Ich meine natürlich nicht den kompletten Winter, denn über den wissen wir nichts. Ich mein den Polarwirbel, ich würd zwar gern ein Bild einfügen nur leider bin ich neu hier auf der Seite und weiß nicht genau wie das ganze funktioniert.
Mist, die Blöd-Zeitung ruft weiße Weihnachten aus ... dann können wir uns wahrscheinlich auf 16 Grad Weihnachten einstellen ...
----------------- "I've always been mad, I know I've been mad, like the most of us...very hard to explain why you're mad, even if you're not mad..." (Pink Floyd)
Zitat von Schneemän im Beitrag #161Ich meine natürlich nicht den kompletten Winter, denn über den wissen wir nichts. Ich mein den Polarwirbel, ich würd zwar gern ein Bild einfügen nur leider bin ich neu hier auf der Seite und weiß nicht genau wie das ganze funktioniert.
"Fotos hochladen" - wenn im Dialogfenster hochgeladen, aufs "+"-Symbol klicken und Bild wird eingefügt im Kommentartext. Copyright für das Bild nicht vergessen und drunterschreiben unter dem eingefügten Bild nach der Syntax (c) [Leerzeichen] [Autor] [URL], Lizenz: [Lizenzangabe] soweit vorhanden.
Der Polarwirbel könnte trotz Warming aber auch zu einer Westdrift zu Weihnachten führen, da müssen wir abwarten wie sich die Lage auf 10 hPa dann unten in der Troposphäre abbildet ...
--------- "In der Einsamkeit frisst der Einsame sich selbst auf, in der Vielsamkeit fressen ihn die vielen. Nun wähle." (Friedrich Nietzsche)
Zitat von Schneemän im Beitrag #161Ich meine natürlich nicht den kompletten Winter, denn über den wissen wir nichts. Ich mein den Polarwirbel, ich würd zwar gern ein Bild einfügen nur leider bin ich neu hier auf der Seite und weiß nicht genau wie das ganze funktioniert.
"Fotos hochladen" - wenn im Dialogfenster hochgeladen, aufs "+"-Symbol klicken und Bild wird eingefügt im Kommentartext. Copyright für das Bild nicht vergessen und drunterschreiben unter dem eingefügten Bild nach der Syntax (c) [Leerzeichen] [Autor] [URL], Lizenz: [Lizenzangabe] soweit vorhanden.
Der Polarwirbel könnte trotz Warming aber auch zu einer Westdrift zu Weihnachten führen, da müssen wir abwarten wie sich die Lage auf 10 hPa dann unten in der Troposphäre abbildet ...
Oh, ich hatte die Frage oben übersehen. Danke für die Antwort, eine perfekte Anleitung.
----------------- "I've always been mad, I know I've been mad, like the most of us...very hard to explain why you're mad, even if you're not mad..." (Pink Floyd)
Zitat von Eisgott der Verkünder im Beitrag #164hehe nach dem Hauptlauf und mit etwas Pech siehts in der Tat nach so was ähnlichem momentan aus. Aber ist ja noch weit hin.
Ehrlich gesagt befürchte ich in der Tat, dass es so kommen könnte. Man kennt das ja ... ein paar Tage so etwas ähnliches wie Winter und dann kommt es knüppeldick mit der Wärme. Wir spekulieren zwar zur Zeit, dass das im Januar der Fall sein wird, wollen wir also hoffen, dass das Pendel nicht schon früher in die andere Richtung ausschlägt.
----------------- "I've always been mad, I know I've been mad, like the most of us...very hard to explain why you're mad, even if you're not mad..." (Pink Floyd)
Zitat von Regenwetter im Beitrag #162Mist, die Blöd-Zeitung ruft weiße Weihnachten aus ... dann können wir uns wahrscheinlich auf 16 Grad Weihnachten einstellen ...
Stimmt wenn BLÖD so was schreibt, dann kannst du das genaue Gegenteil annehmen.....
"Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser". Sokrates
Ruhig bleiben, kann so kommen doch genau so kann auch Winter wonderland plötzlich sein! Müssen schauen wie sich das Hoch aufn antlantik jetzt nach dem Kälteinbruch an der Ostküste verhält, bricht es weg und wird von Tiefs überlaufen wars das wahrscheinlich für den Winter schon wieder und die ganze ,,kleine vorhandene Kälte'' bei uns (Europa) wäre weg. Sollte es dem ganzen aber stand halten, können wir uns daraufhin auf dicke Winterchancen einstellen! Meine Interpretation der Dinge, Kritik nehmen ich gern entgegen. Vielen Dank ihr beiden für eure Hilfe!
