Mir macht das jetzt noch keine Panik. Das Einzige was mich im neuen ECWMF Update aufregt, ist der reduzierte Niederschlag für unsere Umgebung. Wir haben 23 Grad in der Wohnung und im Schlafzimmer 19.ohne Klimaanlage. Wir haben sogar Fenster zur Südseite seit Spätnachmittag auf, wegen frischer Luft. Will ja nicht ersticken. Okay ab Montag wird es unangenehm, aber bei Kachelmann hat man gut sehen können, wie diese Hitze blase ausgeräumt wird. Und was danach kommt ist eh UGKB. Ich will auch keine Hitze, sondern Kühle und Regen. Und wenn Regen angekündigt ist, der dann ausbleibt, das bringt mich auf die Palme.
Ich würde gerne mein Haus ab Montag unter Eiswürfel begraben😭😭😭 ECMWF hat mal kurzerhand diese Dreckshitze bis Samstag verlängert, von wegen 3 Tage. 😠😠😠😠Ich fühle mich total verarscht. Das RheinMain Gebiet hat sogar 37 Grad zu erwarten. Hoffmann hat in seinem 9 Uhr Update von eben, immer noch die Hoffnung drin, dass ab nächstem Wochenende die Hitze weg ist und Gewitter mit Schauer kommen. Woher er das hat, keine Ahnung. Manchmal glaube ich, dass er sich sowas nur ausdenkt, um interessant zu wirken.
Zitat von Winterfan im Beitrag #1248Ich würde gerne mein Haus ab Montag unter Eiswürfel begraben😭😭😭 ECMWF hat mal kurzerhand diese Dreckshitze bis Samstag verlängert, von wegen 3 Tage. 😠😠😠😠Ich fühle mich total verarscht. Das RheinMain Gebiet hat sogar 37 Grad zu erwarten. Hoffmann hat in seinem 9 Uhr Update von eben, immer noch die Hoffnung drin, dass ab nächstem Wochenende die Hitze weg ist und Gewitter mit Schauer kommen. Woher er das hat, keine Ahnung. Manchmal glaube ich, dass er sich sowas nur ausdenkt, um interessant zu wirken.
"Stand heute würden gemäss den 0z-ECMWF-Ensembles die 15+°C Isothermen auf 850hPa vom 16./17. bis zum 20. Juni von Frankreich her kommend relativ klar über DE/CH/AUT zu liegen kommen mit einem möglichen Rückgang ab dem 21. Juni wobei sich der mögliche Rückgang auf den Bereich des Glaskügelchen bezieht. Die prognostizierten T2m um 14 Uhr lägen dann flächendeckend schon mal über 30°C..."
Zitat von Dakota1988 im Beitrag #1245 Nichts Ausuferndes?! Du hast heute zum ersten Mal gejammert, dass es 28 Grad hat. Wir haben das eigentlich schon seit 1. Juni, mit nur zwei Tagen Pause.
ECMWF noch schlimmer, mit einer MEGA MEGA Tropennacht, 23 Grad, und danach geht's auch wieder auf 28 Grad hoch. Der Knick zwischendrin vor den ü30 kommt eh nicht, alle anderen Modelle liegen drüber.
Ich hab 30 Grad in der Bude trotz Klimaanlage bei dem Horror.
Und dann geht's hinten raus wieder auf die 30:
Der Sommer ist einfach der größte Horror. Das ist 2018 reloaded, nur noch schlimmer.
(Grafik kachelmannwetter.de)
Nein, schlimmer als 2018 ist dieser Sommer sicher nicht. 2018 war seit langem der wohl wärmste Sommer, von den Durchschnittstemperaturen sogar wärmer als der legendäre Sommer 2003. 2018 hatte mit der Wärme und extremen Trockenheit bereits im April 2018 begonnen und sich dann bis in den November 2018 hingezogen. Zu Beginn von 2018 stand das extrem starke Major Warming im Februar 2018 das den Polarwirbel zertrümmerte mit nachfolgenden kalten Ostlagen im Februar und Anfangs März 2018. Im April 2018 stellte sich ein Hoch über dem Balkan und ein Tief auf dem Atlantik ein und somit begann die warme Südwestlage. Im weiteren Verlauf bildete sich einerseits das Skandihoch-Monster welches monatelang nicht von der Stelle wich, die Meerestemperaturen auf dem Nordatlantik im Mai waren grossflächig zu kalt bis vor die Westküste Europas und Westafrika und begünstigte die Südanströmung im Juni. Dieses SST-Muster war im Mai 2021 ebenfalls nicht vorhanden.
