Die letzten 3 Tage sind bei uns fast ein Traum: Selbst wenn die Plasmafresse rauskommt, immer noch unter 20 Grad, immer wieder kräftige Schauer oder ein mäßig starkes Gewitter, aber kein Unwetter, frischer Wind und nachts richtig kühl, dazu schon die relativ frühe Dunkelheit, das fühlt sich schon richtig nach Frühherbst an
Dass man so ein Augustende im Zeitalter der Klimakatastrophe noch erleben darf!!
Symathischer Kerl mit der völlig richtigen Einschätzung der Lage und mit angenehm anti-sofetischer Betrachtungsweise in der heutigen Mainstream-Medienlandschaft
Hallo Cube, vielen Dank für den Link! Sehr gut geschrieben und wohltuend abhebend von diversen verblödeten Medienberichten. Wieso hat sich bei vielen Leuten der Gedanke festgetackert, dass der Sommer in Mitteleuropa gefälligst sonnig, heiß und trocken zu sein hat? Der Sommer in Mitteleuropa ist normalerweise von Wechselhaftigkeit geprägt. Durch die Klimakatastrophe treten vermehrt Extremwetterlagen auf. Das hat der Sommer 2021 eindrucksvoll bewiesen. Mit Hitze, Dürre, Starkregen-, Hagel- und Windereignissen zog dieser Sommer so ziemlich alle Register. Ich persönlich werde diesen Sommer trotzdem in positiver Erinnerung behalten. So schön war die Vegetation schon seit Jahren nicht mehr, war oft in der Natur und im Regen unterwegs. Der Juni war in Summe beschissen, aber danach spielte das Gießen eine untergeordnete Rolle. Auch die vielen schwülen Tage waren nicht angenehm. Aber verglichen mit Westkanada, Kalifornien, Spanien, Südosteuropa und große Teile Russlands, sind wir da noch glimpflich davongekommen. Ich will natürlich die vielen Unwetterschäden nicht schönreden. Ich bin diese Woche gefragt worden, ob ich mich noch immer über den Regen freuen kann. Ich antwortete daraufhin mit einem Ja, denn wenn ich die Wahl hätte zwischen neuen Temperaturrekorden und unzähligen Waldbränden einerseits und unserem Wetter derzeit andererseits, dann ist meine Entscheidung eindeutig. Ich erntete Kopfschütteln.
Zitat von Autumn im Beitrag #846Bei Kachelmann sieht man deutlich: unter den Modellen ist GFS, wieder einmal, der warme Ausreißer.
Leider jetzt auch ECMWF, aber mal schauen wie die ENS aussehen. GFS's ENS gehen auch nicht so wirklich mit. Vermutlich nur Ausreißer, ist ja auch noch lange hin. Letztes mal sollte es ja am 2. September kommen und nun wurde es auf den 6. verschoben.
Genauso sehe ich das auch so. Ich bin regelrecht glücklich wenn es regnet. Dieses satte Grün ist doch so toll. Und wenn wieder ein Monat vergangen ist, der das Soll der Regenmenge erreicht oder sogar überschritten hat, macht mich auch sehr zufrieden. Alleine in den Horrorjahren 201818-2020 sind ca. 700 Liter Defizit entstanden. In de Jahre davor gab es sicher auch einige, die zu trocken waren, aber da hab ich keine Zahlen. Die Natur stirbt schon seit vielen Jahren. Deswegen ist dieses Jahr ein Segen. Und selbst der Osten hat nun einiges abgekriegt, nachdem dort wochenlang Hitze und Dürre war. Bei uns schien der August viel zu trocken zu werden, nun hat er dich nochvam Schluß die Kurve gekriegt. Wenn es nun im September ein paar sonnige Abschnitte geben sollte, wäre das für mich okay.
