Ich hatte mir den Niederschlag aufgezeichnet und nachgeschaut ob das mit meinem popeligen Regenmesser übereinstimmt. Aber seit März macht das keinen Spaß mehr. 😭 Klar schaue ich auch 2 x am Tag die Updates an, in der Hoffnung ein Trend der Hoffnung macht, festigt sich und wird bestätigt. Umso mehr ist die Enttäuschung, wenn alles wieder über den Haufen geworfen wird. Besser ist es, wenn ich den Experten folge, die dann genau erklären was wann wie sein kann/wird. Aber man klammert sich ja an jedenn Strohhalm. Hätte nie gedacht, dass Wetter für mich mal so wichtig wird.
Sehe ich genauso. Aber ich halte mich an einigermaßen gesicherte Trends. Selbst ein selbsternannter Meteorologe wie Kai Zorn nimmt sich heute in seinem Video das Recht, den 06Z-GFS-Hauptlauf völlig übertrieben zu interpretieren: "Übernächstes Wochenende 0 Grad auf 1500m Höhe. Schnee?" Nicht mal 6 Stunden später ist der 12Z bei 10 Grad auf 1500m Höhe. 10 Grad rauf in 6 Stunden. Man kann sich doch nicht ernsthaft einen der 28 Läufe in einer Woche derart rausnehmen. Das ist lächerlich und sollten wir nicht nachmachen.
Egal wie wir das kommende Wochenende interpretieren; Es verfestigt sich in den Drecksläufen ein Dreckstrend ... an mindestens 2 Tagen, samt Tropennächten, wird es ekelhaft. Und wenn schon 31-33° vorausgesagt werden, sind es ca 35° in der Realität. Und ich denke im Endzwanzigerbereich wird es dann am Montag fröhlich nochmal 2- 3 Tage weitergehen, bevor wir ernsthaft über angenehmere Temperaturen um 24- 25° sprechen können. Wollen wir wetten, dass es so kommt ? *Seufz*Mit jedem Lebensjahr, was ich älter werde, wünsche ich mir mehr diese unangenehme, tote Kackjahreszeit nicht mehr miterleben zu müssen. 🙄
So jetzt haben wir den Salat😱😱😱schaut euch mal den neuen ECWMF Lauf von eben an. Die spinnen total. So eine verdammte Katastrophe darf nicht kommen. 😱😱😱😱
Zitat von Winterfan im Beitrag #186So jetzt haben wir den Salat😱😱😱schaut euch mal den neuen ECWMF Lauf von eben an. Die spinnen total. So eine verdammte Katastrophe darf nicht kommen. 😱😱😱😱
Na ja ich warte noch die ENS ab, die erst so um 10:00 kommen. Mal schauen.
Zitat von Winterfan im Beitrag #188Bitte melde dich dann mal, was das Ergebnis ist
Gerade sind sie bei Kachelmann unter 15 Tage ECMWF eingetrudelt: Sieht für mich nach einem Ausreißer aus. Also bleibt es eigentlich mittels ENS noch immer beim Alten. Es gibt bei ECMWF immer noch 2 Cluster die halt Hitze und ein Cluster Kälte favorisieren. Es gibt kaum Läufe, die dazwischen liegen. Ich denke so richtig spannend wird es erst ab Donnerstag. Wenn am Donnerstag sich der aktuell HL bewarheitet mit wenigen Läufen nach unten hin, dann kann man schon Angst bekommen... Aktuell sind sich die Modelle nicht sicher wie sich die Tiefdruckdynamik verhalten wird. Es schwankt hin und her, jetzt im HL vermehrt nach oben, die ENS sagen aber was anderes. Mal schauen, was passieren wird. Aktuell wissen wir eigentlich nichts. Sogar die sicheren Hitzetage werden aktuell bei mir runter gerechnet.
