Zitat von Patrick im Beitrag #340Bei uns gibt es auch keinen Regen, war vorhergesagt, aber alles löst sich knapp vor der Stadt auf. Ich bin aber schon mit Bewölkung zufrieden, solang der Pestball nicht ungestört vom Himmel ballert, sind mir ein paar Wolken schon recht. Die Sonne kommt ja früh genug wieder
Hier Aprilfrisch !!
Man ist 2019 mit wenig zufrieden .... wenn es nur einmal bedeckt ist!
Anfang April 2018 nahm die Dürre ihren Anfang. Obwohl es natürlich noch viel zu früh ist um zu sagen ob sich der April 2018 nun wiederholt möchte ich einen ganz einfachen kurzen Vergleich des bisherigen Verlaufs von April 2018 zum April 2019 machen.
Heute vor einem Jahr (Bild links oben) herrschte über Osteuropa ein Hoch und westlich von Spanien ein Tief so dass Mitteleuropa in einer permanenten warmen Süd/Südwestanströmung lag und die Alpennordseite mit Dauerföhn und Trockenheit bestraft wurde. Die Grosswetterlage blieb eine Woche später (15. April 2018 Mitte links) ziemlich gleich mit warmer Südwestlage.
Stand heute 8. April 2019 (oben rechts) sehen wir eine andere Situation: Ein Hoch über Island und mehrere Tiefs auf dem Atlantik, Skandinavien und dem Mittelmeerraum. Somit ergibt sich keine direkte Süd/Südwestströmung für den deutschsprachigen Raum sondern vielmehr eine östlichere Strömung mit kühleren Temperaturen. Richtung Wochenende hin ist sogar noch von Osten ein Kaltluftvorstoss drin wovon man vor einem Jahr nur träumen konnte.
Obwohl der aktuelle Tiefdruckkomplex die Modelle immer wieder springen lässt noch ein Blick auf Mitte April 2019 (Mitte rechts, Average ECMWF vom 15. April 2019). Es wird ein Skandi-Hoch prognostiziert und ein Tief über dem Mittelmeer was als Folge ein mehrheitlich östliches Strömungsmuster mit kühleren Temperaturen in den deutschsprachigen Raum bringt. Also ein zonales anstatt meridionales Strömungsmuster ohne (vorerst) zu warme Temperaturen wie vor einem Jahr.
Weiter als eine Woche zu gucken macht derzeit wenig Sinn da die Modelle noch öfters springen werden.
Hat sich was bei den SSTs im Nordatlantik verändert im Vergleich zu einem Jahr? Meiner Meinung nach ja: Die SSTs vor der Küste Europas sind aktuell (rechts, 4. April 2019) deutlich wärmer als noch vor einem Jahr (links, 5. April 2018). Einerseits wäre dies ein hoffnungsvoller Indikator für Mitteleuropa denn gemäss der Theorie von S Rahmstorf führt ein kalter Atlantik (Energieaustausch von Atmosphäre Richtung Ozean => Abkühlung der Luftmassen => Geopotential sinkt => Bildung eines Atlantiktiefs => östlich davon Hochdruck [Mittel- oder Osteuropa]) zu mehr Hitze in Europa. Andererseits ist es halt nur eine Theorie und vielleicht waren die kalten SSTs und die permanente Wärme/Hitze bei uns nur ein zufälliges gemeinsames Auftreten…
Also, es sah auch schon mal schlechter aus für April aber aufgrund der aktuell komplexen Grosswetterlage mit den vielen Tiefdruckgebieten über Europa ändern sich die Prognosen in der Kurz/Mittelfrist immer wieder. Zudem steht der stratosphärische Polarwirbel so langsam vor der Auflösung und könnte uns mit etwas Glück dann noch die eine oder andere Austrogung bescheren.
Zitat von Cube im Beitrag #344Anfang April 2018 nahm die Dürre ihren Anfang. Obwohl es natürlich noch viel zu früh ist um zu sagen ob sich der April 2018 nun wiederholt möchte ich einen ganz einfachen kurzen Vergleich des bisherigen Verlaufs von April 2018 zum April 2019 machen.
Heute vor einem Jahr (Bild links oben) herrschte über Osteuropa ein Hoch und westlich von Spanien ein Tief so dass Mitteleuropa in einer permanenten warmen Süd/Südwestanströmung lag und die Alpennordseite mit Dauerföhn und Trockenheit bestraft wurde. Die Grosswetterlage blieb eine Woche später (15. April 2018 Mitte links) ziemlich gleich mit warmer Südwestlage.
