Sodele, ich hoffe ihr seid alle gut gerutscht und somit wünsche ich euch allen einen guten Start ins neue Jahr :-)
Ich eröffne schon mal präventiv die Jammerecke für dieses Jahr denn auch dieses Jahr werden wir sie brauchen; ich hoffe aber etwas weniger als letztes Jahr.
Also wenn ich bei Kachelmann nachsehe, sind in ganz Deutschland 70-100l in den letzten 30 Tagen gefallen. Verstehe ich hier etwas falsch? Und hier regnet es gerade auch wieder schön. Wenn es bei mir regnet, regnet es woanders erst recht. Weil es hier sonst nie regnet... Und das zeigt ja auch die Radaraufzeichnung beim Kachelmann...
Zitat von Kyoudai Ken im Beitrag #2Frohes Neues euch allen noch einmal.
Also wenn ich bei Kachelmann nachsehe, sind in ganz Deutschland 70-100l in den letzten 30 Tagen gefallen. Verstehe ich hier etwas falsch? Und hier regnet es gerade auch wieder schön. Wenn es bei mir regnet, regnet es woanders erst recht. Weil es hier sonst nie regnet... Und das zeigt ja auch die Radaraufzeichnung beim Kachelmann...
Ne, das mit den 70-100 mm stimmt schon ;-) Allerdings kam der grösste Teil der Nordhälfte Deutschlands in den Genuss überdurchschnittlicher Niederschlagsmengen währenddem die Südhälfte im Dezember prozentual weniger abbekam. Aber im Durchschnitt war das deutschlandweit von den Niederschlagsmengen her ein normaler Dezember (97%), halt mit den normalen regionalen Unterschieden.
Dann gab es ja einen gerechten Ausgleich laut Dürremonitor: https://www.ufz.de/index.php?de=37937 Im Norden sieht es nämlich mit der Dürre weiterhin sehr schlimm aus. Der Süden kommt deutlich besser weg. Man kann erwarten, dass der Monitor bald deutlich heller wird.
Zitat von Kyoudai Ken im Beitrag #4Dann gab es ja einen gerechten Ausgleich laut Dürremonitor: https://www.ufz.de/index.php?de=37937 Im Norden sieht es nämlich mit der Dürre weiterhin sehr schlimm aus. Der Süden kommt deutlich besser weg. Man kann erwarten, dass der Monitor bald deutlich heller wird.
Jaaa, das hoffe ich sehr, dass sich das Ganze etwas aufhellt und guck auch jeden Tag im Dürremonitor nach. Dieses fiese dunkelrot was bei der Karte mit 25cm Bodentiefe zu sehen ist, das ist nämlich mein Zuhause. Immerhin gabs für mich n schönes Geschenk zu Silvester mit noch einigen Litern Schüttwasser und das hat mich etwas mit dem perversen Mildsiff versöhnt.
Im Radio hieß es heute sinngemäß, das Wetter verändert sich im Laufe des Nachmittags von hellgrau zu dunkelgrau mit reichlich Regen...
So muss das. Schüttet gerade wieder schön draußen, sind wohl inzwischen seit heute früh so an die 15 Literchen zusammengekommen. Und darf sehr gerne so weitergehen. Damit kann ich dann durchaus auch über die schrägen Temperaturen hinwegsehen. Jetzt plane ich ein Wanderwochenende. Das schöne Wetter muss ich einfach nutzen, wer weiß, was dieses Jahr noch so alles auf uns zukommt. Soll noch mehr Regen runterkommen, dann sollte am Wochenende alles schön pladdernass sein. Finde, bei Nässe, Regen und dicken Wolken wirkt die Welt draußen weiter und größer, die Natur auch viel stimmungsvoller, auch geheimnisvoller als bei "strahlendem Sonnenschein" (Es sei denn, mal mit Schnee ne Weile. Aber da gefällt mir Flockengestöber auch eher besser)
Vom 19.12 bis 17.1. hat es hier tatsächlich täglich geregnet. In der Summe kamen in diesem Zeitraum 131,8l pro qm runter. Ich sehe das mal als guten Anfang... Der Pegel in den Seen ist in diesem Zeitraum um 18 cm gestiegen. Jetzt fehlen noch 13 cm bis zum Mittelwasser. Jetzt scheint es leider vorbei zu sein mit dieser Pracht von oben. 😭
Ich sitze gerade im Zug, die Wiesen sind mit Rauhreif voll, es sieht recht feucht aus und hinter der nebligen Luft ist die Sonne sogar halbwegs akzeptabel. Selbst in diesen Klimakatastrophenzeiten - momentan ist einfach mal ne geile Jahreszeit. Ich liebe dieses Licht im Januar, Anfang Februar.
