bis etwa September wenn man nicht kräftig mit Wasser (das man nicht hat) und anderen Hilfsmitteln nachhilft ^^
Man wird sehen, wie sich das weiter entwickelt. 2017 hat es im Sommer keine Dürre gegeben, im Gegenteil. Das war auch dringend notwendig, wir wissen ja noch wie die Situation im Frühjahr hier aussah. Tendentiell sagen die Prognosen für die Zukunft natürlich weniger Niederschlag im Sommer und mehr im Winter voraus. Für die Grundwasserneubildng ist Niederschlag im Winter deutlich besser geeignet, da die Verdunstung deutlich geringer ist als im Sommer. Anbei einige aktuelle Informationen zum Thema Grundwasser: https://www.hlnug.de/themen/wasser/grund.../aktuelles.html
Danke für die Links, vor allem der zweite ist sehr hilfreich. Gleich mal abgespeichert.
Um die Trockenheit bzw. Extremwetter kommt man nicht herum. Aber ich denke, dass sich das Verhältnis Dürre/Hitze und Hitze/Regen im Verhältnis 3:1 einpendelt und generell unsere Region hier zu den Randopfern des Azorenhochs von Frühling bis Herbst zählt: http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-22185-2017-12-07.html.
"2017 hat es im Sommer keine Dürre gegeben"
HÄH? Wie bitte? Soll ich mal ein paar Dürregrafiken vom Helmholtz-Institut aus dem Zeitraum Mai bis September letztes Jahr posten? GEHTS NOCH??? Wo bin ich denn jetzt gelandet???
Die Grafiken, die Micha weiter unten gepostet hat beweisen ja nun mal, dass die Dürre im Sommer endete, sonst hätten die Charts für Juli und August ganz anders ausgesehen. Auch die von mir begonnene Auswertung der Jahresdaten des DWD zeigt in allen Bundesländern außer NRW (genau im Soll) eine leichtes Plus in den gemessenen Niederschlägen aufs Jahr 2017 gesehen. Kurz gesagt, das erste Halbjahr war zu trocken, das zweite zu nass, unterm Strich bleibt eine leicht positive Neiderschlagsbilanz. Die Frühjahrsdürre rühre von dem viel zu trockenen Winter 16/17 her. Kann man auch bei Bernd Hussing schön sehen: http://www.bernd-hussing.de/Archivdateien/Archiv.htm Dass es regionale Unterschiede gibt, ist auch klar. Und übrigens, selbst wenn ich daneben gelegen hätte, ist das noch kein Grund, laut zu werden (Großbuchstaben), gell? ;-)
----------------- "I've always been mad, I know I've been mad, like the most of us...very hard to explain why you're mad, even if you're not mad..." (Pink Floyd)
Zitat von Huber Claudia im Beitrag #26So , nachdem ich zwei Tage Ruhe hatte, ( keine Sonne), trifft mich morgen wieder der Horror: Im Raum MUC bis zu 14 Grad mir Brachialbestrahlung. PS: Ich lege mich jetzt schon fest: Wir im Süden, ( Oberbayern), toppen den Januar 2007 noch
So. Mal ein paar Worte zu meinem Ausflug am Samstag nach Garmisch:
Hinfahrt: Hölle pur, 14 Grad, strahlend blauer Himmel und selbst in Garmisch gab es noch 13,5 Grad als wir ankamen. Wir fuhren schließlich weiter Richtung Grainau und Eibsee, die Landschaft wurde immer weißer, die Temperatur ging von 14 Grad PLUS auf 1-2 Grad (!) zurück. Das war schon der Wahnsinn. Ich habe einen riesen Spaziergang auf einem Wanderweg durch den Schnee gemacht, es war einfach ein sehr schönes Gefühl den Schnee knistern zu hören mit der Zugspitze im Hintergrund. Keine Leute, keine Sofeten. Nur die schöne weiße Natur. Am Eibsee angekommen wurde es schon langsam dunkel, aber Kristalle funkelten und glitzerten auf der Straße im Laternenlicht. Alles in einem war es ein wunderschöner Ausflug, auch wenn der Anfang mit 14 Grad hier in München zum kotzen war. Bider folgen bei Interesse noch ;-)
Zum morgigen Dienstag: Wieder 14 Grad und Dauersonne, Mittwoch 10 Grad und das selbe. Mehr braucht man dazu nicht zu sagen ^^
Achso und zu der Sperrung: Die habe ich live miterlebt, wir haben woanders geparkt, sind dann zu Fuß wandern gegangen und als wir wieder zum Auto kamen, war die Sperrung weg und wir sind noch kurz um Eibsee^^
Gruß!