Um Weihnachten herum ist immer noch ein Polarwirbelsplit möglich, auch wenn die Wahrscheinlichkeit natürlich eher bei 10-20% anzusiedeln sind. Es wird im UGKB immernoch ein starkes Warming bei 10hPA berechnet, sowie eine erste Dipolausbildung.
Wenn der Split kommt und die Achse richtig ist, dann wird es schön winterlich. Wenn nicht, dann haben wir um Weihnachten wahrscheinlich ne Südwestdüse, denn diese Troglagen momentan können sich nicht ewig halten.
Zitat von Dämonid im Beitrag #169Um Weihnachten herum ist immer noch ein Polarwirbelsplit möglich, auch wenn die Wahrscheinlichkeit natürlich eher bei 10-20% anzusiedeln sind. Es wird im UGKB immernoch ein starkes Warming bei 10hPA berechnet, sowie eine erste Dipolausbildung.
Wenn der Split kommt und die Achse richtig ist, dann wird es schön winterlich. Wenn nicht, dann haben wir um Weihnachten wahrscheinlich ne Südwestdüse, denn diese Troglagen momentan können sich nicht ewig halten.
Ja, das Warming sieht immer besser aus, wenn auch UGKB. Aber eines darfst du nicht vergessen: Das Datum des PW-Warming ist 22.12.2017. Bis sich das nach unten ausgewirkt hat, vergehen etwa 10 Tage. Dann wären wir schon beim 01.01.2018 .... (c) www.meteociel.fr|addpics|hwr-17-d9db.png-invaddpicsinvv|/addpics|
--------- "In der Einsamkeit frisst der Einsame sich selbst auf, in der Vielsamkeit fressen ihn die vielen. Nun wähle." (Friedrich Nietzsche)
Zitat von Dämonid im Beitrag #169Um Weihnachten herum ist immer noch ein Polarwirbelsplit möglich, auch wenn die Wahrscheinlichkeit natürlich eher bei 10-20% anzusiedeln sind. Es wird im UGKB immernoch ein starkes Warming bei 10hPA berechnet, sowie eine erste Dipolausbildung.
Wenn der Split kommt und die Achse richtig ist, dann wird es schön winterlich. Wenn nicht, dann haben wir um Weihnachten wahrscheinlich ne Südwestdüse, denn diese Troglagen momentan können sich nicht ewig halten.
Ja, das Warming sieht immer besser aus, wenn auch UGKB. Aber eines darfst du nicht vergessen: Das Datum des PW-Warming ist 22.12.2017. Bis sich das nach unten ausgewirkt hat, vergehen etwa 10 Tage. Dann wären wir schon beim 01.01.2018 .... (c) www.meteociel.fr|addpics|hwr-17-d9db.png-invaddpicsinvv|/addpics|
Wenn das so ist, ist es doch umso besser.. der Dezember verläuft doch im Moment prima und hoffentlich auch noch weiterhin so. Wenn sich am 1.1.2018 der Split auswirkt, gäbe es doch für den Januar Chancen doch einigermaßen normal auszufallen... Natürlich wenn noch weitere Faktoren dazu kommen..
Zitat von Dämonid im Beitrag #169Um Weihnachten herum ist immer noch ein Polarwirbelsplit möglich, auch wenn die Wahrscheinlichkeit natürlich eher bei 10-20% anzusiedeln sind. Es wird im UGKB immernoch ein starkes Warming bei 10hPA berechnet, sowie eine erste Dipolausbildung.
Wenn der Split kommt und die Achse richtig ist, dann wird es schön winterlich. Wenn nicht, dann haben wir um Weihnachten wahrscheinlich ne Südwestdüse, denn diese Troglagen momentan können sich nicht ewig halten.
Ja, das Warming sieht immer besser aus, wenn auch UGKB. Aber eines darfst du nicht vergessen: Das Datum des PW-Warming ist 22.12.2017. Bis sich das nach unten ausgewirkt hat, vergehen etwa 10 Tage. Dann wären wir schon beim 01.01.2018 .... (c) www.meteociel.fr
Wenn das so ist, ist es doch umso besser.. der Dezember verläuft doch im Moment prima und hoffentlich auch noch weiterhin so. Wenn sich am 1.1.2018 der Split auswirkt, gäbe es doch für den Januar Chancen doch einigermaßen normal auszufallen... Natürlich wenn noch weitere Faktoren dazu kommen..