Zitat von Winterfan im Beitrag #188Bitte melde dich dann mal, was das Ergebnis ist
Gerade sind sie bei Kachelmann unter 15 Tage ECMWF eingetrudelt: Sieht für mich nach einem Ausreißer aus. Also bleibt es eigentlich mittels ENS noch immer beim Alten. Es gibt bei ECMWF immer noch 2 Cluster die halt Hitze und ein Cluster Kälte favorisieren. Es gibt kaum Läufe, die dazwischen liegen. Ich denke so richtig spannend wird es erst ab Donnerstag. Wenn am Donnerstag sich der aktuell HL bewarheitet mit wenigen Läufen nach unten hin, dann kann man schon Angst bekommen... Aktuell sind sich die Modelle nicht sicher wie sich die Tiefdruckdynamik verhalten wird. Es schwankt hin und her, jetzt im HL vermehrt nach oben, die ENS sagen aber was anderes. Mal schauen, was passieren wird. Aktuell wissen wir eigentlich nichts. Sogar die sicheren Hitzetage werden aktuell bei mir runter gerechnet.
Ja, der ECMWF 12z Hauptlauf scheint ein extremer Ausreisser zu sein, falls das zuträfe hätte ich bei mir in der Nordostschweiz 21-25 Grad auf 850hPa für 5-6 Tage... Dass dieser Hauptlauf ab Sonntag, sprich Verlängerung der Hitze oder nicht, so extrem schwankt hängt hauptsächlich damit zusammen dass sich die Modelle nicht sicher sind ob sich das heutige Höhentief bei den Azoren ab Sonntag mit dem abtropfenden Höhentief aus dem Trog verbindet der heute noch südlich von Grönland liegt. Es ist quasi wie ein Hitze- oder Kühl-Schalter: Verbindet sich der Trog mit besagtem Höhentief am Sonntag dann wird der nordafrikanische Subtropik-Hitzekeil ab Montag weiter gestützt und damit eine Verlängerung der gröberen Hitze. Verbindet er sich nicht dann könnte der Trog am Sonntag halbwegs bis zu uns durchschwenken und der Hitzekeil nach Süden temporär abgedrängt werden. Das ist auch der Grund warum du in den Ensembles bei Kachelmann zwei Cluster-Gruppen der Ensembles siehst: Die eine Gruppe sieht die Variante der beschriebenen Verbindung der beiden Tiefs ab Sonntag und die andere lässt den Trog halbwegs bis zu uns durchschwenken. Das steht tatsächlich auf Messer's Schneide.
Gestern sah der ECMWF 12z Hauptlauf noch die Kühlvariante, heute die Drecksvariante mit dem Abtropfen eines Höhentiefs westlich von Frankreich für Sonntag. Auch die Ensembles von ECMWF heute 12z sehen dieses Stärkung des meridionalen Musters für Sonntag nun wieder deutlicher; vor 12 Stunden sah die Drucklage eher noch südwestlich/nordöstlich aus, also weniger eingefahren.
Angesichts dieser für die Modelle schwierig zu erfassenden Situation kann man die Bocksprünge der Hauptläufe für Tag 6 noch verzeihen aber dass 50 Members innerhalb von 12 Stunden wieder derart stark springen ist schon was anderes. Das zeigt aber halt auch wieder schön die Schwierigkeiten der Modelle bei solch stark meridionalen Wetterlagen, und nicht umsonst sind Blockade-Situationen in Europa nordhemisphärisch gesehen die mitunter am schwierigsten zu prognostizierenden Verläufe für die Modelle.
Die Ensembles von GFS halten noch dagegen, aber sowas Krasses wie diesen Hauptlauf von ECMWF habe ich auch schon lange nicht mehr gesehen. Was ab Montag folgt ist momentan noch abgedunkelte Glaskugel. Hoffen wir dass uns diese Verlängerung tatsächlich erspart bleibt
Was für eine Kühllage spricht: - Die Modelle haben oft die Tiefdruckdynamik unterschätzt in diesem Jahr. - Es war bisher noch nicht so extrem trocken wie in den anderen Jahren mit derartigen Hitzewellen - Das Muster dieses Jahr ähnelt ein bisschen das von 2017: Manchmal Hitze, aber im Norden wenn nur kurz. Das hilft den Süden jetzt leider nicht.
Das macht mir persönlich noch Hoffnung.
Was für Brüllhitze open end spricht: Allgemein bekannte Treibhausgashalbjahr-Effekte: Hitze gewinnt immer
Zitat von Winterfan im Beitrag #184Ich will so einen richtig verregneten kalten Schmuddelsommer, wie er früher einmal war.
Ich glaube, dass letzte Jahr war wohl das äußerste, was wir noch erwarten können.
