Was Negatives betrifft, scheint es immer noch Steigerungen zu geben. Das Schlimmste daran ist, dass keine Lehren daraus gezogen werden. So schlimm wie es mit dem Virus ist, die Gesellschaft kriegt nun mal runter fahren aufgezwungen. Der ganze Konsumstess führt eh nur zu Umweltzerstörung und Unzufriedenheit. Krank macht es sowieso. Wer sich heutzutage langweilt, der ist schon krank. Bestes Beispiel sind die Kids, die müssen ständig bespaßt werden. Man sollte die alle mal 50 Jahre zurück beamen, dann würden sie merken, wie die Freizeit damals war. Wesentlich besser.!!!!!!
Zitat von Winterfan im Beitrag #361Was Negatives betrifft, scheint es immer noch Steigerungen zu geben. Das Schlimmste daran ist, dass keine Lehren daraus gezogen werden. So schlimm wie es mit dem Virus ist, die Gesellschaft kriegt nun mal runter fahren aufgezwungen. Der ganze Konsumstess führt eh nur zu Umweltzerstörung und Unzufriedenheit. Krank macht es sowieso. Wer sich heutzutage langweilt, der ist schon krank. Bestes Beispiel sind die Kids, die müssen ständig bespaßt werden. Man sollte die alle mal 50 Jahre zurück beamen, dann würden sie merken, wie die Freizeit damals war. Wesentlich besser.!!!!!!
Unsinn. Es gibt heute Möglichkeiten und Freiheiten für die Jugend, die vor 50 Jahren undenkbar waren als man gezwungen wurde mit Lackschuhen an endlosen Verwandtschaftstreffen teilzunehmen. Nur weil man so alt geworden ist im Geist, dass man die heutigen Strukturentwicklungen nur negativ bewertet, kommt man zu dem Schluss aller Fehlschlüsse, dass "früher alles besser war".
Jede Epoche hat spezifische Vor- und Nachteile. Und auch völlig unterschiedliche Voraussetzungen (damals: Ende 2. Weltkrieg und neue Epoche des Friedens). Heute ist die Wahl der eigenen Handlung viel größer. Aber jeder muss halt entscheiden, was er mit dieser Freiheit anfängt. Es gibt viele Jugendliche, die das Wunder des Internets für Wissen nutzen (davon liest und hört man natürlich nichts, vor allem wenn man selbst keine Kinder hat) und Wunder entdecken, die vor 50 Jahren unter den Bedingungen komplett undenkbar waren. Dass die Masse dumm ist und dumm bleibt ist auch nichts neues, wird nur in neuen Spielarten konkretisiert in dieser Epoche. Wenn man beide vergleicht aus den Epochen, sind sie alle gleich hirnlos, haben nur eine andere Verpackung.
Und ich bin mir nicht sicher, ob die vergangenen Generationen in der Lage wären, wie Fridays for Future mit dieser Energie auf die Straße zu gehen. Ich denke nicht. Fehler kommen vor, es sind junge Menschen, aber die Ausrichtung etwas zu tun gegen die Klimakatastrophe ist das Entscheidende. Und diese Einstellung als Mentalität dieser Jugendgeneration ist in höchstem Maße erstaunlich, zumal sie nicht national abläuft sondern global. Es ginge nämlich auch anders, mit einer egoistischen Besinnung auf Arschlecken 2000, raffen was geht so wie die Sprechpuppe der "Anti-Greta" das personifiziert (aber gottlob ohne Bedeutung ist und bleiben wird).
Zudem: Nur Rumkritisieren ist einfach. Aber im Team mit der Jugend Dinge zu verbessern indem man seinen Arsch rausbekommt aus der eigenen Alterskomfortzone, darin liegt heute der Mosaiksinn im Kampf gegen eine Klimakatastrophe, deren brutale Folgen alle tragen werden, die heute 0 bis 20 Jahre sind und die noch geboren werden.