Hört sich klasse an! Schneeerlebnisse sind einfach unbezahlbar. Jetzt weißt du wie es uns hier geht, die wir statistisch gesehen alle 10 Jahre so etwas ähnliches wie Winter haben. (von 12 oder 24 Stunden Schnee mal abgesehen) ;-)
----------------- "I've always been mad, I know I've been mad, like the most of us...very hard to explain why you're mad, even if you're not mad..." (Pink Floyd)
Zitat von Huber Claudia im Beitrag #26So , nachdem ich zwei Tage Ruhe hatte, ( keine Sonne), trifft mich morgen wieder der Horror: Im Raum MUC bis zu 14 Grad mir Brachialbestrahlung. PS: Ich lege mich jetzt schon fest: Wir im Süden, ( Oberbayern), toppen den Januar 2007 noch
So. Mal ein paar Worte zu meinem Ausflug am Samstag nach Garmisch:
Hinfahrt: Hölle pur, 14 Grad, strahlend blauer Himmel und selbst in Garmisch gab es noch 13,5 Grad als wir ankamen. Wir fuhren schließlich weiter Richtung Grainau und Eibsee, die Landschaft wurde immer weißer, die Temperatur ging von 14 Grad PLUS auf 1-2 Grad (!) zurück. Das war schon der Wahnsinn. Ich habe einen riesen Spaziergang auf einem Wanderweg durch den Schnee gemacht, es war einfach ein sehr schönes Gefühl den Schnee knistern zu hören mit der Zugspitze im Hintergrund. Keine Leute, keine Sofeten. Nur die schöne weiße Natur. Am Eibsee angekommen wurde es schon langsam dunkel, aber Kristalle funkelten und glitzerten auf der Straße im Laternenlicht. Alles in einem war es ein wunderschöner Ausflug, auch wenn der Anfang mit 14 Grad hier in München zum kotzen war. Bider folgen bei Interesse noch ;-)
Zum morgigen Dienstag: Wieder 14 Grad und Dauersonne, Mittwoch 10 Grad und das selbe. Mehr braucht man dazu nicht zu sagen ^^
Achso und zu der Sperrung: Die habe ich live miterlebt, wir haben woanders geparkt, sind dann zu Fuß wandern gegangen und als wir wieder zum Auto kamen, war die Sperrung weg und wir sind noch kurz um Eibsee^^
Gruß!
Bitte ein paar Bilder reinstellen, wer weis ob ich nochmals Schnee sehe.... in diesem Winter.
Zitat von Huber Claudia im Beitrag #26So , nachdem ich zwei Tage Ruhe hatte, ( keine Sonne), trifft mich morgen wieder der Horror: Im Raum MUC bis zu 14 Grad mir Brachialbestrahlung. PS: Ich lege mich jetzt schon fest: Wir im Süden, ( Oberbayern), toppen den Januar 2007 noch
So. Mal ein paar Worte zu meinem Ausflug am Samstag nach Garmisch:
Hinfahrt: Hölle pur, 14 Grad, strahlend blauer Himmel und selbst in Garmisch gab es noch 13,5 Grad als wir ankamen. Wir fuhren schließlich weiter Richtung Grainau und Eibsee, die Landschaft wurde immer weißer, die Temperatur ging von 14 Grad PLUS auf 1-2 Grad (!) zurück. Das war schon der Wahnsinn. Ich habe einen riesen Spaziergang auf einem Wanderweg durch den Schnee gemacht, es war einfach ein sehr schönes Gefühl den Schnee knistern zu hören mit der Zugspitze im Hintergrund. Keine Leute, keine Sofeten. Nur die schöne weiße Natur. Am Eibsee angekommen wurde es schon langsam dunkel, aber Kristalle funkelten und glitzerten auf der Straße im Laternenlicht. Alles in einem war es ein wunderschöner Ausflug, auch wenn der Anfang mit 14 Grad hier in München zum kotzen war. Bider folgen bei Interesse noch ;-)
Zum morgigen Dienstag: Wieder 14 Grad und Dauersonne, Mittwoch 10 Grad und das selbe. Mehr braucht man dazu nicht zu sagen ^^
Achso und zu der Sperrung: Die habe ich live miterlebt, wir haben woanders geparkt, sind dann zu Fuß wandern gegangen und als wir wieder zum Auto kamen, war die Sperrung weg und wir sind noch kurz um Eibsee^^
Gruß!
