Ich wohn schon immer hier. Es ist jedes Jahr drecksheiß. Früher bin ich dann halt einfach drin geblieben.
Mein Problem ist nicht die Hitze - auch, wenn ich die nicht mag. Mein Problem ist diese Höllenwohnung in Kombination mit der Hitze.
Ich drehe bald durch. Ich muss jetzt packen und dann auschecken und wieder heim. Ich will am liebsten sterben, anstatt wieder heimzukommen in diese Gestankshölle.
Zitat von lechiffre88 im Beitrag #473Wenigstens gäbe es da sowas wie kühlere Rückseiten. Das hat ja in den letzten Monaten vollständig gefehlt.
In München noch 15 Grad!
BTW - die ENS werden von Lauf zu Lauf mal wieder überdurchschnittlicher. Würde mich nicht wundern, wenn die Osthitze kommt. Als ob wir mit der Höllenwohnung nicht schon genug gestraft sind - da muss natürlich in München ein August mit Mitteltemperatur 26 Grad folgen. Damit man es ja nicht mehr aushalten kann.
Ich muss mich grunztiersimulator anschließen. Mich kann man auch bald einliefern, wenn es so weitergeht. Wir haben seit April kein Leben mehr in dieser Dreckswohnung. Wenn jetzt noch eine Hitzewelle kommt wie die letztens - boah, ich weiß nicht, was wir noch tun sollen... Wir können ja schon jetzt nicht mehr arbeiten und keine Freizeit mehr leben. Wir vegetieren nur noch mit der Klimaanlage auf dem Balkon und im Wohnzimmer - nur, damit sich das Ganze sofort wieder auf 27-28 Grad erwärmt, sobald wir die Klimaanlage ausschalten. Das Leben in dieser Wohnung ist einfach völlig unzumutbar. Und das nicht wegen der Hitze.
Ich kann langsam nicht mehr.
Muss wieder heimfahren gleich und will überhaupt nicht mehr.
Kann ich verstehen. ..Aber die Nächte werden immer länger und mit Sicherheit auch kühler als zuletzt. Dann wird auch die Gebäudehülle weniger Energie aufnehmen und -langsam aber stetig - abkühlen, und das wird sich dann auch innen bemerkbar machen.
Wegen des Grill und Feuergeruchs: ist zwar nicht ideal, aber vielleicht könntet ihr mit Duftkerzen/Lampen o.ä. dagegen "anstinken"..?
Zitat von Huber Claudia im Beitrag #479Irgendwann muss doch der Hitzedreck mal aufhören, das geht jetzt seit April so.
Das geht langsam und nur Schritt für Schritt. Das Skandihoch ist ja schon weg! Ein wichtiger erster Schritt. Das A(rsch)zorenhoch wird auch nicht mehr lange durchhalten und wird sich mit dem niedrigeren Sonnenstand langsam und schrittweise wieder zurückziehen, ebenso das Subtropenhoch. Die Jahreszeit schreitet voran, das Eis für den Dreckshochdruck und Hitzepief wird immer dünner.
"Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave." (Aristoteles)
Ja eben. Aber manche "experten" hier wissen das natürlich besser... Bei mir wird auch wieder alles nur noch runter gerechnet. ü30 gänzlich verschwunden.
Zitat von Kyoudai Ken im Beitrag #480Der baut sich ja auch gerade ab. Wer im Süden wohnt muss sich leider noch ein bisschen länger gedulden...
Das ist ja mal ne steile These. Woran macht du das denn fest? Das würde mich mal interessieren, denn wenn ich mir die Karten anschaue, sehe ich etwas anderes. Ob das nun so kommt oder nicht, sei mal dahingestellt , das wissen wir alle nicht. Aber genau so wenig kann man einfach so in den Raum schmeißen, dass sich die Hitze jetzt abbaut ohne auch belege dafür zu liefern.
----------------- "I've always been mad, I know I've been mad, like the most of us...very hard to explain why you're mad, even if you're not mad..." (Pink Floyd)
Hi, ich bin neu hier und gehöre ebenfalls zu den Hitzegeplagten aus Österreich. ;) Wollte nur kurz was bezüglich Abbau der Hitze schreiben: derzeit schaut es bei uns jedenfalls nicht danach aus, als ob diese nachhaltig wäre und erinnert eher an 2003, vor allem wenn man GFS Glauben schenkt, allerdings hat es bisher noch in keinem Jahr - auch nicht bei uns - bis Oktober gedauert, bis Hitzewellen kein Thema mehr waren, sondern war es im übelsten Fall spätestens Mitte September vorbei mit der Hitze, aber auch das zum Glück erst wenige Male der Fall, meistens kann man Ende August damit rechnen, aber so wie 2018 bisher verlaufen ist, bin ich da noch vorsichtig.
