Wenigstens war das vergangene Jahr hier in vernünftigem Maße nass, was hoffentlich der gebeutelten Natur hilft, wenn auch wieder viel zu warm. Selbst der Dezember mit Frost am Anfang ist jetzt insgesamt mit 1,7 Grad überm langjährigen Mittel zu warm gewesen. Hab in den 90ern erlebt, dass die Seen hier fest zugefroren waren. Bisschen Wehmut... So was wäre mal wieder toll, quer übern See hätte ich nen coolen Weg zur Arbeit.
Auch von mir-Alles Gute im Neuen Jahr, vor allem Gesundheit - Heute ein richtig grau und gemütlich schöner Tag. Natürlich nach wie vor viel zu warm. Ich bin ja schon etwas älter 😊Jahrgang 60, habe daher noch richtige Winter erlebt und zwar viele. Voller Wehmut denke ich an die damaligen echten Vierjahreszeiten. Frühling mit lautem Vogelgezwitscher, Sommer ohne 35 Grad und Herbst mit Nebel, Regen und Kühle. Es gab in der Landwirtschaft auch witterungsbedingte Probleme, aber gegen das was heute abgeht, war das Peanuts. Ich hoffe inständig für uns, dass 2024 gnädig mit uns umgeht.
Die kommende Luftmassengrenze steht mal wieder so, dass der Westen keine einzige Schneeflocke abbekommt. Es ist doch zum kotzen... Aber wieso hoffe ich überhaupt noch auf Schnee in 2024? Es gab hier seit 20 Jahren keinen richtigen Schnee mehr...
Zitat von Kyoudai Ken im Beitrag #26Die kommende Luftmassengrenze steht mal wieder so, dass der Westen keine einzige Schneeflocke abbekommt. Es ist doch zum kotzen... Aber wieso hoffe ich überhaupt noch auf Schnee in 2024? Es gab hier seit 20 Jahren keinen richtigen Schnee mehr...
Ich würde die Hoffnung noch nicht aufgeben, Kyoudai Ken, solche Luftmassengrenzen sind absoluter Nowcast.
Aber ich finde es sehr wichtig, dass für die hochwassergeplagten Regionen endlich Entspannung in Sicht ist und wir ab nächster Woche endlich mal wieder echte Wintertemperaturen erleben können, selbst wenn's keinen Schnee bei uns geben sollte.
Und was die Modelle aktuell immer wieder erstaunlich einheitlich ab Mitte Januar berechnen, sieht wirklich spannend aus!
Zitat von Jo2009 im Beitrag #27 Und was die Modelle aktuell immer wieder erstaunlich einheitlich ab Mitte Januar berechnen, sieht wirklich spannend aus!
LG Euer Jo
Ja, das sieht doch einigermassen anständig aus für mitteleuropäische Winterverhältnisse, auch wenn's halt nur ein paar wenige Eistage sind. Unten noch der Snapshot mit den hellblauen Farben der Perzentilverteilung der T850hPa: Da liegen wir am Montag doch auch einmal ziemlich nahe bei den tieferen gemessenen Januar-Temperaturen der letzten 40 Jahre.
(c) polarwx.com
Und mit dem möglichen Grönlandhoch und dem Tief über Skandinavien - so wie es der ECMWF-Cluster Mitte Januar sieht - wären mit etwas Glück winterliche Optionen auch noch mal drin.
(c) ECMWF
Und das alles troposphären-gesteuert und ohne stratosphärische Hilfe denn die mögliche Zonalwindumkehr auf 10hPa für diese Woche, was ECMWF vor so 2 Wochen mit einer Vielzahl an Ensembles zwischendurch für möglich hielt, hat sich dann noch nicht materialisiert.
Immerhin haben wir in diesem Winter in Deutschland mit bisher 3 Eistagen schon mal die sagenhaften 2 Eistage vom absoluten Nicht-Winter 2019/20 getoppt; und mindestens zwei kommen ab morgen noch hinzu :-)
Kyoudai Ken hat sicherlich recht, denn gerade für den Niederrhein wird das wohl eine ganz enge Kiste. Auch bei uns im Bergischen Land sind die Schneemengen wieder zurückgerechnet worden, aber ich denke, wie das bei solchen Wetterlagen üblich ist, dass das absoluter Nowcast wird. Die UWZ hat ausgerechnet für das an Winterfeindlichkeit kaum mehr zu überbietende Köln aktuell Warnstufe Rot mit bis zu 20 cm Neuschnee ausgegeben.