Stand heute 8. April 2019 (oben rechts) sehen wir eine andere Situation: Ein Hoch über Island und mehrere Tiefs auf dem Atlantik, Skandinavien und dem Mittelmeerraum. Somit ergibt sich keine direkte Süd/Südwestströmung für den deutschsprachigen Raum sondern vielmehr eine östlichere Strömung mit kühleren Temperaturen. Richtung Wochenende hin ist sogar noch von Osten ein Kaltluftvorstoss drin wovon man vor einem Jahr nur träumen konnte.
Obwohl der aktuelle Tiefdruckkomplex die Modelle immer wieder springen lässt noch ein Blick auf Mitte April 2019 (Mitte rechts, Average ECMWF vom 15. April 2019). Es wird ein Skandi-Hoch prognostiziert und ein Tief über dem Mittelmeer was als Folge ein mehrheitlich östliches Strömungsmuster mit kühleren Temperaturen in den deutschsprachigen Raum bringt. Also ein zonales anstatt meridionales Strömungsmuster ohne (vorerst) zu warme Temperaturen wie vor einem Jahr.
Weiter als eine Woche zu gucken macht derzeit wenig Sinn da die Modelle noch öfters springen werden.
Hat sich was bei den SSTs im Nordatlantik verändert im Vergleich zu einem Jahr? Meiner Meinung nach ja: Die SSTs vor der Küste Europas sind aktuell (rechts, 4. April 2019) deutlich wärmer als noch vor einem Jahr (links, 5. April 2018). Einerseits wäre dies ein hoffnungsvoller Indikator für Mitteleuropa denn gemäss der Theorie von S Rahmstorf führt ein kalter Atlantik (Energieaustausch von Atmosphäre Richtung Ozean => Abkühlung der Luftmassen => Geopotential sinkt => Bildung eines Atlantiktiefs => östlich davon Hochdruck [Mittel- oder Osteuropa]) zu mehr Hitze in Europa. Andererseits ist es halt nur eine Theorie und vielleicht waren die kalten SSTs und die permanente Wärme/Hitze bei uns nur ein zufälliges gemeinsames Auftreten…
Also, es sah auch schon mal schlechter aus für April aber aufgrund der aktuell komplexen Grosswetterlage mit den vielen Tiefdruckgebieten über Europa ändern sich die Prognosen in der Kurz/Mittelfrist immer wieder. Zudem steht der stratosphärische Polarwirbel so langsam vor der Auflösung und könnte uns mit etwas Glück dann noch die eine oder andere Austrogung bescheren.
Hier heute ein Traumtag: Bis ca. 14.oo Uhr schöner und stetiger Regen und danach herrliche Dauerbewölkung, garniert mit max. 10 Grad. PS: Vor einem Jahr hatten wir 24 Grad und Dauerbestrahlung
Zitat von Cube im Beitrag #344Anfang April 2018 nahm die Dürre ihren Anfang. Obwohl es natürlich noch viel zu früh ist um zu sagen ob sich der April 2018 nun wiederholt möchte ich einen ganz einfachen kurzen Vergleich des bisherigen Verlaufs von April 2018 zum April 2019 machen.
Heute vor einem Jahr (Bild links oben) herrschte über Osteuropa ein Hoch und westlich von Spanien ein Tief so dass Mitteleuropa in einer permanenten warmen Süd/Südwestanströmung lag und die Alpennordseite mit Dauerföhn und Trockenheit bestraft wurde. Die Grosswetterlage blieb eine Woche später (15. April 2018 Mitte links) ziemlich gleich mit warmer Südwestlage.
Stand heute 8. April 2019 (oben rechts) sehen wir eine andere Situation: Ein Hoch über Island und mehrere Tiefs auf dem Atlantik, Skandinavien und dem Mittelmeerraum. Somit ergibt sich keine direkte Süd/Südwestströmung für den deutschsprachigen Raum sondern vielmehr eine östlichere Strömung mit kühleren Temperaturen. Richtung Wochenende hin ist sogar noch von Osten ein Kaltluftvorstoss drin wovon man vor einem Jahr nur träumen konnte.