Ein kühler April, ein nasser und kühler Mai, ein relativ nasser aber zu warmer Juni, ein nasser und kühler Juli. Einen solchen Lauf werden wir im Westen und Süden während des Treibhausgashalbjahres wohl nie mehr erleben. Tönt auch fast schon wie Science Fiction ;-)
Zitat von Winterfan im Beitrag #184Ich will so einen richtig verregneten kalten Schmuddelsommer, wie er früher einmal war.
Ich glaube, dass letzte Jahr war wohl das äußerste, was wir noch erwarten können.
Ein kühler April, ein nasser und kühler Mai, ein relativ nasser aber zu warmer Juni, ein nasser und kühler Juli. Einen solchen Lauf werden wir im Westen und Süden während des Treibhausgashalbjahres wohl nie mehr erleben. Tönt auch fast schon wie Science Fiction ;-)
Sag niemals nie. Ich denke es bleibt selten und wird seltener, aber ich glaube schon, dass so etwas noch auftreten kann.
Ich hab schon darüber nachgedacht, welche Blumenpötte ich vor der Gkuthitze rette und in den Schatten stelle. Am liebsten würde ich ein Riesensonnenschirm übers ganze Grundstück stellen.
Zitat von Winterfan im Beitrag #196Ich hab schon darüber nachgedacht, welche Blumenpötte ich vor der Gkuthitze rette und in den Schatten stelle. Am liebsten würde ich ein Riesensonnenschirm übers ganze Grundstück stellen.
Zitat von Kyoudai Ken im Beitrag #192Was für eine Kühllage spricht: - Die Modelle haben oft die Tiefdruckdynamik unterschätzt in diesem Jahr. - Es war bisher noch nicht so extrem trocken wie in den anderen Jahren mit derartigen Hitzewellen - Das Muster dieses Jahr ähnelt ein bisschen das von 2017: Manchmal Hitze, aber im Norden wenn nur kurz. Das hilft den Süden jetzt leider nicht.
Das macht mir persönlich noch Hoffnung.
Was für Brüllhitze open end spricht: Allgemein bekannte Treibhausgashalbjahr-Effekte: Hitze gewinnt immer
Wir müssen abwarten und Daumen drücken. Die numerischen Modelle laufen für die nächsten Tage einfach auf Sicht; der ECMWF Cluster spuckt heute für alle Zeitabschnitte fast immer die maximale Anzahl an Clustergruppen aus mit der fast gleichen Anzahl an Members. Sprich: Man weiss es schlichtwegs nicht wie die Entwicklung ist. Abhilfe für Prognosezeiträume von mehreren Wochen könnten die Subseasonal-Modelle basierend auf Telekonnektionen wie ENSO, MJO, PDO usw schaffen aber das ist auch noch nicht gut verstanden wie ich meine.
Zitat von Kyoudai Ken im Beitrag #192Was für eine Kühllage spricht: - Die Modelle haben oft die Tiefdruckdynamik unterschätzt in diesem Jahr. - Es war bisher noch nicht so extrem trocken wie in den anderen Jahren mit derartigen Hitzewellen - Das Muster dieses Jahr ähnelt ein bisschen das von 2017: Manchmal Hitze, aber im Norden wenn nur kurz. Das hilft den Süden jetzt leider nicht.
Das macht mir persönlich noch Hoffnung.
Was für Brüllhitze open end spricht: Allgemein bekannte Treibhausgashalbjahr-Effekte: Hitze gewinnt immer
Wir müssen abwarten und Daumen drücken. Die numerischen Modelle laufen für die nächsten Tage einfach auf Sicht; der ECMWF Cluster spuckt heute für alle Zeitabschnitte fast immer die maximale Anzahl an Clustergruppen aus mit der fast gleichen Anzahl an Members. Sprich: Man weiss es schlichtwegs nicht wie die Entwicklung ist. Abhilfe für Prognosezeiträume von mehreren Wochen könnten die Subseasonal-Modelle basierend auf Telekonnektionen wie ENSO, MJO, PDO usw schaffen aber das ist auch noch nicht gut verstanden wie ich meine.
Das aktuelle ECMWF 42-Days hatte sein Init ja auch letzte Woche. Also ist die aktuelle Entwicklung da leider noch nicht drin. Auch da wissen wir erst in der Nacht von Donnerstag auf Fraitag mehr. Ich als Insomnia-Squad-Oberhaupt werde berichten.