--------- Die KI-Singularität der Menschheit erwartet uns bis 2050: "Langlebigkeit verliert viel von ihrem Reiz, wenn sie uns überwiegend dazu verdammt, mit dummem Gesicht unseren über-intelligenten Maschinen zu lauschen, während die versuchen, uns ihre immer spektakuläreren Entdeckungen in einer Babysprache zu beschreiben, die wir eben gerade noch verstehen können." (Hans Moravec)
Meine Ansichten sind wohl auch davon geprägt wie und wo ich aufgewachsen bin. In einem ganz kleinen Dorf auf einem Bauernhof, es gab ein Tante Emma Laden, meine Eltern hatten nie ein Auto. Kindergarten gab es nicht. Urlaubsreisen auch nicht. Nach der Schule und Hausaufgaben, war man meist draußen zum spielen oder arbeiten. Ich gab meine Kindheit und Jugend genossen, Stadtleben ist mir bis heute ein Greuel. Deshalb bin ich auch da geblieben. Schickimicki hab ich nie gebraucht. Selbst Essen gehen ist eher eine Seltenheit. Meine Eltern haben alles richtig gemacht und dafür bin ich dankbar. Mein Vater ist 2015 leider verstorben.
Zitat von Winterfan im Beitrag #363Meine Ansichten sind wohl auch davon geprägt wie und wo ich aufgewachsen bin. In einem ganz kleinen Dorf auf einem Bauernhof, es gab ein Tante Emma Laden, meine Eltern hatten nie ein Auto. Kindergarten gab es nicht. Urlaubsreisen auch nicht. Nach der Schule und Hausaufgaben, war man meist draußen zum spielen oder arbeiten. Ich gab meine Kindheit und Jugend genossen, Stadtleben ist mir bis heute ein Greuel. Deshalb bin ich auch da geblieben. Schickimicki hab ich nie gebraucht. Selbst Essen gehen ist eher eine Seltenheit. Meine Eltern haben alles richtig gemacht und dafür bin ich dankbar. Mein Vater ist 2015 leider verstorben.
Gott segne die Menschen, die über ihre Konditionierung hinaus sich entwickeln können ...
--------- Die KI-Singularität der Menschheit erwartet uns bis 2050: "Langlebigkeit verliert viel von ihrem Reiz, wenn sie uns überwiegend dazu verdammt, mit dummem Gesicht unseren über-intelligenten Maschinen zu lauschen, während die versuchen, uns ihre immer spektakuläreren Entdeckungen in einer Babysprache zu beschreiben, die wir eben gerade noch verstehen können." (Hans Moravec)
Zitat von Cube im Beitrag #359 Leerflüge damit die Slots eingehalten werden - da ist man wirklich sprachlos
Während es Hoffnung gibt dass die kommende Hochdruckpest gegen Ende nächster Woche ein Ende findet sieht es bei Corona ja nun mittlerweile deutlich düsterer aus. Gut letzteres ist off-topic aber dennoch ziemlich aktuell.
Die westlichen Gesellschaften und Regierungen kriegen aktuell imposant demonstriert was exponentielle Verbreitung/Zunahme in der Realpraxis bedeutet und dass eine exponentielle Zunahme am Anfang leider mit einer linearen Zunahme verwechselt oder schöngeredet wird. Die Chinesen, Taiwan, Hongkong, Singapur, eigentlich auch Südkorea aber das ist ein Ausnahmefall, hatten die Gefahr der Ausbreitung schon sehr früh erkannt und rigorose Massnahmen ergriffen weil diese Länder schon die leidvolle Erfahrung mit Sars vor knapp 20 Jahren machten und daraus gelernt hatten. Gut, die grüne Linie vom chinesischen Hubei ist eine Ausnahme da zu diesem Zeitpunkt das Corona noch gar nicht bekannt war. Die Asiaten waren also auf Corona vorbereitet im Gegensatz zu den westlichen Ländern die das Ganze unterschätzt haben; weil solche Epidemien eben seit sehr langer Zeit nicht mehr in Europa auftraten und die westlichen Länder schon lange Zeit keine vergleichbare echte Krise mehr managen mussten.