Je nach Jahreszeit bringt die 15er-Luftmasse in 850 einfach andere Höchstwerte und zudem fühlt sich ab Ende August ein 30er auch anders als als z.B. im Juli, einfach weil die Tageslänge schon deutlich kürzer ist und die Hitzepeaks meistens kürzer dauern, während es im Juli im schlimmsten Fall von 10-20 Uhr um oder über die 30°C sein können, Ende August dann meistens nur mehr von 14-18 Uhr und das ist natürlich ein Unterschied.
Momentan bleibt uns allen nur die Hoffnung, dass GFS einknickt und wir von dem was da auftaucht, verschont bleiben.
Zitat von Kyoudai Ken im Beitrag #480Der baut sich ja auch gerade ab. Wer im Süden wohnt muss sich leider noch ein bisschen länger gedulden...
Das ist ja mal ne steile These. Woran macht du das denn fest? Das würde mich mal interessieren, denn wenn ich mir die Karten anschaue, sehe ich etwas anderes. Ob das nun so kommt oder nicht, sei mal dahingestellt , das wissen wir alle nicht. Aber genau so wenig kann man einfach so in den Raum schmeißen, dass sich die Hitze jetzt abbaut ohne auch belege dafür zu liefern.
Würde sich keine Hitze abbauen, hätten wir immer noch Extremhitze und keinen Regen, keine Bewegung und keine Unwetter. Der Sonnenstand verändert sich, die Nächte werden länger. Daher baut sich bereits Hitze ab und daher kommt es nun zu der Verschiebung der Druckbereiche.
Da muss ich Ken recht geben. Der Pief zieht sich mit fortschreitender Jahreszeit immer mehr in den Süden zurück, außerdem ist das Skandi-Hoch jetzt abgebaut.
"Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave." (Aristoteles)
Zitat von ninnie im Beitrag #488Hi, ich bin neu hier und gehöre ebenfalls zu den Hitzegeplagten aus Österreich. ;) Wollte nur kurz was bezüglich Abbau der Hitze schreiben: derzeit schaut es bei uns jedenfalls nicht danach aus, als ob diese nachhaltig wäre und erinnert eher an 2003, vor allem wenn man GFS Glauben schenkt, allerdings hat es bisher noch in keinem Jahr - auch nicht bei uns - bis Oktober gedauert, bis Hitzewellen kein Thema mehr waren, sondern war es im übelsten Fall spätestens Mitte September vorbei mit der Hitze, aber auch das zum Glück erst wenige Male der Fall, meistens kann man Ende August damit rechnen, aber so wie 2018 bisher verlaufen ist, bin ich da noch vorsichtig.
Je nach Jahreszeit bringt die 15er-Luftmasse in 850 einfach andere Höchstwerte und zudem fühlt sich ab Ende August ein 30er auch anders als als z.B. im Juli, einfach weil die Tageslänge schon deutlich kürzer ist und die Hitzepeaks meistens kürzer dauern, während es im Juli im schlimmsten Fall von 10-20 Uhr um oder über die 30°C sein können, Ende August dann meistens nur mehr von 14-18 Uhr und das ist natürlich ein Unterschied.
Momentan bleibt uns allen nur die Hoffnung, dass GFS einknickt und wir von dem was da auftaucht, verschont bleiben.
Sei herzlich willkommen, ninnie! Ein sehr guter erster Beitrag, dem ich 100 % zustimmen kann.
"Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave." (Aristoteles)
Zitat von ninnie im Beitrag #488Hi, ich bin neu hier und gehöre ebenfalls zu den Hitzegeplagten aus Österreich. ;) Wollte nur kurz was bezüglich Abbau der Hitze schreiben: derzeit schaut es bei uns jedenfalls nicht danach aus, als ob diese nachhaltig wäre und erinnert eher an 2003, vor allem wenn man GFS Glauben schenkt, allerdings hat es bisher noch in keinem Jahr - auch nicht bei uns - bis Oktober gedauert, bis Hitzewellen kein Thema mehr waren, sondern war es im übelsten Fall spätestens Mitte September vorbei mit der Hitze, aber auch das zum Glück erst wenige Male der Fall, meistens kann man Ende August damit rechnen, aber so wie 2018 bisher verlaufen ist, bin ich da noch vorsichtig.
Je nach Jahreszeit bringt die 15er-Luftmasse in 850 einfach andere Höchstwerte und zudem fühlt sich ab Ende August ein 30er auch anders als als z.B. im Juli, einfach weil die Tageslänge schon deutlich kürzer ist und die Hitzepeaks meistens kürzer dauern, während es im Juli im schlimmsten Fall von 10-20 Uhr um oder über die 30°C sein können, Ende August dann meistens nur mehr von 14-18 Uhr und das ist natürlich ein Unterschied.
