FROHE OSTERN🦋🐣💐 Bei uns ist es heute noch bedeckt und es hat heute morgen früh um die 0 Grad. Das neue ECMWF hat den Regen, wie immer, wieder reduziert. Die Dreckssonne hat es geschafft innerhalb weniger Tage alles auszutrocknen. Gestern gab es eine Meldung in den HR3 Nachrichten, dass die Experten das 4. Dürrejahr in Folge befürchten.
Zitat von Kyoudai Ken im Beitrag #143Da ist schon wieder so ein hässlicher Hitzebuckel am 9. und 10. April. Weiß einer was es damit auf sich hat? 12Z ECMWF und GFS. Kachelmann XXL.
Ja, da kommt der trockene, stinkende Ostwind zurück, wie immer.
Und im jetzigen 00Z kommt auch wieder die Plasmafratze zurück und terrorisiert uns mit bestimmt bis zu 21°C. Jetzt ist es noch 14°C aber wir kennen das Spielchen ja. Als es im Glaskugelbereich war, war es ja auch noch 18°C und daraus wurden dann 26°C wie ich korrekt schon vorhergesagt hatte!!
Ab dem 11. geht der Hochdruck-Terror wieder los und ab dem 14. kommt die Affenhitze zurück... Genießt die Tage die nun erstmal davor kommen. Es werden wahrscheinlich die letzten sein.
Bitte male nicht den Teufel an die Wand 🙄 es darf einfach nicht sein!!!! Aber die Plasmafresse wird leider auch in den Tagen immer mal zwischendurch zeigen, dass sie noch da ist 😠😠😠😠
Hier geth es gerade rund. Wetterwarnung mit bis zu 80 km/h. Und regen! Nice! Der 00Z sieht wieder etwas besser aus, wenn da auch ein Tag mit 17°C drin ist. Es erinnert mich ein bisschen an Mai 2017. Er war voll mit Unwettern und Starkregen sowie Graupel. Das war das Jahr bei dem der Sommer bei uns recht angenehm war dafür war aber im Süden die Affenhitze... Ich denke aber nicht, dass es genauso ablaufen wird. Denn bisher hat sich kein Jahr 1:1 wiederholt seit Beginn der Wetteraufzeichnung.
Kaltluftausbrüche im April kommen ja immer mal wieder vor aber die Qualität dieses Arctic Outbreak scheint ein anderes Kaliber zu sein: Auf 500 hPa Höhe (ca 5 km Höhe) erreichen uns wahrscheinlich für ganz kurze Zeit über der Schweiz sogar die -40°C (rote Linie) am Mittwoch Morgen.
Der erste Schwall ist bei uns sehr schnell und sehr unspektakulär durch gezogen. Etwas Regen, ein paar einzelne Flocken und das wars schon. Im Moment gefällt mir das ECMWF - Modell. Man müsste es festzurren, damit es sich nicht wieder zum warmen und trockenen Mist verändert.
Schöne Schneeschauer heute bei uns. Das ist aber auch schon alles. Gestern hab ich mich noch auf die Aussichten gefreut, heute könnte ich schon wieder 🤮🤮🤮 aus 60 Litern wurden über Nacht 15.Wenn die 10 Tage rum sind, wird es sicher noch weit weniger sein. 😠😠😠
Zitat von Winterfan im Beitrag #157Genauso ist es bei uns auch. Ich liebe es wenn der Himmel dunkel bewölkt ist und es regnet richtig. Pure Gemütlichkeit ist das für mich.
1+
Hier drückt zwischen Wolken immer wieder die gelbe Plasmafratze durch ... sie kann es einfach NICHT lassen !!! :(((
Also im Kreis Unna rieseln gegenwärtig dicke Schneeflocken vom Himmel - die ganzen letzten Tage waren schon leicht vorwinterlich orientiert. Die Prognose sieht, zumindest bis zum Wochenende, auch nicht schlecht aus. Evtl. Vorzeichen für das Ausbleiben des wirklich krankhaften Peifels ?
Was für Schnee. Hier gab es maximal graupel. Und Donner. Aber viel kam glaube ich leider nicht runter, war aber eh zu erwarten. Aber das Auflockern und wieder zuziehen ist ganz normales Aprilwetter.
Heute ist endlich auch bei uns ziemliches Schneegestöber 👍👍👍 die Pissnelke hat sich noch nicht zeigen dürfen - zum Glück. Bin echt gespannt, wie es weitergeht.
Zufrieden zeigt sich der Wetter-Experte im Hinblick auf die Bodenfeuchte: „Die große Dürre scheint überstanden und Rückkopplungseffekte sind nicht zu erwarten in diesem Sommer. Das erhöhte Regenrisiko im Frühjahr ist durch die Regenprognosen im Mai und Juni ganz gut erfasst und sollte im Sommer auch keine Rolle mehr spielen.“ Damit könne sich Deutschland auf einen warmen und relativ trockenen Sommer ab spätestens Juli freuen.
Oder dass der nasse Frühling bereits gesichert und abgehakt ist.
