Zitat von Regenwetter im Beitrag #235Ja, ich beobachte die Modelle seit einigen Tagen auch mit wachsender Sorge. Bis vor 3 Tagen sah es noch so aus, als ob es zur Mitte des Monats zu einer deutlichen Abkühlung kommen würde. Das ist mal wieder radikal umgeschwenkt. Noch sind die HL die Ausreißer aber wir kennen das ja nur zu gut. Die aktuelle ECMWF Prognose ist ein ziemlich kranker Scheißdreck. Das würde wahrscheinlich mal wieder neue Allzeitrekorde bescheren ... Aber so weit ist es ja noch nicht.
Ich denke aber schon, dass wir bestenfalls halbwegs normale Temps bekommen werden, befürchte aber, dass es dann doch deutlich zu warm werden wird und wir einen Großteil des Oktobers in die Tonne kloppen können. Mit Herbstwetter hat dieser Mist aktuell und mindestens in der kommenden Woche jedenfalls so rein gar nichts zu tun. Das einzig positive daran ist, dass man Heizkosten spart. :-P
Ja, befürchte ich auch. Der HL und Controller bei ECMWF festigt mittlerweile den Peak Mitte Oktober und die Ensembles machten über Nacht mal wieder den befürchteten Sprung nach oben, zumindest hier im Süden. Ich tippe jetzt mal darauf dass GFS in den nächsten Läufen auch noch nachziehen wird.
(c) wetterzentrale.de
GFS (grüne Linien) zögert noch weil es das Tief Mitte Oktober näher bei uns sieht im Gegensatz zu ECMWF (rot) und GEM (orange) wo das Tief weit westlicher liegt und demnach weiter nach Süden ausgreift:
(c) meteocentre.com
Im Juli wäre das wieder mal so eine 35+ Grad Wetterlage. |addpics|w6x-bh-77f2.png-invaddpicsinvv,w6x-bi-1be7.gif-invaddpicsinvv|/addpics|
Ok, dank des vorigen Cube - Beitrages brauche ich nicht mehr loszujammern ... Trotzdem bin ich immer wieder negativ überrascht, wie diese Peifellagen immer wieder und wieder und wieder Oberhand gewinnen und diese schlechten Trends auch immer eintreten, sobald sie überhaupt einmal auf den Karten auftauchen. 🙄 Wäre es andersherum, sprich wäre jede normale / "kühle" Aufzeichnung in den Läufen für wahrscheinlich eintretend anzusehen, hätten wir hier deutlich weniger zu schreiben. Aber Fakt ist: Kühle / gemäßigte Lagen verschwinden regelmäßig im Orkus und diese ganzen schwüligen / Sonnenverseuchten Hochdrucklagen sind irgendwie immer da. ... Im Kreis Unna hat es während der letzten "herbstlichen Wochen" auch keinen Tag gegeben, wo unser geiles Sönnchen nicht mindestens 1 -2 Stunden herauskam. Und ganz "neu" ist der April im Oktober, denn hier regnete es mehrmals mit gleichzeitigem Sönnchenschein ... das ist doch wohl kein Vorbote auf wirkliche Dauerfratzenballerei ,... Alter Falter, ich bin schon wieder so genervt von diesen Scheiß - Permahochdrucklagen ....
Mit abnehmender Plasmabestrahlung und sinkenden Temperaturen scheint die Zahl der Beiträge abzunehmen.
Zum Wetter: Die Aussichten für kommende Woche sind bei mir auch wirklich erschreckend. Am Montag 25°C mit Dauerbestrahlung, und das an einem 17. Oktober! Danach auch immer wieder Modellläufe mit 20°C und mehr. In der letzten Oktoberdekade sollten sich die Temperaturen eigentlich in Richtung 10°C oder sogar darunter bewegen. Und schon wieder tagelang Dauerbestrahlung von früh bis spät und kaum Niederschlagssignale in den Prognosen. Als ob wir dieses Jahr nicht schon mehr als lange genug gegrillt worden wären. Trotz des bewiesenen Gegenteils hat man irgendwie immer noch die irrationale Hoffnung, dass sich das Wetter normalisiert hätte. Aber nicht in Zeiten der entfesselten Klimakatastrophe. Irgendwo findet sich noch abstruse Hitze und Trockenheit samt einer Wetterlage, die diese dann nach Mitteleuropa befördert.
Der September sah so vielversprechend aus und nun🙄 Es hat schon wieder total abgetrocknet und es scheint, dass dieser Monat ein Trockenmonat wird 🤮 Gerade jetzt wäre es soooi wichtig, dass ordentlich Nachschub an Wasser kommt. Ich bin zwar noch weit davon weg wieder mit dem Jammern anzufangen und habe die letzten Tage viel draußen zugebracht. Aber wenn es nicht jetzt ergibig regnet, wann soll das Riesendefizit abgemildert werden???
