Also "gemäßigte Breiten " ist ja wohl nicht mehr der passende Ausdruck. Das war mal vor 10 oder 15 Jahren Subsahara Zone trifft das doch eher Aride Zone?
ECMWF in der Glaskugel mal wieder völlig am ausrasten im HL. Die ENS liegen aber noch bei humanen Temperaturen im Mittel. Ich hoffe das kommt so nicht im September. Aber es ist eh schon zu spät. Einmal drin und es kommt zu 99,9999% sowieso so... Wir müssen sowieso noch mal die ein oder andere Hitzewelle über uns ergehen lassen, leider.
Vor allem kriegen wir nach wie vor keinen Regen ab. Nur dort, wo es schon viel geregnet hat, kommt weiterer satter Niederschlag. Es so verdammt ungerecht😱😱😱
Bei uns sind keine Hitzewellen mehr in Sicht und um diese Jahreszeit sind 30°C plus wirklich nur noch sehr selten, bei entsprechenden Wetterlagen. GFS und GEM sehen es relativ "gemäßigt" mit Sommertagen um die 25-26°C. ECMWF lag diesen Sommer jedes Mal derart daneben, dass ich dieses Modell nicht mehr ernst nehmen kann. Meist hat sich ECMWF dem GFS "angepasst".
So schlecht ist ECMWF nicht. Na ja bei uns gar kein Regen. Wirklich gar nichts. Alle Wiesen sind nicht gelb sondern schon sandfarben. Das ist alles tot. Das kommt auch wenn es jetzt regnet ohne es neu zu sähen nicht wieder...
Ich glaube hier ist das auch so. Die Amseln suchen verzweifelt Würmer, die es nicht mehr gibt. Das ganz große Ausmaß werden wir wohl erst im Frühjahr erleben, dann zeigt sich was alles unwiederbringlich abgestorben ist.
Was die Modelle bzgl. Regen betrifft, sind die Regenankündigen, die in der Zukunft liegen, eh mit Skepsis zu betrachten. Je näher es rückt, um so weniger wird es oder verschwindet ganz. Selbst 24stündige Vorhersagen sind so, zumindest hier bei uns. Trotzdem schade ich mir das regelmäßig an, in der Hoffnung, dass doch endlich mal das Wunder geschieht und es wieder mal richtig regnet👃👃👃
Zitat von Kyoudai Ken im Beitrag #1847Wenn es so kommt, ECMWF hat bei mir zumindest viel Regen im Gepäck. Ist nur am 3. September aber 17 Liter können sich sehen lassen.
17 l/qm ?. Das ist der Tropfen im Lavasee.....leider. Hier waren es mehr, wieviel kann ich nicht sagen, da es 2 recht kleine lokale Gewitter waren. Zwischen 20-40 l/qm könnten es zumindest an den besten Plätzen gewesen sein. Es müsste wohl 1 Jahr durchregnen um die Böden bis in die Tiefe zu sanieren.
Nach dem Regen war ich gestern mittag unterwegs, und es war eine gespenstische Stimmung. Dürrewüste mit Pfützen ! Immerhin war die Luft angenehm und es haben sogar einge Weinbergschnecken überlebt.
Die Modelle für hier haben überwiegend weniger vorausgesagt, was dann ein paar km weiter ja auch zutraf. Wir hatten hier ein Riesenglück.
Ja Ken, so sehe ich das auch. Ich las das auch kürzlich, dass über befeuchtete Böden eher weitere Niederschläge anziehen, als knochentrockene. Deshalb flehe ich ja so sehr nach dem Anfang. Inzwischen ist es so, dass die Böden jegliches Gießwasser gar nicht mehr an sich ran lassen können. Über Nacht sieht es so aus als hätte ich nichts gemacht. Bisher ging das noch ganz gut, aber nun ist die Grenze überschritten. Ich spare schon wo irgendwie geht, aber nun ist alles dem Exodus geweiht. 😭😭😭
Zitat WDR: "Ab 27.08.2022 bricht der Herbst durch". Zitat Wetter.de: "Das war's mit Sommer. Jetzt kommen Regen, Wind und Kälte." Realität: Bis auf Samstag Dauersonne. Null Regen. Und jeden Tag 23-27 Grad. Und laut GFS und ECMWF sogar ab Ende der kommenden Woche 27-32 Grad. Unglaublich. Man wird für dumm verkauft.
Zitat von MichaelDo im Beitrag #1855Zitat WDR: "Ab 27.08.2022 bricht der Herbst durch". Zitat Wetter.de: "Das war's mit Sommer. Jetzt kommen Regen, Wind und Kälte." Realität: Bis auf Samstag Dauersonne. Null Regen. Und jeden Tag 23-27 Grad. Und laut GFS und ECMWF sogar ab Ende der kommenden Woche 27-32 Grad. Unglaublich. Man wird für dumm verkauft.
Die Tendenz bei GFS und ECMWF geht für in eine Woche im Hauptlauf momentan mal wieder zu einem Tief westlich von Frankreich hin und damit nochmals Südwestdüse bei uns so um den 5. September in Aussicht. Gefühlt dieses Jahr so zum ca 15. Mal... Bevor durch sinkenden Sonnenstand der troposphärische Polarwirbel nicht genügend mächtig in Stärke und Fläche ist, die Innertropische Konvergenzzone und sich damit das nordafrikanische Subtropik-Hoch nicht spürbar nach Süden verschieben sehe ich nicht wirklich eine Änderung der Grosswetterlage.
Nicht umsonst hat Regenwetter den Ticker auf die Tag/Nachtgleiche gesetzt wenn das Polarwirbelhalbjahr beginnt. Erst dann steigen die Chancen auf angenehmeres Wetter aber auch die Tag/Nachtgleiche ist natürlich immer noch keine Garantie wenn die Hochs und Tiefs dann ungünstig zu liegen kommen.