Hm... Nein, nicht wirklich wenn es nach dem neuesten saisonalen ECMWF vom 1. April geht:
Tendentiell wäre der April von einer Nordwestströmung dominiert, damit leicht zu kühl in Mittel/Nordwesteuropa und leicht zu trocken. Ginge ja noch.
Für Mai, Juni und Juli hat sich der Trend im Vergleich zum Märzlauf aber deutlich verschlechtert:
- Mai: Hoch über Zentraleuropa, zu trocken - Juni: Hoch über dem westlichen Mittelmeer, Tiefdruck über Westrussland, deutlich zu trocken - Juli: Tief über der Nordsee und Skandinavien und Hoch über dem Mittelmeer, deutlich zu trocken
Das ist zwar Glaskugel mit riesigen Unsicherheiten und da müsste man auch die Prognosen der anderen saisonalen Modelle anschauen - aber das schaut für mich nicht extrem zwingend nach einem festgenagelten und bereits eingetüteten zu nassen Frühling aus.
@Winterfan
Den daswetter-Bericht den du heute gepostet hast (https://www.daswetter.com/nachrichten/vo...and-wetter.html) basiert immer noch auf dem Märzlauf mit dem nassen Frühlings von ECMWF. Amüsanterweise sprechen sie dann auch gleich noch von den Niederschlagsprognosen des europäischen Wettermodels und zeigen dabei CFSv2, hehe Soviel zu daswetter.com
Zufrieden zeigt sich der Wetter-Experte im Hinblick auf die Bodenfeuchte: „Die große Dürre scheint überstanden und Rückkopplungseffekte sind nicht zu erwarten in diesem Sommer. Das erhöhte Regenrisiko im Frühjahr ist durch die Regenprognosen im Mai und Juni ganz gut erfasst und sollte im Sommer auch keine Rolle mehr spielen.“ Damit könne sich Deutschland auf einen warmen und relativ trockenen Sommer ab spätestens Juli freuen.
Oder dass der nasse Frühling bereits gesichert und abgehakt ist.
Hm... Nein, nicht wirklich wenn es nach dem neuesten saisonalen ECMWF vom 1. April geht:
Tendentiell wäre der April von einer Nordwestströmung dominiert, damit leicht zu kühl in Mittel/Nordwesteuropa und leicht zu trocken. Ginge ja noch.
Für Mai, Juni und Juli hat sich der Trend im Vergleich zum Märzlauf aber deutlich verschlechtert:
- Mai: Hoch über Zentraleuropa, zu trocken - Juni: Hoch über dem westlichen Mittelmeer, Tiefdruck über Westrussland, deutlich zu trocken - Juli: Tief über der Nordsee und Skandinavien und Hoch über dem Mittelmeer, deutlich zu trocken
Das ist zwar Glaskugel mit riesigen Unsicherheiten und da müsste man auch die Prognosen der anderen saisonalen Modelle anschauen - aber das schaut für mich nicht extrem zwingend nach einem festgenagelten und bereits eingetüteten zu nassen Frühling aus.
@Winterfan
Den daswetter-Bericht den du heute gepostet hast (https://www.daswetter.com/nachrichten/vo...and-wetter.html) basiert immer noch auf dem Märzlauf mit dem nassen Frühlings von ECMWF. Amüsanterweise sprechen sie dann auch gleich noch von den Niederschlagsprognosen des europäischen Wettermodels und zeigen dabei CFSv2, hehe Soviel zu daswetter.com
Hahaha, ja, das habe ich auch gelesen. CFSv" ist immer wieder lustig. Der NOAA Praktikant malt immer noch fleißig die Landkarten aus. Dieses Modell taugt einfach Nullkommagarnix. Vor zwei, drei Wochen wollte es uns noch einen deutlich zu warmen April weismachen, jetzt sieht man dort auf einmal die Farbe Blau. Schon eine erstaunliche Leistung eines "Langfristmodells". Immerhin ist es wohl in der Lage eine halbwegs brauchbare Prognose für einen Monat abzugeben, wenn dieser sich bereits der Monatsmitte nähert. Sensationell.
Ansonsten bleibe ich aber bei meiner Einschätzung, dass in diesem Jahr durchaus die Möglichkeit besteht, dass es wechselhafter zugehen wird. Eine Post La Nina Situation hält meines Erachtens diese Möglichkeit bereit. Wir werden dennoch Hitzewellen und Dürreperioden erleben, der Sommer ist so oder so die Hölle, es fragt sich nur, wie weit der Teufel den Temperaturregler hochdreht. :-P Zurückblickend lässt ich außerdem festhalten, dass wir in diesem Jahr bereits 2 Hitzewellen hatten, denn es gab bereits im Februar abstruse Wärme und im März ja auch mit den ganzen Sommertagen in bestimmten Regionen. Es gab aber auch Kälte, was angesichts der kruden Wetterlagen gerade zu Beginn des Treibhausgashalbjahres eben immer noch möglich ist. Anders gesagt: Wir hatten bislang durchaus Glück, dass wir die eine oder andere Austrogung mit einer veritablen Nordanströmung abbekommen haben.
----------------- "I've always been mad, I know I've been mad, like the most of us...very hard to explain why you're mad, even if you're not mad..." (Pink Floyd)