Also ich kann das nicht mehr ernst nehmen. Die Modelle springen wie sonst was. Wir können uns nur noch auf den Nowcast stützten. Es bringt nichts mehr.
Zitat von Kyoudai Ken im Beitrag #253Also ich kann das nicht mehr ernst nehmen. Die Modelle springen wie sonst was. Wir können uns nur noch auf den Nowcast stützten. Es bringt nichts mehr.
Dieses Modellgehampel ist wirklich nur noch ätzend, aber zumindest habe ich die Hoffnung, dass dieser Rotz kommende Woche ein Intermezzo bleibt.
Ende des Monats fahre ich wieder 8 Tage auf die niederländische Insel Schiermonnikoog und dann wünsche mir richtiges Herbstwetter, von daher ist es hoffentlich gut, dass dieser Oktobersommer-Dreck jetzt kommt.
Ich melde mich wieder zurück 😁. In den letzten Tagen war ich in der Firma mit Arbeit eingedeckt, am Abend schlief ich nach dem Essen friedlich schlummernd ein, Gott sei Dank nicht während des Essens. 😂
Zum Wetter: gestern in der Früh regnete es, 7,6 Liter pro Quadratmeter. Jetzt zieht eine Warmfront mit Regen durch, bis jetzt kamen 6,5 Liter pro Quadratmeter zusammen. Von Sonntag bis Dienstag kommender Woche gibt es Kopfwehwetter vom Allerfeinsten; der "Altweibersommer" kommt uns besuchen, nur das Blöde dabei ist, ich habe ihn nicht eingeladen 😁. Ab Mittwoch dürfte sich das Temperaturniveau wieder in die richtige Richtung bewegen. Wird die kommenden Tage sicher wieder lustig, die Sofern werden mit der Sonne um die Wette strahlen. Die braune ledrigfaltige Haut muss doch wieder aufgefrischt werden. Aber immerhin, den vergangenen September werde ich in guter Erinnerung behalten.
Der Regen hat bei uns aufgehört, die Warmfrontbewölkung lockert auf. Es kamen zusätzlich noch 3,5 Liter pro Quadratmeter hinzu. Dieser Warmluftvorstoss hat zur Folge, dass sich wieder einmal Saharastaub auf dem Weg nach Mitteleuropa macht. Die Gletscherschmelze geht somit mit tatkräftiger Unterstützung der Dauerbestrahlung in die nächste Runde. ☹️
Tja, im Süden ziehen wir heute den ersten von doch noch einigen folgenden Plasmatagen ein, leichter Südwestwind mit freundlicher Föhnunterstützung was fast schon in die Nähe eines Sommertages kommt, dazu Vögelchen die nach Herzenslust zwitschern so dass man sich schon im Frühling wähnt...
Und die Modellchen spielen munter die alte Leier der sich wiederholenden Meridionalität: Auf dem Programm steht heute ein fast stationäres riesiges cutoff-Tief bei den Azoren das sich munter dreht und dreht und fleissig Subtropenluft nach Norden pumpt, dazwischen mal ein schnelles antizyklonales Wellenbrechen, gefolgt von einer kurzzeitigen Einbindung dieses cut-off Tiefs in die vorbeiziehende Polarfront, gefolgt von einem rasch nachrückenden Trog auf dem Nordatlantik der sich dann wieder lächerlich weit bis zu den Azoren strecken könnte und als Resultat dann... genau, ein mächtiges cutoff-Tief bei den Azoren.
Immerhin sind noch vernünftige Niederschlagssignale drin, vor allem in der Nordhälfte.
Denn Südwestlagen im Herbst haben in den letzten 20 Jahren stark zugenommen vor allem auf Kosten der Westdrift. Oder einfach gesagt: Auch im Herbst wird das frühere zonale Strömungsmuster mit der häufigen Westdrift zunehmend und spürbar häufiger durch das meridionale Strömungsmuster ersetzt, bedingt durch Jetstreamzerfaserung westlich von Europa mit resultierendem Cut-off Tief westlich von Spanien.
Zitat von Cube im Beitrag #258... The same procedure as every year ;-)
Wahre Worte, Cube, auch der alte mitteleuropäische Herbst ist zumindest in weiten Teilen ausgestorben, dieser herbstliche Süd-, Südwestpeifel kommt in irgendeiner Form jedes Jahr wieder. Bei uns aktuell wunderbare 20 °C und Plasmageballer ohne Ende, gestern war es wenigstens noch bewölkt und regnete immer wieder. Ich kriege von dieser Pissluft Kopfschmerzen! Und obwohl ich leider auch Warmwasser und Heizung über Gas beziehe, das sich seit Oktober um schlappe 60% verteuert hat, fühle ich mich bei diesem Dreck das draußen so unwohl, dass mich das Gassparen dadurch nur bedingt tröstet.
Zum Glück sind die Tage schon so kurz, dass die Plasmafresse frühzeitig verschwindet.
Hoffentlich normalisiert sich das bis Ende Oktober wieder!