Momentan bleibt uns allen nur die Hoffnung, dass GFS einknickt und wir von dem was da auftaucht, verschont bleiben.
Herzlich willkommen Ninnie! Und ja ich stimme voll zu. Ganz genau. Es kann nun nur noch besser werden!
Danke für die nette Begrüßung Primrose und Kyoudai Ken. :) Ich habe schon einige Zeit hier reingelesen und finde es sehr angenehm, dass es im Internet auch Leute gibt, die sich der grassierenden Volksverdummung und dem Motto "je heißer umso besser" NICHT anschließen. Schön, dass es dieses Forum gibt, eine wohltuende Insel inmitten des Hitzeirrsinns.
Zitat von ninnie im Beitrag #493Danke für die nette Begrüßung Primrose und Kyoudai Ken. :) Ich habe schon einige Zeit hier reingelesen und finde es sehr angenehm, dass es im Internet auch Leute gibt, die sich der grassierenden Volksverdummung und dem Motto "je heißer umso besser" NICHT anschließen. Schön, dass es dieses Forum gibt, eine wohltuende Insel inmitten des Hitzeirrsinns.
Hier bist Du goldrichtig. Wir sind unter uns Hitzehassern, Sommerhassern, Wärmehassern, Kälteliebhabern, Mediumtemperatur-Liebhabern, ...usw. (ne bunte Mischung), aber vor allem Menschen, die nicht nur bis zum eigenen Tellerrand denken.
Du kannst Dich übrigens im Unterforum für neue Mitglieder gerne noch näher vorstellen.
"Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave." (Aristoteles)
Zitat von Kyoudai Ken im Beitrag #480Der baut sich ja auch gerade ab. Wer im Süden wohnt muss sich leider noch ein bisschen länger gedulden...
Das ist ja mal ne steile These. Woran macht du das denn fest? Das würde mich mal interessieren, denn wenn ich mir die Karten anschaue, sehe ich etwas anderes. Ob das nun so kommt oder nicht, sei mal dahingestellt , das wissen wir alle nicht. Aber genau so wenig kann man einfach so in den Raum schmeißen, dass sich die Hitze jetzt abbaut ohne auch belege dafür zu liefern.
Würde sich keine Hitze abbauen, hätten wir immer noch Extremhitze und keinen Regen, keine Bewegung und keine Unwetter. Der Sonnenstand verändert sich, die Nächte werden länger. Daher baut sich bereits Hitze ab und daher kommt es nun zu der Verschiebung der Druckbereiche.
Sorrry aber das ist unfundiertes Gerede, es sei denn man definiert Hitze ausschließlich mit 38-40 Grad. Aber dann ist man - mit Verlaub - hier im falschen Forum. Anbei das folgende Chart des DWD, das die jeweils je gemessenen höchsten Temperaturen für jeden Kalendertag zeigt. Und daran ist deutlich zu erkennen, dass etwa bis zum astronomischen Herbstbeginn um den 22. - 23.09. Hitzewerte weit jenseits der 30 Grad möglich sind und selbst Werte um die 30 Grad bis in den Oktober hinein. Und wie ein Hitzeseptember geht, haben wir ja erst vor 2 Jahren leidvoll kennengelernt. Das heißt natürlich nicht, dass das zwingend wieder passieren muss, aber es kann und in Zeiten der Klimakatastrophe steigt die Wahrscheinlichkeit für extreme Hitzelagen auch im Spätsommer nun mal an. Erst ab dem 21. - 23. September geht die Kurve signifikant nach unten. Und wie lange das noch dauert, kann man oben im Countdown nachlesen. Bis dahin ist noch Sommer. Man sollte auch mal die Realitäten ins Auge fassen und sich nicht ständig selbst irgend etwas einreden, das schlicht und ergreifend nicht den Tatsachen entspricht.
----------------- "I've always been mad, I know I've been mad, like the most of us...very hard to explain why you're mad, even if you're not mad..." (Pink Floyd)
"Das amerikanische Prognosemodell aber ist mit seinem Hochdruckkern über Mitteleuropa als warmer Ausreißer zu bewerten - Veränderungen sind in den kommenden Stunden zu erwarten." (Sini von www.wetterprognose-wettervorhersage.de)
Kontrollauf und Member gehen nicht mit.
"Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave." (Aristoteles)
Keiner hat behauptet, dass keine Hitzewellen mehr möglich sind. Es geht darum, dass sich die aktuelle Wettersituation verändert, weil sich eben Hitze abbaut. Wenn sich nichts abbauen würde, würde es aktuell keine Veränderung geben. Bis ende September kann es natürlich immer mal wieder heiß werden, längst aber nicht mehr so wie im Juni und in der ersten Augusthälfte.