Obwohl der aktuelle Tiefdruckkomplex die Modelle immer wieder springen lässt noch ein Blick auf Mitte April 2019 (Mitte rechts, Average ECMWF vom 15. April 2019). Es wird ein Skandi-Hoch prognostiziert und ein Tief über dem Mittelmeer was als Folge ein mehrheitlich östliches Strömungsmuster mit kühleren Temperaturen in den deutschsprachigen Raum bringt. Also ein zonales anstatt meridionales Strömungsmuster ohne (vorerst) zu warme Temperaturen wie vor einem Jahr.
Weiter als eine Woche zu gucken macht derzeit wenig Sinn da die Modelle noch öfters springen werden.
Hat sich was bei den SSTs im Nordatlantik verändert im Vergleich zu einem Jahr? Meiner Meinung nach ja: Die SSTs vor der Küste Europas sind aktuell (rechts, 4. April 2019) deutlich wärmer als noch vor einem Jahr (links, 5. April 2018). Einerseits wäre dies ein hoffnungsvoller Indikator für Mitteleuropa denn gemäss der Theorie von S Rahmstorf führt ein kalter Atlantik (Energieaustausch von Atmosphäre Richtung Ozean => Abkühlung der Luftmassen => Geopotential sinkt => Bildung eines Atlantiktiefs => östlich davon Hochdruck [Mittel- oder Osteuropa]) zu mehr Hitze in Europa. Andererseits ist es halt nur eine Theorie und vielleicht waren die kalten SSTs und die permanente Wärme/Hitze bei uns nur ein zufälliges gemeinsames Auftreten…
Also, es sah auch schon mal schlechter aus für April aber aufgrund der aktuell komplexen Grosswetterlage mit den vielen Tiefdruckgebieten über Europa ändern sich die Prognosen in der Kurz/Mittelfrist immer wieder. Zudem steht der stratosphärische Polarwirbel so langsam vor der Auflösung und könnte uns mit etwas Glück dann noch die eine oder andere Austrogung bescheren.
Danke für diesen Beitrag. Ich schätze wieder auf einen viel zu warmen Sommer - jedoch gemäßigt, eher wie 2017, nur mit weniger Hitze im Süden, sondern die Hitze mehr über ganz Deutschland verteilt. Das sieht man im CFSv2. Niederschlag sieht aktuell verglichen mit 2018 traumhaft aus... Das zeugt von einer wechselhafteren Charakteristik ohne Beton-GW. Mal sehen, ist ja auch alles nur sehr experimentell und ungewiss.
Zitat von Huber Claudia im Beitrag #347Hier heute ein Traumtag: Bis ca. 14.oo Uhr schöner und stetiger Regen und danach herrliche Dauerbewölkung, garniert mit max. 10 Grad. PS: Vor einem Jahr hatten wir 24 Grad und Dauerbestrahlung
Zitat von Tünnemann72 im Beitrag #343Stramme 21° im Ruhrpott ... läuft die Grütze .... läuft ...
WTF, zum Kotzen, ich kann es gut nachfühlen.
Hier war Spitze 20°C in Duisburg. Ja, zum Kotzen. Musste eben Eis essen um die 5 Minuten Fußweg nac h Hause ertragen zu können. xD ABER es zogen dunkle Wolken von Nordöstlicher Richtig auf! o: Glaube aber nicht, dass signifikanter Regen fällt.
Zitat von Huber Claudia im Beitrag #347Hier heute ein Traumtag: Bis ca. 14.oo Uhr schöner und stetiger Regen und danach herrliche Dauerbewölkung, garniert mit max. 10 Grad. PS: Vor einem Jahr hatten wir 24 Grad und Dauerbestrahlung
Na, was habe ich gesagt? :D
Stimmt :-) Und wie ich den Tag heute genossen habe- u.a. mit der Ansage an zwei Sofeten , ( im Kaffee), die sich beschwert haben, dass es heute so kühl ist: " Schon mal auf den Kalender geschaut ?" Reaktion: Erstaunen, Schweigen und dann..... stimmt Sie ( ich) haben ja recht.
