Ganz genau. Ich hattw mich vorhin vertan, geschoben wurde das auf den 3.9. Bin echt ungeduldig und kann die 25 Grad schon nicht mehr ertragen, weil es dann in Echt eh wieder an die 30 geht😫😫😫
Zitat von Winterfan im Beitrag #1511Bin ich nun der klägliche Rest, der weiter ohne Regen zurück bleibt????
Hab geguckt bei der Regensummenkarte von Kachelmann der letzten 48 Stunden. Da sind ja tatsächlich einige Löcher zu sehen, v.a. in Hessen. Oh wie gemein.
Nicht nur in Hessen.. Die Pfalz geht bald glatt als Wüste durch...
Das Problem ist das völlig überheizte Mittelmeer, das Azorenhoch was sich da festgebissen hat wie eine Zecke am Arsch,der Polarwirbel der nicht mehr wirbeln will und dieses Dauerhoch was über Russland festhängt
Zitat von Es reicht im Beitrag #1526Das Problem ist das völlig überheizte Mittelmeer, das Azorenhoch was sich da festgebissen hat wie eine Zecke am Arsch,der Polarwirbel der nicht mehr wirbeln will und dieses Dauerhoch was über Russland festhängt
Klasse, diese Kurzzusammenfassung. Für mich so schön kurz und knackig und verständlich. Und ich hasse das Zeckenazorenhoch. Möge es bitte schnell schrumpfen.
Das Problem ist das gegen diese Hochdruck Monster die momentan noch in der Sahara generiert werden die Tiefdruck Gebiete auf dem Atlantik keine Chance haben. England hat das dieses Jahr erfahren, Spanien, Portugal und Frankreich sowieso. Von Italien wollen wir gar nicht reden. Auf dem ausgedörrten Landmassen können sich Hitze und Hochdruck besser ausdehnen Nehmen wir im Gegenzug mal den Amazonas Dort fällt auch bei relativ hohen Temperaturen fast täglich Regen. Das liegt aber daran das Wolken immer noch ankommen,abregnen ,weil der Boden nass ist Hier in Europa schlittern wir auf eine dauer Dürre zu weil der Bodengehalt des Wassers fehlt
Das heißt, ein Teufelskreis. Einmal Dürre, immer Dürre. Gibts denn mit der üblen Ausgangsposition dieses Jahr Chancen für Niederschläge in vernünftiger Menge im Winter?
Irgendwann wird auch die Sonne in der Sahara schwächer. Obwohl grobe Richtung Äquator tut sich da nicht viel. Aber hier in Mitteleuropa wird die Einstrahlung weniger und Tiefdruck kann sich durchsetzen. Autumn ist da bei mir wenn wir von kürzeren Tagen reden. Jeder Sommer geht Gott sei Dank seinem Ende entgegen.
Zitat von Es reicht im Beitrag #1530Das Problem ist das gegen diese Hochdruck Monster die momentan noch in der Sahara generiert werden die Tiefdruck Gebiete auf dem Atlantik keine Chance haben. England hat das dieses Jahr erfahren, Spanien, Portugal und Frankreich sowieso. Von Italien wollen wir gar nicht reden. Auf dem ausgedörrten Landmassen können sich Hitze und Hochdruck besser ausdehnen Nehmen wir im Gegenzug mal den Amazonas Dort fällt auch bei relativ hohen Temperaturen fast täglich Regen. Das liegt aber daran das Wolken immer noch ankommen,abregnen ,weil der Boden nass ist Hier in Europa schlittern wir auf eine dauer Dürre zu weil der Bodengehalt des Wassers fehlt
Gegenargumente kann ich bieten. Mit dem immer sinkenden Sonnenstand und auch den Regenmassen, die im Süden und Osten fallen wird es auch für das Monsterhoch in unseren Breitengraden immer schwieriger. Es bleibt abzuwarten wie stark die Tiefdruckgebiete werden. In der Vergangenheit haben GFS und ECMWF die Tiefdruckaktivität oft sehr überschätzt bzw. den Hochdruck unterschätzt. Jedoch haben seit diesen Vorkommnissen beide Modelle ein großes Update erhalten und sie haben ihr Modell auf die neuen Gegebneheiten durch die bekannte Klimakatastrophe erweitert. Daher bleibt abzuwarten was dann am Ende daraus wird, ob die Modelle recht haben oder nicht.
Ich arbeite in der IT. Und der richtige Test kommt immer erst in Produktion...