Zitat von Winterfan im Beitrag #850Genauso sehe ich das auch so. Ich bin regelrecht glücklich wenn es regnet. Dieses satte Grün ist doch so toll. Und wenn wieder ein Monat vergangen ist, der das Soll der Regenmenge erreicht oder sogar überschritten hat, macht mich auch sehr zufrieden. Alleine in den Horrorjahren 201818-2020 sind ca. 700 Liter Defizit entstanden. In de Jahre davor gab es sicher auch einige, die zu trocken waren, aber da hab ich keine Zahlen. Die Natur stirbt schon seit vielen Jahren. Deswegen ist dieses Jahr ein Segen. Und selbst der Osten hat nun einiges abgekriegt, nachdem dort wochenlang Hitze und Dürre war. Bei uns schien der August viel zu trocken zu werden, nun hat er dich nochvam Schluß die Kurve gekriegt. Wenn es nun im September ein paar sonnige Abschnitte geben sollte, wäre das für mich okay.
Der "Winterfan" hat gesagt, dass ein paar sonnige Abschnitte im September OK wären! Ich ersuche um Ausschluss aus dem Forum ;-)
Zitat von Cube im Beitrag #845Noch was für unsere österreichischen Freunde Gery und Peter, nämlich der heute erschienene Rückblick eines Wiener Meteorologen auf die Sofetenmonate:
Symathischer Kerl mit der völlig richtigen Einschätzung der Lage und mit angenehm anti-sofetischer Betrachtungsweise in der heutigen Mainstream-Medienlandschaft
Zitat von Peter im Beitrag #851 Der "Winterfan" hat gesagt, dass ein paar sonnige Abschnitte im September OK wären! Ich ersuche um Ausschluss aus dem Forum ;-)
Antrag abgelehnt ;-)
Nach sorgfältigem und mehrstündigem Abwägen und Konsultation der ungeschriebenen Regeln des Regenwetter-Kodex reicht der Verdachtsmoment nicht zum Forum-Ausschluss aus denn ich bin mir sicher dass Winterfan und Autumn mit sonnigen Phasen nur ein paar wenige Tage mit einem Zeitfenster im tiefen einstelligen Stundenbereich meinten (z.B. von 13:15 bis 14:15 Uhr) und keinen goldenen Herbst oder Martini-Sommer im Sinne einer sofetischen Provokation meinten
Zitat von Gery im Beitrag #847 ...Wieso hat sich bei vielen Leuten der Gedanke festgetackert, dass der Sommer in Mitteleuropa gefälligst sonnig, heiß und trocken zu sein hat? Der Sommer in Mitteleuropa ist normalerweise von Wechselhaftigkeit geprägt. Durch die Klimakatastrophe treten vermehrt Extremwetterlagen auf. Das hat der Sommer 2021 eindrucksvoll bewiesen. Mit Hitze, Dürre, Starkregen-, Hagel- und Windereignissen zog dieser Sommer so ziemlich alle Register. Ich persönlich werde diesen Sommer trotzdem in positiver Erinnerung behalten. So schön war die Vegetation schon seit Jahren nicht mehr, war oft in der Natur und im Regen unterwegs. Der Juni war in Summe beschissen, aber danach spielte das Gießen eine untergeordnete Rolle. Auch die vielen schwülen Tage waren nicht angenehm. Aber verglichen mit Westkanada, Kalifornien, Spanien, Südosteuropa und große Teile Russlands, sind wir da noch glimpflich davongekommen. Ich will natürlich die vielen Unwetterschäden nicht schönreden. Ich bin diese Woche gefragt worden, ob ich mich noch immer über den Regen freuen kann. Ich antwortete daraufhin mit einem Ja, denn wenn ich die Wahl hätte zwischen neuen Temperaturrekorden und unzähligen Waldbränden einerseits und unserem Wetter derzeit andererseits, dann ist meine Entscheidung eindeutig. Ich erntete Kopfschütteln.
Ja, Gery, sehe ich auch so. Sich bloss nicht von den anderen beeinflussen lassen (dass eine Versteppung in Mitteleuropa so toll sei) denn man sieht ja glasklar vor der eigenen Haustüre was ein trocken-heisser und nass-warmer Sommer für einen riesigen Unterschied in der Natur und der eigenen Lebensqualität ausmacht.