Zitat von Huber Claudia im Beitrag #347Hier heute ein Traumtag: Bis ca. 14.oo Uhr schöner und stetiger Regen und danach herrliche Dauerbewölkung, garniert mit max. 10 Grad. PS: Vor einem Jahr hatten wir 24 Grad und Dauerbestrahlung
Na, was habe ich gesagt? :D
Stimmt :-) Und wie ich den Tag heute genossen habe- u.a. mit der Ansage an zwei Sofeten , ( im Kaffee), die sich beschwert haben, dass es heute so kühl ist: " Schon mal auf den Kalender geschaut ?" Reaktion: Erstaunen, Schweigen und dann..... stimmt Sie ( ich) haben ja recht.
Musste mir heute auch einige komische Blicke gefallen lassen, weil ich ohne Jacke unterwegs war... Am besten war 2007 herum oder so, wo ich im September bei -1°C und Schnee Eis gekauft habe an der noch offenen Eisdiele. :D
Edit: Ich wurde krank. Jedoch nicht von der Kälte und so. Sondern ich bekam Magen-Darm weil das Eis dort schon was älter war...
Zitat von Cube im Beitrag #344Anfang April 2018 nahm die Dürre ihren Anfang. Obwohl es natürlich noch viel zu früh ist um zu sagen ob sich der April 2018 nun wiederholt möchte ich einen ganz einfachen kurzen Vergleich des bisherigen Verlaufs von April 2018 zum April 2019 machen.
Heute vor einem Jahr (Bild links oben) herrschte über Osteuropa ein Hoch und westlich von Spanien ein Tief so dass Mitteleuropa in einer permanenten warmen Süd/Südwestanströmung lag und die Alpennordseite mit Dauerföhn und Trockenheit bestraft wurde. Die Grosswetterlage blieb eine Woche später (15. April 2018 Mitte links) ziemlich gleich mit warmer Südwestlage.
Stand heute 8. April 2019 (oben rechts) sehen wir eine andere Situation: Ein Hoch über Island und mehrere Tiefs auf dem Atlantik, Skandinavien und dem Mittelmeerraum. Somit ergibt sich keine direkte Süd/Südwestströmung für den deutschsprachigen Raum sondern vielmehr eine östlichere Strömung mit kühleren Temperaturen. Richtung Wochenende hin ist sogar noch von Osten ein Kaltluftvorstoss drin wovon man vor einem Jahr nur träumen konnte.
Obwohl der aktuelle Tiefdruckkomplex die Modelle immer wieder springen lässt noch ein Blick auf Mitte April 2019 (Mitte rechts, Average ECMWF vom 15. April 2019). Es wird ein Skandi-Hoch prognostiziert und ein Tief über dem Mittelmeer was als Folge ein mehrheitlich östliches Strömungsmuster mit kühleren Temperaturen in den deutschsprachigen Raum bringt. Also ein zonales anstatt meridionales Strömungsmuster ohne (vorerst) zu warme Temperaturen wie vor einem Jahr.
Weiter als eine Woche zu gucken macht derzeit wenig Sinn da die Modelle noch öfters springen werden.
Hat sich was bei den SSTs im Nordatlantik verändert im Vergleich zu einem Jahr? Meiner Meinung nach ja: Die SSTs vor der Küste Europas sind aktuell (rechts, 4. April 2019) deutlich wärmer als noch vor einem Jahr (links, 5. April 2018). Einerseits wäre dies ein hoffnungsvoller Indikator für Mitteleuropa denn gemäss der Theorie von S Rahmstorf führt ein kalter Atlantik (Energieaustausch von Atmosphäre Richtung Ozean => Abkühlung der Luftmassen => Geopotential sinkt => Bildung eines Atlantiktiefs => östlich davon Hochdruck [Mittel- oder Osteuropa]) zu mehr Hitze in Europa. Andererseits ist es halt nur eine Theorie und vielleicht waren die kalten SSTs und die permanente Wärme/Hitze bei uns nur ein zufälliges gemeinsames Auftreten…
Also, es sah auch schon mal schlechter aus für April aber aufgrund der aktuell komplexen Grosswetterlage mit den vielen Tiefdruckgebieten über Europa ändern sich die Prognosen in der Kurz/Mittelfrist immer wieder. Zudem steht der stratosphärische Polarwirbel so langsam vor der Auflösung und könnte uns mit etwas Glück dann noch die eine oder andere Austrogung bescheren.