In der Graphik ist die Anzahl Fälle pro 100000 Einwohner (y-Achse) in Tagen seit dem Auftretem des ersten Falles (x-Achse) dargestellt. Die Zahlen sind nicht absolut sondern pro 100000 Einwohner in einem Land. Aber man sieht deutlich dass:
- ab ca 14 Tagen nach dem Auftreten des ersten Falles die Anzahl Fälle in den obengenannten asiatischen Ländern nicht mehr grossartig zunimmt dank rigorosen Massnahmen - ab ca 14 Tagen in den westlichen Ländern die Fallzall immer noch steigt da zu zögerlich gehandelt wird
Wenn man ganz zynisch wäre könnte man sagen dass wir uns aktuell klimatisch vielleicht irgendwo an dem Punkt befinden als in Nordrhein-Westfalen dieses eine infizierte Karneval-Ehepaar die Infektion an die 30 oder 40 weiteren Personen weiterreichte. Als man sich noch im linearen Bereich der Zunahme wähnte die sich aber letztendlich als eine exponentielle Zunahme entpuppt. Und wie schnell sich die globalen Temperaturen dann erhöhen könnte mit der darauf nachfolgenden immer schnelleren Verbreitung der Infizierten im ganzen Land verglichen werden. Natürlich nicht in der gleichen absoluten Geschwindigkeit aber relativ gesehen schon. In diesem Sinne wäre das ein lehrreiches Beispiel für die Gesellschaft mit welcher Geschwindigkeit sich der Klimawandel beschleunigen könnte.|addpics|l8d-1w-168f.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
Komplette Zustimmung meinerseits.
Ich frage mich bei den Eindämmungen, was das auf lange Sicht bringen wird. Sobald wieder Normalität oder Teilnormalität eingeführt wird, steigen auch wieder die Infektionen. Was derzeit keiner kapiert ist, dass die Weltwirtschaft zusammenbricht. Es gibt immer noch Idioten, die sagen "Endlich gehts dem Kapitalismus an den Kragen". Ob das die Massenelendsarbeiter 1929 auch so gesehen haben? Da kommt noch eine Krise auf uns zu, die evtl. weitaus schlimmer ist als Corona je sein wird.
Auf lange Sicht wird es natürlich irgendwann mit oder ohne Impfstoff (mit wäre natürlich besser ^^) eine Durchseuchung der Weltbevölkerung geben und damit auch eine Herdenschutzimmunität und das wäre dann das Ende von Corona. Mit Impfstoff wäre das sogar noch in diesem Jahr zu erreichen (vermutet wird November), ohne Impfstoff dauerts insg. ca. 5 Jahre mit der (schleichenden, aufgehaltenen und verlangsamten) Durchseuchung.
Diese Krise wird zu Elend und Leid führen und bereits jetzt sind abertausende arbeitslos und verzweifelt mit ihren Familien und es ist nur der Anfang. Aber es wird auch ein Umdenken geben. Religiös gesprochen ist Corona, so zynisch sich das auch anhört, ein Geschenk damit wir alle umdenken. Und wir werden umdenken, wenn auch nicht radikal. Es ist ein Probelauf für die Krisen die in Wellen kommen werden im Jahrzehnt der Apokalypse. Es ist eine Gelegenheit zu lernen, weil die meisten nur so lernen können und das sehen wir aktuell bereits (auch wenn man draußen immer noch unfassbar viele Idioten hört und erlebt).
--------- Die KI-Singularität der Menschheit erwartet uns bis 2050: "Langlebigkeit verliert viel von ihrem Reiz, wenn sie uns überwiegend dazu verdammt, mit dummem Gesicht unseren über-intelligenten Maschinen zu lauschen, während die versuchen, uns ihre immer spektakuläreren Entdeckungen in einer Babysprache zu beschreiben, die wir eben gerade noch verstehen können." (Hans Moravec)
Schön wäre es aus dieser massiven Herausforderung zu lernen und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Aber ich befürchte, dass die Konsum und Spaßgesellschaft dann wenn die Normalität wieder einkehrt, genauso weiter macht wie vorher.
Zurück zu dem eigentlichen Thema hier im Forum. Heute hab ich mir das erste Mal in diesem Jahr dichte Regenwolken gewünscht. Viel zu warm und dieser ätzende Plasmafratze blendet und trocknet schon wieder alles aus.
Tschechien: EU soll wegen Coronavirus Klimapläne zurückstellen Der tschechische Regierungschef Andrej Babis hat die EU-Kommission aufgefordert, wegen der Coronavirus-Krise ihre Klimaschutzpläne zurückzustellen. Europa solle jetzt den „Green Deal“ „vergessen“ und sich stattdessen auf die Bekämpfung der Pandemie konzentrieren, sagte Babis gestern in Prag. „Europa ist jetzt das größte Epizentrum des Coronavirus in der Welt“, sagte er.