Der Split muss erstmal kommen und dann auch noch die richtige Achse haben. Da haben wir klassischerweise zu 90% immer Pech ^^|addpics|hwr-17-d9db.png-invaddpicsinvv|/addpics|
--------- "In der Einsamkeit frisst der Einsame sich selbst auf, in der Vielsamkeit fressen ihn die vielen. Nun wähle." (Friedrich Nietzsche)
Zitat von Patrick im Beitrag #173Klar, die Vorstellung ist aber trotzdem ganz nett ^^
Solange man das nicht mit der Realität verwechselt und seriös einordnet ... sonst kann man sich alles mögliche an Luftschlössern vorstellen, die nichts weiter als Illusionen sind, an denen man Hoffnungsnarreteien knüpft ^^
--------- "In der Einsamkeit frisst der Einsame sich selbst auf, in der Vielsamkeit fressen ihn die vielen. Nun wähle." (Friedrich Nietzsche)
Ab nächster Woche vielleicht Winter Wonderland? GFS und ECMWF basteln immer wieder an einer Nordost Strömung oder nur Nord. Was auch beeindruckend isst, ist das man jetzt auch langsam in den Läufen sehen kann das die bestehende Kälte bei uns nur noch ganz schwer wegzudrücken ist. Weinachtstauwetter wurde über Nacht auch so gut wie Weggerechnet! Mal schauen, ist noch nichts festes aber so langsam lässt sich da ein Muster heraus kristallisieren. Genießt die Tage;)
Zitat von Schneemän im Beitrag #176Ab nächster Woche vielleicht Winter Wonderland? GFS und ECMWF basteln immer wieder an einer Nordost Strömung oder nur Nord. Was auch beeindruckend isst, ist das man jetzt auch langsam in den Läufen sehen kann das die bestehende Kälte bei uns nur noch ganz schwer wegzudrücken ist. Weinachtstauwetter wurde über Nacht auch so gut wie Weggerechnet! Mal schauen, ist noch nichts festes aber so langsam lässt sich da ein Muster heraus kristallisieren. Genießt die Tage;)
Nun ja. Das Windoofteil sagt immer ganz gut voraus, wie's in der Kernschmelzregion wird. Wenn man 1-2 Grad im Winter und 4-6 Grad im Sommer draufrechnet, passt es meist ganz gut ^^ Von "Kälte" sehe ich nichts.
Und an die ferne Glaskugel glaube ich nicht. Wir kennen ja das Abmildern als Standardverhalten, vor allem bei GFS. Da müssten schon weihnachtliche Wunder kommen, damit es hier etwas mit "Kälte" oder Schnee gibt. Aber ich bin mit der Entwicklung völlig zufrieden. Der Polarwirbel erfährt in der Langfrist ein deutliches Warming, sehr beeindruckend. In den tieferen Bereichen scheint sich aber eine PW-Achse Kanada <-> Sibirien herauszubilden. Wie sich dann "Leckagen" durch das Warming, sprich Tröge Richtung Europa ergeben, müssen wir abwarten. Denkbar ist auch erstmal eine Westdriftphase um Weihnachten und dann im neuen Jahr als Folge des Warmings eine Kaltphase.|addpics|hwr-1a-a858.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
--------- "In der Einsamkeit frisst der Einsame sich selbst auf, in der Vielsamkeit fressen ihn die vielen. Nun wähle." (Friedrich Nietzsche)
Heftig was in den Prognosen auf 10 hPa abgeht. Heftiges Warming zu diesem Zeitpunkt, sehr ungewöhnlich. Was daraus wird in den "tieferen Etagen" müssen wir abwarten. Da bin ich überfragt. Die Auswirkungen von dieser Geschichte um den 25.12. wird man erst Anfang Januar in der Troposphäre beobachten können. Wetterleuchte kann das weitaus präziser diagnostizieren. Bin gespannt, was sie dazu schreiben wird. In jedem Fall ist die Schwächung des Polarwirbel ein gutes Zeichen, auch wenn es trotzdem zu Milde kommen könnte. Die Alternative wäre ein stabiler Polarwirbel mit Mildgarantie für uns.
Zitat von Eisgott der Verkünder im Beitrag #179Heftig was in den Prognosen auf 10 hPa abgeht. Heftiges Warming zu diesem Zeitpunkt, sehr ungewöhnlich. Was daraus wird in den "tieferen Etagen" müssen wir abwarten. Da bin ich überfragt. Die Auswirkungen von dieser Geschichte um den 25.12. wird man erst Anfang Januar in der Troposphäre beobachten können. Wetterleuchte kann das weitaus präziser diagnostizieren. Bin gespannt, was sie dazu schreiben wird. In jedem Fall ist die Schwächung des Polarwirbel ein gutes Zeichen, auch wenn es trotzdem zu Milde kommen könnte. Die Alternative wäre ein stabiler Polarwirbel mit Mildgarantie für uns.