Danke für diesen Beitrag. Ich schätze wieder auf einen viel zu warmen Sommer - jedoch gemäßigt, eher wie 2017, nur mit weniger Hitze im Süden, sondern die Hitze mehr über ganz Deutschland verteilt. Das sieht man im CFSv2. Niederschlag sieht aktuell verglichen mit 2018 traumhaft aus... Das zeugt von einer wechselhafteren Charakteristik ohne Beton-GW. Mal sehen, ist ja auch alles nur sehr experimentell und ungewiss.
Ein Sommer wie 2017 wäre im Vergleich zum letzten Jahr, das reinste "Paradies"... Hoffentlich kommt es "nur" so ^^
Zitat von Kyoudai Ken im Beitrag #348 Danke für diesen Beitrag. Ich schätze wieder auf einen viel zu warmen Sommer - jedoch gemäßigt, eher wie 2017, nur mit weniger Hitze im Süden, sondern die Hitze mehr über ganz Deutschland verteilt. Das sieht man im CFSv2. Niederschlag sieht aktuell verglichen mit 2018 traumhaft aus... Das zeugt von einer wechselhafteren Charakteristik ohne Beton-GW. Mal sehen, ist ja auch alles nur sehr experimentell und ungewiss.
Ein Sommer wie 2017 wäre im Vergleich zum letzten Jahr, das reinste "Paradies"... Hoffentlich kommt es "nur" so ^^
Für eine Wiederholung von 2017 würde ich sofort unterschreiben - auch mit meinem eigenen Blut Zwar war der Juni sehr heiss bei uns aber dafür gab es ab Juli viele Gewitter mit Abkühlung und genügend Niederschlag. Klar, heisse Phasen waren auch dabei aber selten lange. Und im Herbst gab es auch immer wieder regelmässig genügend Regen.
Wer weiss wie es kommt. Ich erinnere an 2015: Nasser und "normaler" Frühling bei uns bis ca. Anfang/Mitte Juni. Bis dahin habe ich nur sporadisch auf die Wettervorhersage meteoblue geschaut. Die Temperaturen in der 14-Tage Wettervorhersage mit GFS sahen noch gemässigt aus, leicht zu warm. Irgendwann Ende Juni schaute ich dann nochmals drauf - und von einem Tag auf den anderen klebte die Temperaturvorhersage für die nächsten 10 Tage oder so nur noch an der 33 Grad-Grenze. Ich dachte ich sehe nicht richtig. Und dann kam das Inferno das sich bis in den Oktober hineinzog...
Das war so der Zeitpunkt wo ich mich dann etwas intensiver mit dem Wetter und Klima befasste und regelmässig bei kaltwetter.com mitlas
Die erste Meldung die ich auf Google sehe, wenn ich "Prognose Ostern 2019" als Suchbegriff eingebe, kommt von RTL - Sofeten.de" Kein Durchbruch in Richtung Sommermarke in Sicht" ... Ich erspare mir mal eine ausführliche Variante dessen, was mir gerade durch den Kopf geht ...
Zitat von Tünnemann72 im Beitrag #355Die erste Meldung die ich auf Google sehe, wenn ich "Prognose Ostern 2019" als Suchbegriff eingebe, kommt von RTL - Sofeten.de" Kein Durchbruch in Richtung Sommermarke in Sicht" ... Ich erspare mir mal eine ausführliche Variante dessen, was mir gerade durch den Kopf geht ...
Bei den Thumbnail zur 7-Tage-Vorhersage bekomme ich Lust Sofeten zu verprügeln... JEDES VERDAMMTE WOCHENENDE WAR SOMMER, DIE LETZTEN 4 WOCHEN. Dann ist es EINMAL "kalt", schon heulen alle herum...
Zitat von Kyoudai Ken im Beitrag #357Ich weiß, dass man alles ab dem 17.04. vergessen kann aber GpiefS berechnet in jedem Lauf die Hitzeapokalypse für meine Stadt...
Stimmt, genau zu Ostern soll die Wärmescheiße, lt. GFS, kommen. Ist aber noch eine Zeit hin, mal sehen ob die anderen Modelle mitziehen.( hoffentlich nicht)
Zitat von Kyoudai Ken im Beitrag #357Ich weiß, dass man alles ab dem 17.04. vergessen kann aber GpiefS berechnet in jedem Lauf die Hitzeapokalypse für meine Stadt...
Stimmt, genau zu Ostern soll die Wärmescheiße, lt. GFS, kommen. Ist aber noch eine Zeit hin, mal sehen ob die anderen Modelle mitziehen.( hoffentlich nicht)