Ich habe nicht mehr den gesamten Verlauf von 2018 im Kopf, aber die Vorgeschichte von 2018 war definitiv eine andere als 2021. Wir bekamen mit dem kühlen April und dem genialen Mai 2021 eine Ausgangslage für den Juni 2021 geliefert die wir seit Jahren nicht mehr gesehen haben, nämlich relativ viel Regen und eine 2-monatige Kühlanomalie ohne dass die Bodenfeuchte Mitte Mai schon verdunstet war wie 2018. Bis anhin sind die meisten Regionen (ausser der Osten) mit einer leicht getätschelten Ohrfeige davon gekommen.
Der weitere Verlauf 2021 wird sich weisen. Wir haben jetzt Mitte Juni da sind Temperaturen unter 25 Grad halt nicht mehr sehr realistisch. Und dass die Hitzewellen kommen ist eigentlich auch klar (gut, die teilweise 36 Grad sind wirklich extrem) wenn man sich die Grosswetterlage anschaut. Bis anhin war es noch variabel und auch dynamisch, aber 2018 war ein ganz anderes Kaliber, das war dermassen festgefahren (Skandihoch) dass sogar scheue Vergleiche mit dem absoluten Albtraumjahr 1540 gezogen wurden: https://www.spektrum.de/news/europas-ver...dduerre/1584414
Zitat von Dakota1988 im Beitrag #1245 Nichts Ausuferndes?! Du hast heute zum ersten Mal gejammert, dass es 28 Grad hat. Wir haben das eigentlich schon seit 1. Juni, mit nur zwei Tagen Pause.
ECMWF noch schlimmer, mit einer MEGA MEGA Tropennacht, 23 Grad, und danach geht's auch wieder auf 28 Grad hoch. Der Knick zwischendrin vor den ü30 kommt eh nicht, alle anderen Modelle liegen drüber.
Ich hab 30 Grad in der Bude trotz Klimaanlage bei dem Horror.
Und dann geht's hinten raus wieder auf die 30:
Der Sommer ist einfach der größte Horror. Das ist 2018 reloaded, nur noch schlimmer.
(Grafik kachelmannwetter.de)
Nein, schlimmer als 2018 ist dieser Sommer sicher nicht. 2018 war seit langem der wohl wärmste Sommer, von den Durchschnittstemperaturen sogar wärmer als der legendäre Sommer 2003. 2018 hatte mit der Wärme und extremen Trockenheit bereits im April 2018 begonnen und sich dann bis in den November 2018 hingezogen. Zu Beginn von 2018 stand das extrem starke Major Warming im Februar 2018 das den Polarwirbel zertrümmerte mit nachfolgenden kalten Ostlagen im Februar und Anfangs März 2018. Im April 2018 stellte sich ein Hoch über dem Balkan und ein Tief auf dem Atlantik ein und somit begann die warme Südwestlage. Im weiteren Verlauf bildete sich einerseits das Skandihoch-Monster welches monatelang nicht von der Stelle wich, die Meerestemperaturen auf dem Nordatlantik im Mai waren grossflächig zu kalt bis vor die Westküste Europas und Westafrika und begünstigte die Südanströmung im Juni. Dieses SST-Muster war im Mai 2021 ebenfalls nicht vorhanden.
Ich habe nicht mehr den gesamten Verlauf von 2018 im Kopf, aber die Vorgeschichte von 2018 war definitiv eine andere als 2021. Wir bekamen mit dem kühlen April und dem genialen Mai 2021 eine Ausgangslage für den Juni 2021 geliefert die wir seit Jahren nicht mehr gesehen haben, nämlich relativ viel Regen und eine 2-monatige Kühlanomalie ohne dass die Bodenfeuchte Mitte Mai schon verdunstet war wie 2018. Bis anhin sind die meisten Regionen (ausser der Osten) mit einer leicht getätschelten Ohrfeige davon gekommen.
Der weitere Verlauf 2021 wird sich weisen. Wir haben jetzt Mitte Juni da sind Temperaturen unter 25 Grad halt nicht mehr sehr realistisch. Und dass die Hitzewellen kommen ist eigentlich auch klar (gut, die teilweise 36 Grad sind wirklich extrem) wenn man sich die Grosswetterlage anschaut. Bis anhin war es noch variabel und auch dynamisch, aber 2018 war ein ganz anderes Kaliber, das war dermassen festgefahren (Skandihoch) dass sogar scheue Vergleiche mit dem absoluten Albtraumjahr 1540 gezogen wurden: https://www.spektrum.de/news/europas-ver...dduerre/1584414
Dem kann ich nur beipflichten! 2018 war ein ganz anderes Kalibiber. Bis auf eine Phase im Februar/März und eine kurze Phase im März gab es ständig abstrus hohe Temperaturen. In Summe 2 Grad über Jahresschnitt! Bei uns sieht es scheiße aus. Ab Mittwoch über 30 und dann bis Montag an die 35-38°, also real mindestens 7 Tage Hitze (man weiß ja, dass die Hitzephasen immer länger als prognostiziert werden).