Im Artikel wurde es ja auch deutlich angesprochen: Über allem aber steht die mediale Indoktrination, der Sommer habe durchgehend sonnig und heiß zu sein – einer jener Wetter-Mythen, die aus den Köpfen vieler gar nicht mehr rauszubekommen ist.
und davon sprach Eisgott ja jahrelang als Einflussfaktor des Mainstreams.
Hitzewellen sind in Europa übrigens mit weitem Abstand (93%) für die allermeisten Unwetter-Toten zwischen 1970-2019 verantwortlich, wie man in der ersten Tabelle im Link der WHO sieht https://public.wmo.int/en/media/press-re...s-past-50-years :
Die Omega-Hitzewellen von 2003 (Mitteleuropa) und 2010 (Westrussland und vor allem Moskau und Umgebung) forderten alleine schon insgesamt knapp 130000 Tote. Und die Hitzwelle in 2015 wird auch noch mit aufgeführt. Deshalb ist es aus meiner Sicht auch falsch von den Medien das Attribut Katastrophe oder Unwetter nur den Flut- und Sturmkatastrophen anzutackern währenddem bei langen Hitzewellen und Dürren eher sparsam mit diesen negativen Begriffen umgegangen wird ("Schönes Wetter" halt).
Zitat von Cube im Beitrag #845Noch was für unsere österreichischen Freunde Gery und Peter, nämlich der heute erschienene Rückblick eines Wiener Meteorologen auf die Sofetenmonate:
Symathischer Kerl mit der völlig richtigen Einschätzung der Lage und mit angenehm anti-sofetischer Betrachtungsweise in der heutigen Mainstream-Medienlandschaft
Ein absolut brillianter Artikel: 5 Sterne dafür von mir!
Dass man solch eine sachlich-analytische, jedes dumme Sofetengeschwätz in die Tonne tretende Darstellung der Klimakatastrophe lesen darf, ist wirklich ein Genuss
Zitat von Peter im Beitrag #851 Der "Winterfan" hat gesagt, dass ein paar sonnige Abschnitte im September OK wären! Ich ersuche um Ausschluss aus dem Forum ;-)
Antrag abgelehnt ;-)
Nach sorgfältigem und mehrstündigem Abwägen und Konsultation der ungeschriebenen Regeln des Regenwetter-Kodex reicht der Verdachtsmoment nicht zum Forum-Ausschluss aus denn ich bin mir sicher dass Winterfan und Autumn mit sonnigen Phasen nur ein paar wenige Tage mit einem Zeitfenster im tiefen einstelligen Stundenbereich meinten (z.B. von 13:15 bis 14:15 Uhr) und keinen goldenen Herbst oder Martini-Sommer im Sinne einer sofetischen Provokation meinten
In der Tat nicht Ein paar sonnige und trockene Tage, so zwischen 10 und 20°C (je nach Monat, im September sind 20°C noch drin), damit man auch draußen noch viel unternehmen kann. Auf den Martini-Sommer kann ich freiwillig verzichten, ebenso auf einen Herbst, der eigentlich nur ein Spätsommer ist.
Hallo Cube, Du sprichst mir aus der Seele! Ja, Eisgott hat auf seiner Website diese Problematik permanent angesprochen. Wir leben in einer Freizeit- und Spassgesellschaft. Da hat es immer "schön", sprich sonnig, zu sein. Regen ist und bleibt ein Störfaktor. Ich werde aber trotzdem in Zukunft versuchen, sobald ich auf dieses Thema angesprochen werde, meinen Beitrag dazu leisten, ein wenig mehr Bewusstsein dafür zu schaffen. Ich weiß, es ist ein Kampf gegen Windmühlen. Gegen das, was uns durch die Klimakatastrophe bevorsteht, ist die Coronakrise ein Klacks. Alleine schon durch diese Feststellung werde ich ungläubig angesehen.
Zitat von Autumn im Beitrag #857 In der Tat nicht Ein paar sonnige und trockene Tage, so zwischen 10 und 20°C (je nach Monat, im September sind 20°C noch drin), damit man auch draußen noch viel unternehmen kann. Auf den Martini-Sommer kann ich freiwillig verzichten, ebenso auf einen Herbst, der eigentlich nur ein Spätsommer ist.