In diesem Fall konnte man beim Test (GFS- und ECMWF-PARA) nicht wirklich auf solche Situationen warten weil das Wetter ein chaotisches System ist. Das ist bei mir manchmal nicht anders. Nur Produktionsdaten geben einem den Hinweis ob es stabil läuft oder nicht.
Das wir hier seit 2018 auf eine dauer Dürre zusteuern dürfte hier niemand entgangen sein 2021 war nur ein gnädiges Zwischenspiel. Wenn das nächstes Jahr Regenmäßig so bleibt,bei Temperaturen über 30 Grad an vier Tagen die Woche können wir hier einpacken
Zitat von Es reicht im Beitrag #1534Das wir hier seit 2018 auf eine dauer Dürre zusteuern dürfte hier niemand entgangen sein 2021 war nur ein gnädiges Zwischenspiel. Wenn das nächstes Jahr Regenmäßig so bleibt,bei Temperaturen über 30 Grad an vier Tagen die Woche können wir hier einpacken
Ja 2020 war auch gnädig mit uns muss ich sagen im Vergleich zu 2018, 2019 und 2022. Ich glaube die neuen Modelle für GFS und ECMWF wurden 2020 getestet, wenn nicht in 2021. Also war der Test nicht wirklich Aussagekräftig. Definitiv sind die Modelle Produktionsreif gewesen und wurden dann auch produktiv geschaltet. Wie gut die neuen Anpassungen sind, wird sich nächste Woche zeigen.
Zitat von Es reicht im Beitrag #1532Irgendwann wird auch die Sonne in der Sahara schwächer. Obwohl grobe Richtung Äquator tut sich da nicht viel. Aber hier in Mitteleuropa wird die Einstrahlung weniger und Tiefdruck kann sich durchsetzen. Autumn ist da bei mir wenn wir von kürzeren Tagen reden. Jeder Sommer geht Gott sei Dank seinem Ende entgegen.
So sieht´s aus! Jeder Sommer ging bisher immer zu Ende! Immer!
Ich arbeite in der IT. Und der richtige Test kommt immer erst in Produktion... Meine Familie arbeitet seit fast 300 Jahren unter anderem in der Forstwirtschaft unter anderem auch beim Graf Landsberg von Velen. Das Wissen über die Natur ist bei uns von Generation zu Generation weitergegeben worden.
Also ECMWF geht jetzt (wenn es um den Absturz kommenden Samstag geht), konform mit dem Ami ... Das muss aktuell natürlich noch nichts erhärten, aber zumindest ein Hinweis, dass die Option wohl keine Fata Morgana ist.
Zitat von Tünnemann72 im Beitrag #1538Also ECMWF geht jetzt (wenn es um den Absturz kommenden Samstag geht), konform mit dem Ami ... Das muss aktuell natürlich noch nichts erhärten, aber zumindest ein Hinweis, dass die Option wohl keine Fata Morgana ist.
Wie immer ist es noch immer viel zu Früh um genaueres sagen zu können. Wir werden es nächste Woche Donnerstag sehen.
Momentan fiel mir auf, dass die Modelle bisher den Tiefdruck leider überschätzt haben. Die letzten 4 Tage sollten mal unter 23 Grad gewesen sein, daraus wurden dann 24 bis 27 Grad immer KURZ vorm Termin.
Zitat von Tünnemann72 im Beitrag #1538Also ECMWF geht jetzt (wenn es um den Absturz kommenden Samstag geht), konform mit dem Ami ... Das muss aktuell natürlich noch nichts erhärten, aber zumindest ein Hinweis, dass die Option wohl keine Fata Morgana ist.
Wie immer ist es noch immer viel zu Früh um genaueres sagen zu können. Wir werden es nächste Woche Donnerstag sehen.
Momentan fiel mir auf, dass die Modelle bisher den Tiefdruck leider überschätzt haben. Die letzten 4 Tage sollten mal unter 23 Grad gewesen sein, daraus wurden dann 24 bis 27 Grad immer KURZ vorm Termin.
Tjo, das stimmt ... die Angaben (vor allem die mit Tagesmaxima unter 25°), traten nie so ein ... da muss man immer 2 -4° drauflegen. Eine gewisse Hoffnung für das kommende Wochenende habe ich aber dennoch .. und wenn immerhin schon mal die Nächte deutlich kühler werden und mehr Regen fällt... das wäre schon mal ein riesiger Fortschritt.