Zitat von Rob Dukes im Beitrag #1247Wohnung auf knapp 22 Grad runtergekühlt! Das war's dann für eine Weile mit einigermassen normalen Innen/Aussentemperaturen ....
Bei mir wirds auch nicht mehr weniger...ich erhoffe mir allerdings einiges von der kommenden Nacht, dann soll es (angeblich) zehn Grad werden...ich hoffe es sehr!
Erstmal Ruhe bewahren wegen der ECMWF-Prognose. GFS ist auch kein schlechtes Modell und sieht es deutlich moderater. Außerdem hat ECMWF stärkere Bewölkung im Programm, wodurch Wohnungen sich weniger aufheizen sollten. Aber der Taupunkt von bis zu 21 Grad ist echt besorgniserregend... Man sieht aber auch beim Unsicherheitsbereich, dass da noch viel Luft nach unten ist. Also erstmal abwarten bis der GKB in den näheren Bereich rückt.
Ich bin vorhin fast vom Sofa gefalle, als ich die aktualisierten Temperaturaussichten für kommende Woche gesehen habe... mit zwei, drei 30er Tagen wäre ich noch zurecht gekommen, wenn es dann regnet, aber jetzt scheint es ja gar keine Erlösung mehr am Horizont zu geben... Und, fast noch schlimmer: nachts bis zu 25 Grad Über den Schock muss ich erstmal hinweg kommen. Und meine Laune ist natürlich auch ganz tief unten....
Ja, das ist eine deutliche Hausnummer was da ab nächster Woche prognostiziert wird, vor allem aber auch im Osten Deutschlands mit möglichen T2m knapp um die 40°C, dazwischen verbreitet Tropennächte mit 25+C und Taupunkte über 20C... Die ECMWF-Ensembles meinen zwar dass das Gröbste dann im Westen durch wäre, aber im Osten... Mannomann
Bei uns war übrigens 2019 der absolut (mit Abstand) heißeste Juni, kein Tag der nicht deutlich über dem Durchschnitt gewesen wäre, fast 5 Grad Abweichung zum Katastrophenmittel! (=23,8°). 2018 war dagegen fast ein Klacks mt 21,8° Durchschnittstemperatur. 1985 waren es übrigens mal 16,7° :-)
Zitat von Peter im Beitrag #1263Bei uns war übrigens 2019 der absolut (mit Abstand) heißeste Juni, kein Tag der nicht deutlich über dem Durchschnitt gewesen wäre, fast 5 Grad Abweichung zum Katastrophenmittel! (=23,8°). 2018 war dagegen fast ein Klacks mt 21,8° Durchschnittstemperatur. 1985 waren es übrigens mal 16,7° :-)
Stimmt. Aber obwohl der Juni 2018 sich nicht ganz so extrem präsentierte war halt die Temperaturabweichung über das gesamte Treibhausgashalbjahr 2018 abartig hoch. Haha, ja von 1985 oder auch 1987 glaube ich können wir momentan nur träumen :-)
Jedes Update wird nun sehnsüchtig erwartet, in der Hoff dass die Hitze schnell wieder verschwindet. Wenn es ganz dumm läuft, gibt es nicht mal Gewitterschauer.
Hallo ihr Lieben, ich bin die Autumn aus dem ehemaligen Kaltwetter-Forum (für diejenigen, die sich erinnern).
Nun ist als also wieder soweit: Es gilt einen weiteren Sommer zu überstehen und die Zeichen stehen wieder einmal auf Höllenhitze. LEIDER!
Nachdem Cube beschlossen hatte, dass es wieder weniger menschenverachtendes Gejammer über "lowlifes" und "Raucherschweine" (ich habe still mitgelesen) und mehr Wetter geben soll, freue ich mich, wieder zurück zu sein!
Auch ich schaue gespannt auf die Läufe und hoffe, dass diese Piefhitze so schnell wie möglich vorbei gehen wird. Meine Hoffnungen auf einen gemäßigten Sommer, wie ich ihn damals während den 1980er und 1990er Jahren so geliebt habe, habe ich begraben. Mir geht es im Sommer nur noch darum, den irgendwie ohne Frust, Zorn und mit möglichst wenig Leid zu überstehen. Ändern kann man das Wetter leider nun mal auch nicht.