Babis führte allerdings nicht aus, inwiefern nach seiner Ansicht die Klimaschutzpläne der EU-Kommission den Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie behindern.
Der „Green Deal“ von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht vor, dass die EU bis zum Jahr 2050 die Klimaneutralität erreicht. Das Vorhaben stößt in Tschechien wie auch in Polen und Ungarn auf wenig Begeisterung. Diese Länder sind in ihrer Energieversorgung noch sehr stark von Kohle abhängig
Und wenn das Schlimmste der Coronakrise vorbei ist, werden die Doofen endgültig wieder das Sagen haben!
Aber interessant ist doch auch, dass durch Corona jetzt Dinge in Gang gesetzt werden, die im Kampf gegen den Klimawandel schon längst überfällig wären: - Drastisch reduzierter Flugverkehr trotz des bisherigen Wahnsinns vieler Leerflüge - Drastisch reduzierter Autoverkehr, u.a. weil man endlich auch die positiven Seiten der technologischen Entwicklung des 21.Jahrhunderts nutzt und Leute ins Home Office schickt (mich übrigens auch und ich freu' mich drüber!) - Zurückgehender Energieverbrauch durch allgemeine Produktionsdrosselung (wobei ich die wirtschaftlichen Konsequenzen in keiner Weise verharmlose!) etc. etc.
Aber wie gesagt, ich habe wenig Optimismus, dass Corona zumindest ein gewisses Umdenken in die richtige Richtung bewirken wird.
Droht jetzt neben Corona auch wieder die Hochdruckseuche open end?
Letzteres betreffend bin ich zur Zeit noch relativ tiefenentspannt, weil GFS mit seinem 06er-Hauptlauf relativ alleine dasteht. Deswegen auch Kopf hoch an all die anderen, die in den Beiträgen zuvor Zeter und Mordio geflucht haben! Die nächsten Tage wird zwar der Fusionsofen ballern, aber dank der bodennahen Kaltluft aus Nordosten werden wir endlich mal wieder Temperaturen sogar unterhalb des langjährigen Mittels 1961-90 kriegen.
Für die Zeit danach würde mir auch der GEM-HL gut gefallen. Hier mal GEM +156z:
Eine Art VB-Tief-Wetterlage mit unterkühlten Temperaturen, vielen Wolken und lokal zumindest ganz ordentlichen Niederschlägen. Danach simuliert GEM eine gestörte Zirkulation, die endlich mal für uns von Vorteil wäre: Hoch über Island und wir wenigstens am Rand einer Troglage.
Lasst Euch nicht unterkriegen und bleibt gesund!
Euer Jo aus dem Bergischen (noch ohne Ausgangssperre)
Zitat von Jo2009 im Beitrag #378Droht jetzt neben Corona auch wieder die Hochdruckseuche open end?
Letzteres betreffend bin ich zur Zeit noch relativ tiefenentspannt, weil GFS mit seinem 06er-Hauptlauf relativ alleine dasteht. Deswegen auch Kopf hoch an all die anderen, die in den Beiträgen zuvor Zeter und Mordio geflucht haben! Die nächsten Tage wird zwar der Fusionsofen ballern, aber dank der bodennahen Kaltluft aus Nordosten werden wir endlich mal wieder Temperaturen sogar unterhalb des langjährigen Mittels 1961-90 kriegen.
Für die Zeit danach würde mir auch der GEM-HL gut gefallen. Hier mal GEM +156z:
Eine Art VB-Tief-Wetterlage mit unterkühlten Temperaturen, vielen Wolken und lokal zumindest ganz ordentlichen Niederschlägen. Danach simuliert GEM eine gestörte Zirkulation, die endlich mal für uns von Vorteil wäre: Hoch über Island und wir wenigstens am Rand einer Troglage.
Lasst Euch nicht unterkriegen und bleibt gesund!
Euer Jo aus dem Bergischen (noch ohne Ausgangssperre)
Nun ja, leider hat wenn es um Hochdruck und Wärme/Hitze geht GFS bisher wirklich häufig direkt in's Schwarze getroffen. Die anderen Modelle haben sich dann kurzfristig doch noch GFS angeglichen. Aber vielleicht passiert das dieses Jahr mit anderen Ausgangssituationen mal nicht...