So, was ist denn das wieder für ein Quark. Für kommenden Donnerstag. Regenfront von Nordwest, zieht über Hamburg hinweg, löst sich an der Grenze zu Mecklenburg auf um sich dann kurz nach Schwerin wieder neu zu organisieren und weiterzuregnen. Verdammte Axt, genau so war das im ganzen letzten Jahr. Was zum Kuckuck ist das? Kann mir das jemand erklären?
Trockenste Region Deutschlands wir hier im Süden. Und man kann es auch heute sehen: statt angekündigten Regen kriegen wir schon wieder Sonne. Wenn das so weitergeht im Frühling und Sommer, verkohlt hier alles 🤮
So, das war es wohl mit der Regenzeit hier. Bis einschließlich gestern kam ganz gut was runter, aber es scheint jetzt Schluss zu sein mit dem nassen Segen von oben. Wie dann das kommende Halbjahr leider sehr wahrscheinlich aussehen kann, das gruselt mich gerade so richtig. Immerhin, in den letzten vier Monaten kam ne Menge runter. Die Seen sind ganz gut voll, 7cm über Mittelwasser. Reicht natürlich nicht, sieht man am Dürremonitor. Leider war temperaturmäßig oft so'n klebriger Mildsiff. Aber ich dachte mal, Hauptsache nass.
Und jetzt scheint es so, dass die Sch... mit der Trockenheit wieder los geht. Werd mal jetzt rausgehen Pfützen fotografieren.
Ich habe in einem Kachelmannvideo auf Youtube einen Kommentar geschrieben:
ZitatWarum gibt es eigentlich absolut kein Normalwetter mehr? Wieso gibt es nur noch Extreme? Ach ja, ich weiß... 18 Grad wäre doch noch okay aber wieso gleich wieder so eine extreme Hitzewelle (für die Jahreszeit) von weit über 20 Grad?
und dann wurde darunter direkt das hier gepostet: Hab das natürlich gemeldet und es wurde entfernt. Unglaublich diese Sofeten. Wenn so etwas noch mal passiert, fülle ich gleich das Formular bezüglich des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes aus...
Hier ist heute der letzte kühle und nasse Tag bis auf weiteres. War im Norden ein recht guter Frühling insgesamt. Vielleicht sollte ich mich morgen zum Einstand des "Sommers" erst mal ordentlich besaufen.
Ja, jetzt geht das wieder los. Täglich grüßt der Plasmaterror. Gestern kamen bei mir kurz Wolken, aber die haben sich nicht gehalten und Niederschlag gab es auch nicht.
In der Wettervorhersage hör ich ständig, dass "leider kein stabiles Hoch in Sicht ist". Das sieht bei mir vor der Haustür aber ganz anders aus und warum leider? Wer braucht denn um diese Jahreszeit stabilen Hochdruck? Die Natur draußen wächst und braucht sowohl Wasser als auch Sonne. Wir können froh sein, dass das Frühjahr bislang eher auf der feuchten Seite war.
Die Spinner verbreiten sich immer mehr, selbst beim DWD posten sie Müll. Horrormeldungen über Sinnflut, die erwartet wird, dann logischerweise nicht eintrifft. Aus 100 Liter werden 10. Oh wie ich das hasse. Die Darstellung, dass alles "tutti" ist, grenzt echt schon an Verleumdung. Was bewegt dieses Idioten nur dazu, immer wieder ins gleiche Horn zu blasen? Tutti ist garnichts!!! Das pflanzenverfügbare Wasser ist schon wieder weg und wenn nicht flächendeckend ordentlich Nachschub kommt, kriegt die Natur schnell wieder Stress.
Die Zeit schreibt von einem "verregneten" Mai... dabei ist es eigentlich positiv, dass es mal vernünftig geregnet hat, der Winter war ja auch ziemlich gut (jedenfalls bei mir). Indem man "normales" und der Jahreszeit und Klimazone entsprechendes Wetter negativ beschreibt, beeinflusst man natürlich auch das Denken der Leute. Wobei man sagen muss, dass glücklicherweise noch nicht alle total verdummt sind, die Kommentare unter besagtem Artikel sind soweit ziemlich gleichlautend und gehen eher in meine Richtung...