Bitte ein paar Bilder reinstellen, wer weis ob ich nochmals Schnee sehe.... in diesem Winter.
PS: Ich glaube bei uns pirscht sich langsam aber schon wieder der nächste Wärmebuckel ran, es ist und bleibt hopeless. Quelle: Wetterzentrale.de |addpics|hxe-1x-3eda.png|/addpics|
Sehr gerne. Ist zwar natürlich kein Winterwunderland mit frisch schneebedeckten Bäumen, aber immerhin habe ich noch diesen Winter ein wenig Schnee zu Gesicht bekommen :-)
----------------- "I've always been mad, I know I've been mad, like the most of us...very hard to explain why you're mad, even if you're not mad..." (Pink Floyd)
Zitat von Eisgott der Verkünder im Beitrag #5Ein wunderbarer Diätenartikel zu unserer aktuellen Winterdiät ^^ Wobei mir die nihilistische Luft-Diät am besten weil am idiotischsten gefiel hahaha
Da ich mich einmal mit einem Ernährungsprof. unterhalten hatte, muss ich eines relativieren: Wenn man jemals sich so richtig zu viele Kilos angefressen hat (ca. 30-100), dann befindet sich der Körper durch die Fettpolster in einem anderen Zustand, denn diese produzieren Hormone, die dazu führen, dass ein Fettleibiger bei einem 30-Minuten-Spaziergang paradoxerweise im Vergleich zu einem Normalgewichtigten WENIGER Energie verbrennt obwohl er mehr Körpermasse hat (und er theoretisch mehr Energie verbrauchen müsste um seinen schweren Körper die Strecke entlangzuwuchten). Wenn man also einmal ein Jahr lang zu viel Nudeln gegessen hat, kanns schon zu spät sein. Die einzige Methode, diesen Zustand auf Dauer zu beenden, ist eben keine Diät sondern eine Magen-OP, die in Deutschland irrigerweise selten, im Ausland sehr häufig mit Erfolg angewendet wird. Eine andere Methode ist die gnadenlose Tiefenanalyse mit Änderung des Verhaltens wie du es ganz am Anfang des Artikels beschrieben hast: Nachtmenschen sollten eben nicht das Abendessen minimieren, sondern das Mittagessen ... Dabei möglichst auf Kohlenhydrate verzichten soweit möglich (für Eiweisse und Fette muss der Körper Energie aufwenden, um sie verwendbar als Energiequelle zu transformieren). Sport statt am PC rumhängen solll auch Wunder wirken ;-) Und siehe da: Bisher 3,4 kg abgenommen seit 02.01. - bin ich der einzige, der 2018er Vorsätze erfolgreich umsetzt? ^^
Der Regenwinter gefällt mir ehrlich gesagt. Heute im Nieselregen draußen gewesen, alles ist patschnass und düster. Von mir aus könnte das 365 Tage im Jahr so sein. Insofern kann ich mit diesem "Winter" gut leben. Ich interpretiere ihn einfach als Friesenwinter. Besser zumindest als letztes Jahr: 1x mehr Schnee bisher und ca. gefühlt 2 Millionen Stunden weniger Sonne.
Ja, das könnte ich auch, wenn es keinen Sommer gäbe. Aber als Ausgleich für den folgenden Sommerwahnsinn ist das nicht akzeptabel!