Ich bin morgen ab 7:00 Uhr wegen der Arbeit in Richtung Essen unterwegs und bin absolut gespannt, was mich erwartet!
Tja, das war wohl nichts. Leichte Schneedecke hier, dann waren wir immer astrein ausgeklammert. Und nach dem Wochenende kommt dann auch noch der Mildsiff bei uns mit bis zu 15 Grad und Taupunkten wie im Sommer...
Ich bin heute extra mal ein bisschen in einem Waldstück bei mir in der Nähe spazieren gegangen, um dieses wunderbare Winterwetter noch einmal richtig genießen zu können.
Ich hoffe, die Bilder gefallen Euch:
Wir haben hier im Bergischen Land wirklich eine ordentliche Schneepackung bekommen. Da ich gestern aufgrund meiner Arbeit auch durch Duisburg gekommen bin, kann ich Kyoudai Ken nur bestätigen, das war eine armselige Schneedecke dort. Selbst in der normalerweise absolut winterfeindlichen Siffmetropole Düsseldorf lag mehr.
Aber wie Kyoudai Ken in seinem Beitrag zuvor erwähnt hat, kommt nächste Woche wieder der Mildrotz zu uns . Und dann ist es auch bei mir mit der Winterherrlichkeit vorbei. Bis Ende Januar sehen die Aussichten wirklich grausig aus, zudem auch noch Gammelhochdruck droht.
Hoffentlich kann der Februar noch einen Nachschlag bieten.
Ich bin mit der ersten Hälfte dieses Winters eigentlich gar nicht mal unzufrieden: Wir hatten Anfangs Dezember und die letzten 10 Tage im Januar doch zwei vernünftige kältere Winterphasen welche mindestens eine Woche um oder unter dem Klimamittel lagen; obwohl in den üblichen Medienportalen dann wieder von einem bisherigen kalten Winter berichtet wurde Und die kumulierten Niederschlagsmengen, wenn auch mit viel obligaten Warmsiff durch den Atlantik und dem damit verbundenen häufigen Anstieg der Schneefallgrenze bis in höhere Lagen begleitet, lassen sich doch auch sehen.
(c) mtwetter.de
Da hatten wir schon ganz andere Nicht-Winter in den letzten 10 Jahren erlebt.
Zitat von Cube im Beitrag #37 Da hatten wir schon ganz andere Nicht-Winter in den letzten 10 Jahren erlebt.
Jo, da gebe ich dir recht Patrick. Die letzte Kühlphase (so nenne ich es mal) war doch ganz anständig. Ich hatte bei mir immerhin 15 Frosttage am Stück, davon 6 Eistage, wobei es vielleicht auch 9 waren, denn an 3 Tagen hat meine Station bei Sonne minimal über 0 Grad angezeigt. Egal, es wird so aufgeschrieben wie es gemessen wurde ;-) Und es gab auch mal etwas Schnee, der länger als einen Tag liegen geblieben ist. Letzten Mittwoch hatten wir leider Pech, da waren wir knapp über dem Strich der LMG und es hat den ganzen Tag geregnet bei knapp über 0 Grad. Wenn das Schnee gewesen wäre ... Dafür hat es dann am Donnerstag nochmal schön geschneit und das ist dann auch bis gestern liegen geblieben. Keine Ahnung, wann wir hier das letzte Mal Schnee länger als 24 Stunden hatten. :-P
----------------- "I've always been mad, I know I've been mad, like the most of us...very hard to explain why you're mad, even if you're not mad..." (Pink Floyd)
Ich habe ja das Gefühl, dass das in Ballungsräumen nicht mal am Wetter liegt, sondern, dass die Sofeten so viel heizen, wenn die mal die Tür auf machen heizt das die ganze Stadt auf. Dann noch Industrie usw...